der /
die
Verbündete
🤝 Was bedeutet "Verbündete"?
Das Wort "Verbündete" ist ein substantiviertes Adjektiv, das sich vom Partizip Perfekt des Verbs "verbünden" (to ally) ableitet. Es bezeichnet eine Person, Gruppe oder Nation, die durch ein Bündnis (einen Vertrag, eine gemeinsame Überzeugung oder ein gemeinsames Ziel) mit einer anderen verbunden ist.
Je nach grammatischem Geschlecht (Genus) unterscheidet man:
- Der Verbündete: Bezeichnet eine männliche Person, die ein Verbündeter ist.
- Die Verbündete: Bezeichnet eine weibliche Person, die eine Verbündete ist.
- Die Verbündeten (Plural): Bezeichnet mehrere Verbündete, unabhängig vom Geschlecht.
🚨 Achtung: Da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt, folgt die Deklination besonderen Regeln (siehe Grammatik).
🧐 Grammatik im Detail: Der/Die Verbündete
"Verbündete" ist ein substantiviertes Adjektiv und wird entsprechend dekliniert. Die Deklination hängt davon ab, ob ein bestimmter Artikel (der/die), ein unbestimmter Artikel (ein/eine) oder kein Artikel vorausgeht.
Deklination "der Verbündete" (maskulin)
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | der Verbündete |
Genitiv | des Verbündeten |
Dativ | dem Verbündeten |
Akkusativ | den Verbündeten |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | ein Verbündeter |
Genitiv | eines Verbündeten |
Dativ | einem Verbündeten |
Akkusativ | einen Verbündeten |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | Verbündeter |
Genitiv | Verbündeten |
Dativ | Verbündetem |
Akkusativ | Verbündeten |
Deklination "die Verbündete" (feminin)
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | die Verbündete |
Genitiv | der Verbündeten |
Dativ | der Verbündeten |
Akkusativ | die Verbündete |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | eine Verbündete |
Genitiv | einer Verbündeten |
Dativ | einer Verbündeten |
Akkusativ | eine Verbündete |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | Verbündete |
Genitiv | Verbündeter |
Dativ | Verbündeter |
Akkusativ | Verbündete |
Deklination "die Verbündeten" (Plural für beide Geschlechter)
Kasus | Plural |
---|---|
Nominativ | die Verbündeten |
Genitiv | der Verbündeten |
Dativ | den Verbündeten |
Akkusativ | die Verbündeten |
Beispielsätze
- Der Verbündete traf sich heimlich mit dem Botschafter.
- Er suchte einen Verbündeten für seinen Plan.
- Sie gilt als treue Verbündete der Kanzlerin.
- Sie fand in ihrer Kollegin eine Verbündete.
- Die NATO-Staaten sind Verbündete.
- Wir danken unseren Verbündeten für ihre Unterstützung.
🌐 Wie verwendet man "Verbündete"?
"Verbündete" wird häufig in politischen, militärischen oder historischen Kontexten verwendet, um Nationen oder Gruppen zu beschreiben, die in einem Bündnis stehen (z. B. die Alliierten im Zweiten Weltkrieg).
- Politik/Militär: Die westlichen Verbündeten trafen sich zum Gipfel.
- Geschichte: Rom und seine Verbündeten kämpften gegen Karthago.
Es kann aber auch im übertragenen Sinne für Personen verwendet werden, die jemanden unterstützen oder gemeinsame Interessen verfolgen:
- Persönlich: In schwierigen Zeiten erkennst du deine wahren Verbündeten.
- Beruflich: Sie suchte Verbündete im Vorstand für ihr Projekt.
Im Vergleich zu Partner (oft geschäftlich oder romantisch) oder Freund (persönliche Beziehung) betont Verbündete(r) stärker das gemeinsame Ziel, die gemeinsame Sache oder den gemeinsamen Gegner.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen für Verbündete
Für die Artikel: Denk an die Personen: Der Mann ist ein Verbündeter, die Frau ist eine Verbündete. Der Plural ist für alle die Verbündeten.
Für die Bedeutung: Wer im selben Bund ist, ist ein Verbündeter. Man ist verbunden durch ein gemeinsames Ziel.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bundesgenosse/Bundesgenossin: Sehr ähnlich, betont das formelle Bündnis.
- Partner/Partnerin: Allgemeiner, kann auch geschäftlich oder privat sein.
- Mitstreiter/Mitstreiterin: Betont den gemeinsamen Kampf oder das Engagement für eine Sache.
- Unterstützer/Unterstützerin: Jemand, der hilft oder eine Sache fördert.
- Komplize/Komplizin: Eher negativ, Mittäter bei einer illegalen Handlung (⚠️ nicht verwechseln!).
Antonyme (Gegenteil):
- Feind/Feindin: Direkter Gegner, oft im kriegerischen Kontext.
- Gegner/Gegnerin: Jemand mit entgegengesetzten Interessen oder Meinungen (z.B. im Sport, in einer Debatte).
- Rivale/Rivalin: Konkurrent um dasselbe Ziel.
- Widersacher/Widersacherin: Jemand, der sich aktiv widersetzt.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein General den anderen: "Sind Sie sicher, dass das unsere Verbündeten sind? Sie schießen in unsere Richtung!"
Sagt der andere: "Ja, sicher! Aber sie sind sehr, sehr schlechte Schützen."
📜 Gedicht über Verbündete
Ein Freund, der teilt dein Ziel und Leid,
Ein Mensch, der an deiner Seite streit',
Ob Mann, ob Frau, in Not vereint,
Der Verbündete, die Verbündete erscheint.
Im Sturm des Lebens, rau und kalt,
Geben sie Stärke, Mut und Halt.
Gemeinsam stark, ein fester Bund,
So steht man fest auf sicherem Grund.
🧩 Kleines Rätsel
Ich steh' dir bei in Kampf und Streit,
Bin Mann und Frau, zu zweit, zu dritt.
Durch Vertrag oder Freundschaft weit,
Geh' ich denselben Weg mit Schritt für Schritt.
Wer bin ich (männlich)?
-> Der V...
Wer bin ich (weiblich)?
-> Die V...
Lösung: Der Verbündete / Die Verbündete
💡 Sonstige Informationen
Wortbildung:
- Das Wort leitet sich vom Verb verbünden ab (sich zusammenschließen, ein Bündnis eingehen).
- Die Basis ist das Wort Bund (alliance, federation, covenant).
- Es handelt sich um die Substantivierung des Partizips II (Partizip Perfekt) verbündet (allied).
Verwandte Wörter:
📝 Zusammenfassung: Der oder die Verbündete?
Es heißt der Verbündete für eine männliche Person und die Verbündete für eine weibliche Person. Beides bedeutet "ally". Der Plural für beide ist die Verbündeten.