EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female pedestrian
مُشاة أنثى
peatona
عابر پیاده زن
piétonne
महिला पैदल यात्री
pedone donna
女性の歩行者
piesza
pedestre feminina
pieton femeie
женщина-пешеход
kadın yaya
жінка-пішохід
女性行人

die  Fußgängerin
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfuːsɡɛŋɐɪ̯n/

🚶‍♀️ Was genau ist eine Fußgängerin?

Die Fußgängerin bezeichnet eine weibliche Person, die zu Fuß unterwegs ist, insbesondere im Straßenverkehr. Sie ist das weibliche Pendant zum Fußgänger.

Das Wort setzt sich aus „Fuß“ und „Gängerin“ (weibliche Form von „Gänger“, jemand der geht) zusammen.

  • Bedeutung: Weibliche Person, die geht / zu Fuß unterwegs ist.
  • Artikel: Immer die, da es sich um eine weibliche Personenbezeichnung handelt (abgeleitet mit dem Suffix -in).

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit einer Spaziergängerin, die eher zum Vergnügen unterwegs ist, während eine Fußgängerin oft zielgerichtet im Verkehr unterwegs ist.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

Grammatik-Check für die Fußgängerin

Das Wort „die Fußgängerin“ ist ein feminines Substantiv. Die Pluralform endet auf „-nen“.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFußgängerin
GenitivderFußgängerin
DativderFußgängerin
AkkusativdieFußgängerin
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFußgängerinnen
GenitivderFußgängerinnen
DativdenFußgängerinnen
AkkusativdieFußgängerinnen

Beispiele im Satz

  • Die Fußgängerin wartete an der Ampel.
  • Der Autofahrer musste wegen der Fußgängerin bremsen.
  • Wir sprachen mit der Fußgängerin über den neuen Zebrastreifen.
  • Viele Fußgängerinnen nutzten heute den sonnigen Nachmittag für einen Spaziergang.

Unterwegs als Fußgängerin: Wann sagt man das?

Der Begriff Fußgängerin wird hauptsächlich im Kontext des Straßenverkehrs verwendet. Man spricht von Fußgängerinnen, wenn es um Verkehrsregeln, Sicherheit im Verkehr, Fußwege, Zebrastreifen oder Fußgängerzonen geht.

Beispiel: "Die neue Verkehrsführung soll die Sicherheit für Fußgängerinnen und Radfahrerinnen erhöhen."

Gedächtnisstützen für "die Fußgängerin" 🧠

  1. Merkspruch für den Artikel:

    Feminine Personenbezeichnungen enden oft auf -in und sind immer die. Denk an: die Lehrerin, die Ärztin, die Fußgängerin. Die Frau auf dem Gehweg ist DIE eine, die geht.
  2. Merkspruch für die Bedeutung:

    Sie benutzt ihre Füße und ist eine Gängerin (weibliche Person, die geht). Eine Fuß-Gängerin geht zu Fuß.

Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Passantin: Eine weibliche Person, die zufällig vorbeigeht (kann auch eine Fußgängerin sein, betont aber das Vorübergehende).
  • Geherin: Technisch korrekt, aber weniger gebräuchlich als Fußgängerin im Verkehrskontext. Eher im sportlichen Kontext (Gehsport).

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Vorsicht: Eine Spaziergängerin ist keine direkte Antonyme, beschreibt aber eine andere Art des Zu-Fuß-Gehens (eher Freizeit als Verkehrsteilnahme).

Ein kleiner Scherz am Rande 😂

Warum überquerte die Fußgängerin die Straße nur bei Grün?

Damit sie nicht unter die Räder kommt und ihre schönen Schuhe schmutzig werden! 😉

Gedicht über eine Fußgängerin

Auf dem Weg, mit festem Schritt,
geht die Fußgängerin mit.
Links und rechts, der Blick gewandt,
durch die Stadt, durchs ganze Land.

Sie achtet auf das Ampellicht,
vergisst die Vorsicht niemals nicht.
Ob Sonne, Regen oder Wind,
sie geht dahin, geschwind, geschwind.

Wer bin ich? Ein Rätsel 🤔

Ich habe keinen Motor, keine Räder, kein Benzin,
doch im Verkehr bin ich oft mittendrin.
Ich nutze Zebrastreifen und den Bürgersteig,
bin weiblich und bewege mich ohne Fahrzeug sogleich.

Wer bin ich?

Lösung: die Fußgängerin

Weitere interessante Details 🧐

Wortzusammensetzung

Das Wort Fußgängerin ist ein Kompositum mit einem Suffix:

  • Fuß: Körperteil zum Gehen.
  • Gänger: Person, die geht (abgeleitet von "gehen").
  • -in: Suffix zur Bildung der weiblichen Form.

Verwandte Begriffe

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fußgängerin?

Das Wort "Fußgängerin" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Fußgängerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?