EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
allies allied forces partners confederates associates
حلفاء قوات متحالفة شركاء متحدون زملاء
aliados fuerzas aliadas compañeros confederados asociados
متحدان نیروهای متحد شریک‌ها هم‌پیمانان
alliés forces alliées partenaires confédérés associés
मित्र सहयोगी साझेदार संघी सहयोगी दल
alleati forze alleate partner confederati associati
同盟国 味方 パートナー 連合軍 協力者
sojusznicy partnerzy konfederaci wspólnicy
aliados forças aliadas parceiros confederados associados
aliați forțe aliate parteneri confederați asociați
союзники союзные силы партнеры сообщники
müttefikler ortaklar işbirlikçiler partnerler
союзники партнери співучасники прибічники
盟友 同盟军 伙伴 同盟者 合作者

der / die  Verbündete
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈbʏndətə/

🤝 Was bedeutet "Verbündete"?

Das Wort "Verbündete" ist ein substantiviertes Adjektiv, das sich vom Partizip Perfekt des Verbs "verbünden" (to ally) ableitet. Es bezeichnet eine Person, Gruppe oder Nation, die durch ein Bündnis (einen Vertrag, eine gemeinsame Überzeugung oder ein gemeinsames Ziel) mit einer anderen verbunden ist.

Je nach grammatischem Geschlecht (Genus) unterscheidet man:

  • Der Verbündete: Bezeichnet eine männliche Person, die ein Verbündeter ist.
  • Die Verbündete: Bezeichnet eine weibliche Person, die eine Verbündete ist.
  • Die Verbündeten (Plural): Bezeichnet mehrere Verbündete, unabhängig vom Geschlecht.

🚨 Achtung: Da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt, folgt die Deklination besonderen Regeln (siehe Grammatik).

🧐 Grammatik im Detail: Der/Die Verbündete

"Verbündete" ist ein substantiviertes Adjektiv und wird entsprechend dekliniert. Die Deklination hängt davon ab, ob ein bestimmter Artikel (der/die), ein unbestimmter Artikel (ein/eine) oder kein Artikel vorausgeht.

Deklination "der Verbündete" (maskulin)

Schwache Deklination (nach bestimmtem Artikel)
KasusSingular
Nominativder Verbündete
Genitivdes Verbündeten
Dativdem Verbündeten
Akkusativden Verbündeten
Gemischte Deklination (nach unbestimmtem Artikel)
KasusSingular
Nominativein Verbündeter
Genitiveines Verbündeten
Dativeinem Verbündeten
Akkusativeinen Verbündeten
Starke Deklination (ohne Artikel)
KasusSingular
NominativVerbündeter
GenitivVerbündeten
DativVerbündetem
AkkusativVerbündeten

Deklination "die Verbündete" (feminin)

Schwache Deklination (nach bestimmtem Artikel)
KasusSingular
Nominativdie Verbündete
Genitivder Verbündeten
Dativder Verbündeten
Akkusativdie Verbündete
Gemischte Deklination (nach unbestimmtem Artikel)
KasusSingular
Nominativeine Verbündete
Genitiveiner Verbündeten
Dativeiner Verbündeten
Akkusativeine Verbündete
Starke Deklination (ohne Artikel)
KasusSingular
NominativVerbündete
GenitivVerbündeter
DativVerbündeter
AkkusativVerbündete

Deklination "die Verbündeten" (Plural für beide Geschlechter)

Schwache Deklination (nach bestimmtem Artikel / alle Pluralformen)
KasusPlural
Nominativdie Verbündeten
Genitivder Verbündeten
Dativden Verbündeten
Akkusativdie Verbündeten

Beispielsätze

  1. Der Verbündete traf sich heimlich mit dem Botschafter.
  2. Er suchte einen Verbündeten für seinen Plan.
  3. Sie gilt als treue Verbündete der Kanzlerin.
  4. Sie fand in ihrer Kollegin eine Verbündete.
  5. Die NATO-Staaten sind Verbündete.
  6. Wir danken unseren Verbündeten für ihre Unterstützung.

🌐 Wie verwendet man "Verbündete"?

"Verbündete" wird häufig in politischen, militärischen oder historischen Kontexten verwendet, um Nationen oder Gruppen zu beschreiben, die in einem Bündnis stehen (z. B. die Alliierten im Zweiten Weltkrieg).

Es kann aber auch im übertragenen Sinne für Personen verwendet werden, die jemanden unterstützen oder gemeinsame Interessen verfolgen:

  • Persönlich: In schwierigen Zeiten erkennst du deine wahren Verbündeten.
  • Beruflich: Sie suchte Verbündete im Vorstand für ihr Projekt.

Im Vergleich zu Partner (oft geschäftlich oder romantisch) oder Freund (persönliche Beziehung) betont Verbündete(r) stärker das gemeinsame Ziel, die gemeinsame Sache oder den gemeinsamen Gegner.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen für Verbündete

Für die Artikel: Denk an die Personen: Der Mann ist ein Verbündeter, die Frau ist eine Verbündete. Der Plural ist für alle die Verbündeten.

Für die Bedeutung: Wer im selben Bund ist, ist ein Verbündeter. Man ist verbunden durch ein gemeinsames Ziel.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein General den anderen: "Sind Sie sicher, dass das unsere Verbündeten sind? Sie schießen in unsere Richtung!"
Sagt der andere: "Ja, sicher! Aber sie sind sehr, sehr schlechte Schützen."

📜 Gedicht über Verbündete

Ein Freund, der teilt dein Ziel und Leid,
Ein Mensch, der an deiner Seite streit',
Ob Mann, ob Frau, in Not vereint,
Der Verbündete, die Verbündete erscheint.

Im Sturm des Lebens, rau und kalt,
Geben sie Stärke, Mut und Halt.
Gemeinsam stark, ein fester Bund,
So steht man fest auf sicherem Grund.

🧩 Kleines Rätsel

Ich steh' dir bei in Kampf und Streit,
Bin Mann und Frau, zu zweit, zu dritt.
Durch Vertrag oder Freundschaft weit,
Geh' ich denselben Weg mit Schritt für Schritt.

Wer bin ich (männlich)?
-> Der V...
Wer bin ich (weiblich)?
-> Die V...

Lösung: Der Verbündete / Die Verbündete

💡 Sonstige Informationen

Wortbildung:

  • Das Wort leitet sich vom Verb verbünden ab (sich zusammenschließen, ein Bündnis eingehen).
  • Die Basis ist das Wort Bund (alliance, federation, covenant).
  • Es handelt sich um die Substantivierung des Partizips II (Partizip Perfekt) verbündet (allied).

Verwandte Wörter:

  • das Bündnis: die Allianz, der Pakt
  • verbündet (Adjektiv): allied (z.B. die verbündeten Mächte)
  • sich verbünden (Verb): to ally oneself

📝 Zusammenfassung: Der oder die Verbündete?

Es heißt der Verbündete für eine männliche Person und die Verbündete für eine weibliche Person. Beides bedeutet "ally". Der Plural für beide ist die Verbündeten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?