EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
trumpet
بوق
trompeta
ترومپت
trompette
ट्रंपेट
tromba
トランペット
trąbka
trompete
trompetă
труба
trompet
труба
小号

die  Trompete
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tʁɔmˈpeːtə/

🎺 Was genau ist eine Trompete?

Die Trompete (Substantiv, feminin) bezeichnet ein Blechblasinstrument, das für seinen hellen, durchdringenden Klang bekannt ist. Es besteht typischerweise aus einem langen, gewundenen Messingrohr, drei Ventilen (Pump- oder Drehventilen) und einem Kesselmundstück, in das der Spieler hineinbläst, um Töne durch Lippenschwingungen zu erzeugen.

Trompeten werden in vielen Musikgenres eingesetzt, von klassischer Musik und Orchestern über Jazz und Big Bands bis hin zu Popmusik und Militärkapellen.

🚨 Es gibt nur den Artikel die für Trompete. Verwechslungen sind unwahrscheinlich.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik der Trompete im Detail

Das Wort "Trompete" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTrompete
GenitivderTrompete
DativderTrompete
AkkusativdieTrompete
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTrompeten
GenitivderTrompeten
DativdenTrompeten
AkkusativdieTrompeten

💬 Beispielsätze

🎶 Wie wird "die Trompete" verwendet?

"Die Trompete" wird primär verwendet, um das Musikinstrument zu bezeichnen.

  • Musikkontext: Am häufigsten spricht man von der Trompete im Zusammenhang mit Musik (Orchester, Jazzband, Soloauftritt etc.). Beispiel: "Im Jazz-Solo spielte er die Trompete virtuos."
  • Signalfunktion: Historisch wurden Trompeten auch als Signalinstrumente verwendet (z.B. im Militär). Beispiel: "Die Trompete rief zum Angriff." (eher altertümlich)
  • Übertragene Bedeutung: Seltener kann "Trompete" metaphorisch für eine laute, schrille Stimme oder Person verwendet werden, dies ist aber umgangssprachlich und potenziell abwertend. Beispiel: "Hör auf zu trompeten!" (als Aufforderung, leiser zu sein).

Im Vergleich zu anderen Blechblasinstrumenten wie dem Horn oder der Posaune hat die Trompete typischerweise den höchsten und hellsten Klang.

🧠 Eselsbrücken zur Trompete

Artikelmerkhilfe: Denk an die Endung '-e'. Viele feminine Nomen enden auf '-e', so auch die Trompete. Stell dir eine elegante Dame vor (feminin -> die), die graziös die Trompete spielt.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Trompete" klingt schon fast wie der Schall, den das Instrument macht – ein klares "Trompet!" oder "Trara!". Stell dir vor, wie der Ton laut aus dem Instrument trompetet.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fanfare (die): Oft synonym verwendet, bezeichnet manchmal spezifisch eine kurze, signalartige Melodie oder ein Instrument dafür.
  • Horn (das): Obwohl ein anderes Instrument, wird es manchmal vage als Synonym in bestimmten Kontexten (z.B. Jagdhorn) oder umgangssprachlich für Blechblasinstrumente genutzt. Technisch aber verschieden.

Antonyme (Gegenteilige Instrumentenklänge):

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber Instrumente mit gegensätzlichem Klangcharakter wären:

  • Flöte (die): Hoher, aber weicher, luftiger Klang (Holzblasinstrument).
  • Tuba (die): Sehr tiefes Blechblasinstrument.
  • Geige (die): Streichinstrument, ganz anderer Klang als Blechbläsersound.

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Trommel (die): Ein Schlaginstrument, keine Trompete.

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Trompeter aufgehört zu spielen?

Er hatte einfach keine Puste mehr für die Notlügen!

(Wortspiel: Puste = Atemluft zum Spielen; aus der Puste sein = erschöpft sein; Notlüge = kleine Lüge)

📜 Gedicht zur Trompete

Die Trompete hell und klar,
klingt im Saal, so wunderbar.
Goldner Glanz und lauter Schall,
beim Konzert und auch beim Ball.
Mal ganz sanft, mal voller Kraft,
die Musik, die Freude schafft.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin aus Metall, oft glänzend und fein,
mit Ventilen spiele ich Melodien rein.
Man bläst in mich hinein mit viel Luft und Mut,
im Orchester und Jazz tu ich besonders gut.

Was bin ich?

Auflösung: Die Trompete

✨ Noch mehr Wissenswertes

  • Wort Herkunft: Das Wort "Trompete" stammt vom italienischen Wort "tromba" oder "trombetta" (kleine Tromba) ab, was ursprünglich wohl "Röhre" bedeutete.
  • Arten: Es gibt verschiedene Arten von Trompeten, z.B. die B-Trompete (am häufigsten), die C-Trompete, die Piccolo-Trompete (kleiner und höher) und die Basstrompete (tiefer).
  • Berühmte Trompeter: Bekannte Trompeter sind z.B. Louis Armstrong, Miles Davis, Dizzy Gillespie (Jazz) oder Maurice André (Klassik).
  • Material: Meistens werden Trompeten aus Messinglegierungen hergestellt, manchmal auch versilbert oder vergoldet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Trompete?

Das Wort "Trompete" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Trompete.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?