der
Durchzug
🌬️ Was bedeutet "der Durchzug"?
Der Durchzug bezeichnet einen Luftstrom, der meist durch gegenüberliegende, geöffnete Fenster oder Türen in einem Raum oder Gebäude entsteht. Er wird oft als unangenehm empfunden, besonders wenn er kalt ist.
Im Deutschen ist der Begriff stark mit der Vorstellung verbunden, dass man sich durch ihn erkälten kann (obwohl medizinisch eher die Viren verantwortlich sind!). 🤧
Es gibt auch eine seltenere Bedeutung: das Hindurchziehen oder die Passage (z.B. von Truppen durch ein Gebiet), aber die häufigste Alltagsbedeutung ist der Luftzug.
Artikelregeln für der, die und das
-ug → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Der Flug aber das Zeug/ das Flugzeug.
🧐 Grammatik im Detail: Der Durchzug
Das Wort "Durchzug" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Deklination (Singular):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Durchzug |
Genitiv | des | Durchzug(e)s |
Dativ | dem | Durchzug(e) |
Akkusativ | den | Durchzug |
Plural: Der Plural "die Durchzüge" wird selten für den Luftzug verwendet. Man spricht meist nur von "Durchzug" im Singular. Wenn der Plural benutzt wird, bezieht er sich eher auf das Hindurchziehen/Passieren (z.B. die Durchzüge von Vögeln).
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Durchzüge |
Genitiv | der | Durchzüge |
Dativ | den | Durchzügen |
Akkusativ | die | Durchzüge |
Beispielsätze:
💨 Anwendung & Kontext: Wann sagt man Durchzug?
"Durchzug" wird hauptsächlich im Alltag verwendet, um den Luftstrom zu beschreiben, der beim Querlüften entsteht.
- Typischer Kontext: Innenräume (Wohnung, Büro, Haus), oft im Zusammenhang mit Lüften oder offenen Fenstern/Türen.
- Konnotation: Meist negativ oder warnend, da er als unangenehm kalt empfunden wird oder als Ursache für Erkältungen oder Verspannungen gilt. "Mach keinen Durchzug!" ist eine häufige Aufforderung.
- Abgrenzung:
- Luftzug: Ähnlich, aber allgemeiner. Kann auch ein kleinerer, weniger gerichteter Luftstrom sein. "Durchzug" impliziert stärker, dass die Luft durch den Raum zieht.
- Zugluft: Ein sehr gebräuchliches Synonym für Durchzug, oft austauschbar verwendet.
- Lüften: Der absichtliche Vorgang des Luftaustauschs, der oft einen Durchzug erzeugt.
- ⚠️ Achtung: Die Angst, vom Durchzug krank zu werden, ist kulturell tief verankert, auch wenn es medizinisch nicht direkt der Luftzug ist, der krank macht.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie DER Wind durch den Raum zieht (Zug) – ein männlicher, starker Wind. DER Durchzug.
Bedeutungsmerkhilfe: Die Luft zieht DURCH den Raum wie ein ZUG auf Schienen – von einer Öffnung zur anderen. Das ist der Durchzug.
🔄 Wörter-Meer: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der eine Virus den anderen: "Woher kommst du so schnell?"
Sagt der andere: "Mit dem letzten Durchzug!" 🦠💨
📜 Gedicht zum Durchzug
Das Fenster auf, die Tür nicht zu,
Da zieht es kalt, im Nu, im Nu.
Ein kalter Hauch, er schleicht herein,
Der Durchzug ist's, o weh, o nein!
Die Oma schimpft: "Mach alles dicht!
Sonst holt dich Schnupfen und die Gicht!"
🧩 Rätselspaß
Ich komme rein, wenn zwei sich öffnen weit,
Bring Kühle mit zu jeder Jahreszeit.
Man mag mich nicht, fürchtet sich gar,
Ich bringe Luft – doch oft Gefahr?
Was bin ich?
(Lösung: Der Durchzug)
📌 Interessantes & Herkunft
Wortzusammensetzung:
"Durchzug" setzt sich zusammen aus:
- durch: Präposition/Adverb, das eine Bewegung durch etwas hindurch anzeigt.
- Zug (der): Hier im Sinne von Ziehen, Strömung (wie in Luftzug).
Kulturelles Phänomen: Die ausgeprägte deutsche "Angst" vor dem Durchzug ist in anderen Kulturen oft weniger stark verbreitet und sorgt manchmal für Erheiterung oder Unverständnis bei Besuchern aus dem Ausland.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Durchzug?
Das Wort "Durchzug" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet einen Luftstrom zwischen offenen Fenstern oder Türen und wird oft als unangenehm oder gesundheitsschädlich empfunden.