die
Radfahrerin
🚴♀️ Was bedeutet „die Radfahrerin“?
Die Radfahrerin bezeichnet eine weibliche Person, die Fahrrad fährt. Es ist die feminine Form des Wortes „der Radfahrer“.
Das Wort setzt sich zusammen aus „Rad“ (kurz für Fahrrad) und „Fahrerin“ (weibliche Person, die fährt).
Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort mit dem Artikel „die“.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
📚 Grammatik von „die Radfahrerin“ im Detail
Das Substantiv „Radfahrerin“ ist feminin. Der Artikel ist die.
Deklination:
Beispielsätze:
💡 Wie verwendet man „die Radfahrerin“?
„Die Radfahrerin“ wird verwendet, um spezifisch eine Frau oder ein Mädchen zu bezeichnen, die Fahrrad fährt, sei es als Sport, Hobby oder Fortbewegungsmittel.
- Im Alltag: „Eine Radfahrerin hat mich nach dem Weg gefragt.“
- Im Sportkontext: „Die deutsche Radfahrerin gewann das Rennen.“
- Abgrenzung: Es ist wichtig, die feminine Form zu verwenden, wenn man explizit über eine Frau spricht. Die männliche Form ist „der Radfahrer“, der Plural für gemischte Gruppen oder nur Männer ist „die Radfahrer“. Der Plural nur für Frauen ist „die Radfahrerinnen“.
⚠️ Vermeide es, „der Radfahrer“ zu verwenden, wenn du eindeutig eine Frau meinst, obwohl im generischen Maskulinum manchmal beide Geschlechter gemeint sein können. Die explizite Nennung „die Radfahrerin“ ist präziser und oft bevorzugt.
🧠 Eselsbrücken zur Radfahrerin
Artikelmerkhilfe: Denk an eine typische Fahrerin – die Endung „-in“ macht viele weibliche Berufs- oder Personenbezeichnungen feminin, und feminine Nomen haben meist den Artikel „die“. Die Fahrerin fährt Rad -> die Radfahrerin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Frau vor, die elegant auf ihrem Rad fährt. Sie ist eine Fahrerin auf dem Rad – eine Radfahrerin.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme:
- Velofahrerin: (Schweizerisch) Eine Frau, die Velo (Fahrrad) fährt.
- Bikerin: (Umgangssprachlich, oft für Mountainbikerin oder Motorradfahrerin, aber auch für Radfahrerin generell)
- Zweiradfahrerin: Eine allgemeinere Bezeichnung für eine Frau, die ein Zweirad fährt (könnte auch Mofa etc. einschließen).
Antonyme:
- Fußgängerin: Eine Frau, die zu Fuß geht.
- Autofahrerin: Eine Frau, die Auto fährt.
- Nicht-Radfahrerin: Eine Frau, die nicht Fahrrad fährt.
Ähnliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Radfahrerinnen immer eine Leiter mit?
Damit sie auf die hohen Gänge schalten können! 😄
📜 Gedicht über die Radfahrerin
Die Radfahrerin, schnell und frei,
Fliegt auf zwei Rädern leis vorbei.
Der Wind im Haar, die Sonne lacht,
Sie hat das Ziel ins Aug gefasst.
Durch Stadt und Feld, bei Tag und Nacht,
Die Pedale werden rund gemacht.
Eine Frau, die ihre Wege kennt,
Und niemals Bremse tritt, nur wenn's mal brennt.
❓ Kleines Rätsel
Ich trete kräftig, doch hab keinen Fuß,
Bin weiblich und bewege mich mit Schuss.
Zwei Räder tragen mich durch Stadt und Land,
Mein männliches Pendant ist auch bekannt.
Wer bin ich? Lösung: Die Radfahrerin
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Radfahrerin“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Rad: Kurzform für „das Fahrrad“.
- Die Fahrerin: Weibliche Form von „der Fahrer“, abgeleitet vom Verb „fahren“. Die Endung „-in“ kennzeichnet die weibliche Form.
Trivia:
In Deutschland ist das Fahrradfahren sehr beliebt, sowohl als Freizeitaktivität als auch als umweltfreundliches Verkehrsmittel. Es gibt ein gut ausgebautes Netz an Radwegen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Radfahrerin?
Das Wort "Radfahrerin" bezeichnet eine weibliche Person, die Fahrrad fährt. Es ist ein feminines Substantiv, und der korrekte Artikel ist immer die (die Radfahrerin). Der Plural lautet "die Radfahrerinnen".