EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
data reconciliation data matching
مطابقة البيانات تسوية البيانات
conciliación de datos coincidencia de datos
تطبیق داده‌ها تطابق داده‌ها
réconciliation des données correspondance des données
डेटा मिलान डेटा समन्वय
conciliazione dati allineamento dati
データ照合 データ調整
uzgadnianie danych dopasowanie danych
reconciliação de dados conciliação de dados
reconcilierea datelor potrivirea datelor
сверка данных сопоставление данных
veri uzlaştırma veri eşleştirme
узгодження даних порівняння даних
数据对账 数据匹配

der  Datenabgleich
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdaːtənˌapɡlaɪç/

📊 Was genau ist ein Datenabgleich?

Der Datenabgleich bezeichnet den Prozess des Vergleichens von zwei oder mehr Datensätzen, um Unterschiede, Übereinstimmungen oder Inkonsistenzen festzustellen. Ziel ist es oft, die Datensätze zu synchronisieren oder auf den neuesten Stand zu bringen.

Stell dir vor, du hast zwei Adresslisten und möchtest sicherstellen, dass beide die gleichen, aktuellen Informationen enthalten. Der Vorgang, diese Listen zu vergleichen und anzupassen, ist ein Datenabgleich.

Es handelt sich um einen zusammengesetzten Begriff:

⚠️ Wichtig: Es geht nicht nur um das Finden von Unterschieden, sondern oft auch um die anschließende Harmonisierung der Daten.

Artikelregeln für der, die und das

-ich meistens Maskulinum.

Beispiele: der Anstrich · der Arbeitsbereich · der Aufgabenbereich · der Ausgleich · der Außenbereich · der Ber...
⚠️ Ausnahmen: das Königreich · das Reich

🧐 Grammatik: Der Datenabgleich im Detail

Das Wort "Datenabgleich" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderDatenabgleich
GenitivdesDatenabgleichs / Datenabgleiches
DativdemDatenabgleich
AkkusativdenDatenabgleich
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDatenabgleiche
GenitivderDatenabgleiche
DativdenDatenabgleichen
AkkusativdieDatenabgleiche

📝 Beispielsätze

  1. Der tägliche Datenabgleich zwischen den Systemen ist essenziell.
  2. Wir benötigen einen automatisierten Prozess für den Datenabgleich.
  3. Nach dem Datenabgleich wurden mehrere Inkonsistenzen gefunden.
  4. Die Software führt regelmäßige Datenabgleiche durch.

⚙️ Anwendung im Alltag und Beruf

Der Begriff Datenabgleich wird hauptsächlich in technischen, administrativen und geschäftlichen Kontexten verwendet:

  • IT und Softwareentwicklung: Abgleich von Datenbanken, Synchronisation von Benutzerkonten, Versionskontrolle.
  • Verwaltung und Bürokratie: Abgleich von Melderegistern, Kundendatenbanken, Inventarlisten.
  • Finanzwesen: Kontenabgleich, Abgleich von Transaktionsdaten.
  • Wissenschaft: Vergleich von Messdaten aus verschiedenen Experimenten oder Quellen.

Im Grunde wird er immer dann relevant, wenn Daten aus unterschiedlichen Quellen konsistent gehalten werden müssen.

Vergleich: Während "Datenvergleich" oft nur das Feststellen von Unterschieden meint, impliziert "Datenabgleich" häufig auch die anschließende Korrektur oder Synchronisation.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Der Abgleich ist eine Tätigkeit, ein Prozess. Viele maskuline Nomen auf "-gleich" (wie der Vergleich, der Ausgleich) beschreiben einen Vorgang oder Zustand. Denk an: Der Prozess des Abgleichs.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir zwei Stapel Papier (die Daten) vor, die du nebeneinander legst und Seite für Seite vergleichst, um sie anzugleichen (der Abgleich). Daten + Abgleich = Datenabgleich.

🔄 Synonyme und Gegensätze für Datenabgleich

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Datenvergleich: Ähnlich, betont aber mehr das reine Vergleichen.
  • Synchronisation / Synchronisierung: Fokussiert auf das Angleichen der Datenstände.
  • Harmonisierung: Betont das Schaffen eines einheitlichen Zustands.
  • Konsistenzprüfung: Überprüfung auf Widerspruchsfreiheit, oft ein Teil des Datenabgleichs.
  • Reconciliation (Anglizismus): Besonders im Finanzwesen gebräuchlich.

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

  • Dateninkonsistenz: Der Zustand, den der Datenabgleich beheben soll.
  • Datenabweichung: Unterschiede zwischen Datensätzen.
  • Datendivergenz: Auseinanderentwicklung von Datenbeständen.
  • Datenchaos: Ungeordnete, nicht abgeglichene Daten.

🚨 Vorsicht: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. Der genaue Fokus (nur vergleichen vs. auch anpassen) kann variieren.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Datenbank beim Datenabgleich Schluss gemacht?
Sie meinte: "Wir haben zu viele Differenzen!" 😄

📜 Ein Gedicht über den Datenabgleich

Zwei Listen, alt und neu,
voller Zahlen, Namen, treu?
Der Datenabgleich muss her,
findet Fehler, kreuz und quer.

Zeile für Zeile, Bit für Bit,
macht die Datensätze fit.
Was nicht stimmt, wird korrigiert,
damit die Ordnung triumphiert.

🤔 Kleines Rätsel

Ich habe keine Augen, doch sehe jeden Unterschied.
Ich habe keine Hände, doch bringe Ordnung ins Gebiet.
Ich arbeite mit Listen, Tabellen, groß und klein,
um sicherzustellen, dass alle Daten richtig sein.

Was bin ich? → Der Datenabgleich

🧩 Wortbestandteile und Trivia

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Datenabgleich" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Daten (Plural von das Datum, hier im Sinne von Informationen, Fakten)
  • Abgleich (Substantivierung des Verbs abgleichen - vergleichen und anpassen)

Trivia:

  • Die Notwendigkeit von Datenabgleichen ist mit der Zunahme digitaler Daten und verteilter Systeme exponentiell gewachsen.
  • Fehler beim Datenabgleich können zu erheblichen Problemen führen, von falschen Rechnungen bis hin zu sicherheitskritischen Fehlentscheidungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Datenabgleich?

Das Wort "Datenabgleich" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?