EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female driver motorist woman chauffeuse
سائقة سائقة سيارة
conductora mujer conductora
راننده زن خودرو ران زن
conductrice automobiliste femme
महिला ड्राइवर चालिका
autista donna conducente donna
女性ドライバー 女運転手
kierowczyni prowadząca kobieta
motorista mulher condutora
șoferiță conducătoare auto
женщина-водитель автомобилистка
kadın sürücü şoför kadın
водійка жінка-водій
女司机 女性驾驶员

die  Autofahrerin
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊtoˌfaːʁəʁɪn/

🚗 Was bedeutet "die Autofahrerin"?

Die Autofahrerin ist ein deutsches Substantiv, das eine weibliche Person bezeichnet, die ein Auto fährt oder lenkt. Es ist die feminine Form von der Autofahrer.

Es gibt keine anderen Bedeutungen oder Artikel für dieses spezifische Wort.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

👩‍🏫 Grammatik von "Autofahrerin" im Detail

"Die Autofahrerin" ist ein feminines Substantiv. Die Endung "-in" kennzeichnet typischerweise feminine Substantive im Deutschen, die sich auf Personen beziehen.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAutofahrerin
Genitiv (2. Fall)derAutofahrerin
Dativ (3. Fall)derAutofahrerin
Akkusativ (4. Fall)dieAutofahrerin
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAutofahrerinnen
GenitivderAutofahrerinnen
DativdenAutofahrerinnen
AkkusativdieAutofahrerinnen

Beispielsätze

  1. Die Autofahrerin parkte vorsichtig ein.
  2. Das Auto der Autofahrerin war rot.
  3. Er gab der Autofahrerin den Schlüssel zurück.
  4. Man sah die Autofahrerin hinter dem Steuer lächeln.
  5. Viele Autofahrerinnen bevorzugen kleinere Autos.

🚦 Wann verwendet man "die Autofahrerin"?

Der Begriff "die Autofahrerin" wird verwendet, um spezifisch eine Frau zu bezeichnen, die ein Auto fährt.

  • Alltagssprache: Sehr gebräuchlich, wenn man über eine Frau am Steuer spricht. („Die Autofahrerin vor mir fuhr sehr langsam.“)
  • Berichte/Statistiken: In Nachrichten oder Studien, die sich auf weibliche Fahrer beziehen. („Die Zahl der Autofahrerinnen ist in den letzten Jahren gestiegen.“)
  • Beruf: Wenn das Autofahren Teil des Berufs einer Frau ist (z.B. Taxifahrerin, Berufskraftfahrerin), obwohl spezifischere Berufsbezeichnungen oft bevorzugt werden.

Im Vergleich zu "Fahrerin" ist "Autofahrerin" spezifischer auf das Führen eines Autos bezogen. "Lenkerin" ist ein Synonym, aber weniger gebräuchlich im Alltag.

⚠️ In Kontexten, in denen das Geschlecht irrelevant ist oder eine gemischte Gruppe angesprochen wird, werden oft geschlechtsneutrale Formulierungen oder das generische Maskulinum (die Autofahrer) verwendet, obwohl letzteres zunehmend diskutiert wird.

🧠 Eselsbrücken zur Autofahrerin

  1. Artikelmerkhilfe: Feminine Personenbezeichnungen enden oft auf -in und sind fast immer die. Denk an: Die Königin, die Lehrerin, die Fahrin... die Autofahrerin! Sie fährt mit ihrem (feminin -> die) Auto.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Auto und Fahrerin. Stell dir eine Frau (-> Fahrerin) vor, die stolz in ihrem Auto sitzt. Sie ist die Person, die fährt - die Auto-Fahrerin.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fahrerin: Allgemeiner, kann sich auch auf Fahrrad, Bus etc. beziehen.
  • Lenkerin: Eher formell oder technisch für jemanden, der ein Fahrzeug steuert.
  • Steuerfrau: Selten für Autos, eher im maritimen Bereich.
  • Pilotin: Normalerweise für Flugzeuge, aber umgangssprachlich manchmal scherzhaft für Autofahrerinnen verwendet.

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Automechanikerin: Repariert Autos, fährt sie nicht unbedingt (als Haupttätigkeit).
  • Verkehrsteilnehmerin: Überbegriff, der auch Fußgängerinnen, Radfahrerinnen etc. umfasst.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Autofahrerinnen immer eine Leiter mit ins Auto?

Damit sie auch mal auf die Tube drücken können! 😉

📜 Gedicht über die Autofahrerin

Die Straße lang, im Sonnenlicht,
fährt sie dahin, mit frohem Gesicht.
Die Autofahrerin, geschwind,
wie der Wind, der durch die Bäume rinnt.
Den Motor summen, das Ziel im Blick,
bringt sie das Auto, Stück für Stück,
an jeden Ort, ob nah, ob fern,
sie fährt ihr Auto wirklich gern.

❓ Rätselzeit

Ich sitze oft stundenlang,
bewege mich fort, mal schnell, mal bang.
Ein Lenkrad hab ich in der Hand,
reise durch Stadt und Land.
Ich bin weiblich, das ist klar,
fahre ein Ding auf vier Rädern, wunderbar.

Wer bin ich?Lösung: Die Autofahrerin

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Autofahrerin" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Auto: Kurzform für Automobil, aus dem Griechischen 'autos' (selbst) und Lateinischen 'mobilis' (beweglich).
  • Fahrerin: Abgeleitet vom Verb "fahren" + Suffix "-er" (bildet männliche Agenten) + Suffix "-in" (bildet weibliche Formen).

Gendergerechte Sprache: Im Deutschen gibt es Diskussionen über gendergerechte Sprache. Neben "Autofahrer und Autofahrerinnen" oder dem Binnen-I ("AutofahrerInnen") werden manchmal neutrale Begriffe wie "Fahrende" vorgeschlagen, obwohl "Autofahrerin" spezifisch für weibliche Personen weiterhin Standard ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Autofahrerin?

Das Wort "Autofahrerin" bezeichnet eine weibliche Person, die ein Auto fährt. Es ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die (die Autofahrerin, die Autofahrerinnen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?