die
Fußgängerin
🚶♀️ Was genau ist eine Fußgängerin?
Die Fußgängerin bezeichnet eine weibliche Person, die zu Fuß unterwegs ist, insbesondere im Straßenverkehr. Sie ist das weibliche Pendant zum Fußgänger.
Das Wort setzt sich aus „Fuß“ und „Gängerin“ (weibliche Form von „Gänger“, jemand der geht) zusammen.
- Bedeutung: Weibliche Person, die geht / zu Fuß unterwegs ist.
- Artikel: Immer die, da es sich um eine weibliche Personenbezeichnung handelt (abgeleitet mit dem Suffix -in).
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit einer Spaziergängerin, die eher zum Vergnügen unterwegs ist, während eine Fußgängerin oft zielgerichtet im Verkehr unterwegs ist.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
Grammatik-Check für die Fußgängerin
Das Wort „die Fußgängerin“ ist ein feminines Substantiv. Die Pluralform endet auf „-nen“.
Beispiele im Satz
- Die Fußgängerin wartete an der Ampel.
- Der Autofahrer musste wegen der Fußgängerin bremsen.
- Wir sprachen mit der Fußgängerin über den neuen Zebrastreifen.
- Viele Fußgängerinnen nutzten heute den sonnigen Nachmittag für einen Spaziergang.
Unterwegs als Fußgängerin: Wann sagt man das?
Der Begriff Fußgängerin wird hauptsächlich im Kontext des Straßenverkehrs verwendet. Man spricht von Fußgängerinnen, wenn es um Verkehrsregeln, Sicherheit im Verkehr, Fußwege, Zebrastreifen oder Fußgängerzonen geht.
- Typische Situationen: Beim Überqueren der Straße, auf dem Bürgersteig, in einer Fußgängerzone.
- Abgrenzung: Eine Spaziergängerin geht eher gemütlich und zur Erholung, oft im Park oder in der Natur. Eine Wanderin ist meist sportlich und über längere Strecken in der Natur unterwegs. Eine Passantin ist eine zufällig vorbeigehende weibliche Person.
- Formeller Kontext: In offiziellen Mitteilungen oder Berichten (z.B. Polizei, Stadtplanung) wird der Begriff neutral verwendet.
Beispiel: "Die neue Verkehrsführung soll die Sicherheit für Fußgängerinnen und Radfahrerinnen erhöhen."
Gedächtnisstützen für "die Fußgängerin" 🧠
-
Merkspruch für den Artikel:
Feminine Personenbezeichnungen enden oft auf -in und sind immer die. Denk an: die Lehrerin, die Ärztin, die Fußgängerin. Die Frau auf dem Gehweg ist DIE eine, die geht.
-
Merkspruch für die Bedeutung:
Sie benutzt ihre Füße und ist eine Gängerin (weibliche Person, die geht). Eine Fuß-Gängerin geht zu Fuß.
Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteil)
- Autofahrerin: Weibliche Person, die Auto fährt.
- Radfahrerin: Weibliche Person, die Fahrrad fährt.
- Fahrerin: Allgemeine Bezeichnung für eine weibliche Person, die ein Fahrzeug lenkt.
⚠️ Vorsicht: Eine Spaziergängerin ist keine direkte Antonyme, beschreibt aber eine andere Art des Zu-Fuß-Gehens (eher Freizeit als Verkehrsteilnahme).
Ein kleiner Scherz am Rande 😂
Warum überquerte die Fußgängerin die Straße nur bei Grün?
Damit sie nicht unter die Räder kommt und ihre schönen Schuhe schmutzig werden! 😉
Gedicht über eine Fußgängerin
Auf dem Weg, mit festem Schritt,
geht die Fußgängerin mit.
Links und rechts, der Blick gewandt,
durch die Stadt, durchs ganze Land.
Sie achtet auf das Ampellicht,
vergisst die Vorsicht niemals nicht.
Ob Sonne, Regen oder Wind,
sie geht dahin, geschwind, geschwind.
Wer bin ich? Ein Rätsel 🤔
Ich habe keinen Motor, keine Räder, kein Benzin,
doch im Verkehr bin ich oft mittendrin.
Ich nutze Zebrastreifen und den Bürgersteig,
bin weiblich und bewege mich ohne Fahrzeug sogleich.
Wer bin ich?
Lösung: die Fußgängerin
Weitere interessante Details 🧐
Wortzusammensetzung
Das Wort Fußgängerin ist ein Kompositum mit einem Suffix:
- Fuß: Körperteil zum Gehen.
- Gänger: Person, die geht (abgeleitet von "gehen").
- -in: Suffix zur Bildung der weiblichen Form.
Verwandte Begriffe
- Fußgängerzone: Bereich in Städten, der nur für Fußgänger zugänglich ist.
- Fußgängerampel: Lichtsignal für Fußgänger.
- Fußgängerüberweg (Zebrastreifen): Markierter Bereich zum sicheren Überqueren der Straße.
- Fußgängertunnel/Fußgängerbrücke: Bauwerke zur Querung von Straßen oder Hindernissen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fußgängerin?
Das Wort "Fußgängerin" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Fußgängerin.