EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
breach of word breaking a promise
خرق الكلمة خيانة الوعد
incumplimiento de palabra romper una promesa
شکستن قول نقض عهد
manquement à la parole rupture de promesse
वादे का उल्लंघन वचन तोड़ना
inadempienza rottura di promessa
約束違反 言葉を破ること
złamanie słowa niedotrzymanie obietnicy
quebra de palavra descumprimento de promessa
încălcarea cuvântului nerespectarea promisiunii
нарушение слова нарушение обещания
sözünü tutmama vaat ihlali
порушення слова невиконання обіцянки
违背诺言 失信

der  Wortbruch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɔʁtˌbʁʊx/

📜 Was bedeutet "der Wortbruch"?

Der Wortbruch (maskulin) bezeichnet die Nichteinhaltung eines gegebenen Wortes, eines Versprechens oder einer Zusage. Es ist das bewusste oder unbewusste Brechen einer mündlichen oder schriftlichen Vereinbarung, die auf Vertrauen basiert. Ein Wortbruch wird oft als schwerwiegender Vertrauensbruch und als unehrenhaft angesehen.

Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel der. Es handelt sich um ein stark negativ konnotiertes Substantiv.

⚠️ Der Vorwurf des Wortbruchs ist ernst und sollte nicht leichtfertig erhoben werden.

Artikelregeln für der, die und das

-uch meistens Maskulinum.

Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)

Beispiele: der Abbruch · der Alkoholgeruch · der Anspruch · der Arztbesuch · der Aufbruch · der Ausbruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Buch · das Handtuch · das Tuch · die Couch

🧐 Grammatik im Detail: Der Wortbruch

Das Substantiv "Wortbruch" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ der Wortbruch
Genitiv des Wortbruch(e)s
Dativ dem Wortbruch(e)
Akkusativ den Wortbruch
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Wortbrüche
Genitiv der Wortbrüche
Dativ den Wortbrüchen
Akkusativ die Wortbrüche

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Sein Schweigen nach der Zusage wurde als klarer Wortbruch gewertet.
  2. Man warf dem Politiker wiederholten Wortbruch vor.
  3. Aufgrund des Wortbruchs kündigte sie die Zusammenarbeit.
  4. Die Geschichte ist voller Beispiele für folgenschwere Wortbrüche.

🗣️ Wie wird "Wortbruch" verwendet?

"Wortbruch" wird meist in Kontexten verwendet, in denen Vertrauen und Verbindlichkeit eine große Rolle spielen. Dies kann im persönlichen, geschäftlichen oder politischen Bereich sein.

  • Persönliche Beziehungen: Ein Freund hält sein Versprechen nicht. („Das war ein echter Wortbruch, ich bin sehr enttäuscht.“)
  • Geschäftlich/Vertraglich: Eine mündliche Zusage wird nicht eingehalten (obwohl rechtlich oft schwer zu fassen, moralisch relevant). („Sein Wortbruch hat das Vertrauensverhältnis zerstört.“)
  • Politik: Ein Politiker bricht ein Wahlversprechen. („Die Opposition wirft der Regierung Wortbruch vor.“)

Abgrenzung:

  • Versprechensbruch: Ähnlich, aber oft etwas weniger formell oder schwerwiegend als "Wortbruch". "Wortbruch" kann auch implizitere Zusagen umfassen.
  • Vertragsbruch: Bezieht sich spezifisch auf die Verletzung eines schriftlichen oder mündlichen Vertrages und hat oft rechtliche Konsequenzen. "Wortbruch" ist eher ein moralischer oder ethischer Begriff, kann aber auch einen Vertragsbruch implizieren.
  • Eidbruch: Das Brechen eines Eides, eine sehr ernste Form des Wortbruchs, oft mit rechtlichen oder zeremoniellen Konsequenzen.

💡 Merkhilfen für "der Wortbruch"

Für den Artikel 'der': Stell dir einen starken Mann (der Mann) vor, dessen Wort wie ein Fels sein sollte, aber dann bricht. Der Fels bricht - der Wortbruch.

Für die Bedeutung: Denk an ein gesprochenes Wort, das wie Glas ist. Wenn man es nicht hält, bricht es – ein Wort-Bruch.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Versprechensbruch: Das Brechen eines konkreten Versprechens.
  • Treuebruch: Verletzung der Treue (oft in Beziehungen).
  • Vertragsbruch: Verletzung eines Vertrages (rechtlich relevant).
  • Eidbruch: Bruch eines geleisteten Eides (sehr schwerwiegend).
  • Untreue: Allgemeiner Begriff für mangelnde Loyalität.
  • Verrat: Schwerwiegender Vertrauensbruch.
  • Fahnenflucht (übertragen): Im Stich lassen, Zusage nicht einhalten.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

🤔 Ähnliche, potenziell irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, kannst du mir ein Beispiel für Wortbruch geben?"
Fritzchen: "Klar, Herr Lehrer! Gestern haben Sie versprochen, heute keine Hausaufgaben aufzugeben!"

✍️ Gedicht über den Wortbruch

Ein Wort gegeben, leicht und schnell,
Ein Band geknüpft, so klar und hell.
Doch weht der Wind, die Zeit vergeht,
Das Band zerreißt, das Wort verweht.

Ein Riss im Tuch des Vertrauens rein,
Der Wortbruch schmerzt, lässt Zweifel sein.
Was einst versprochen, nun entzwei,
Zurück bleibt Leere, stiller Schrei.

🧩 Rätselzeit

Ich bin gegeben, doch nicht materiell,
Ich baue Brücken, doch manchmal schnell,
Werd' ich vergessen, zertreten, missachtet,
Was einst verbunden, wird nun verfrachtet
Ins Land des Zweifels und des Verrats.
Wer bin ich, als gebrochener Satz?

Lösung: Der Wortbruch

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Wortbruch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Zusammensetzung verdeutlicht direkt die Bedeutung: Das Brechen eines Wortes (im Sinne einer Zusage).

Kulturelle Bedeutung:

In vielen Kulturen, einschließlich der deutschen, hat das gegebene Wort einen hohen Stellenwert. "Ein Mann, ein Wort" ist ein bekanntes Sprichwort, das die Bedeutung von Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit unterstreicht. Ein Wortbruch wird daher oft als besonders ehrenrührig empfunden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wortbruch?

Das Wort "Wortbruch" ist maskulin. Es heißt korrekt der Wortbruch. Es bezeichnet die Nichteinhaltung eines Versprechens oder einer Zusage und ist stark negativ konnotiert. Die Mehrzahl lautet "die Wortbrüche".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?