der Bürgersteig
🚶 Was genau ist ein Bürgersteig?
Der Bürgersteig (auch bekannt als Gehweg oder in manchen Regionen Trottoir) ist ein für Fußgänger bestimmter, meist erhöhter Weg entlang einer Straße. Er dient dazu, Fußgänger vom Fahrzeugverkehr zu trennen und ihnen einen sicheren Bereich zum Gehen zu bieten.
Es ist ein zusammengesetztes Wort aus "Bürger" (citizen) und "Steig" (path, track, climb). Historisch gesehen war es der Weg für die Bürger, getrennt von Kutschen und Reitern. 🚶♀️🚶♂️
⚠️ Achte darauf, dass 'Bürgersteig' immer maskulin ist: der Bürgersteig.
📐 Grammatik-Ecke: Deklination von 'der Bürgersteig'
Das Substantiv 'Bürgersteig' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze auf Deutsch
🚦 Wann und wie verwendet man 'Bürgersteig'?
'Bürgersteig' ist der gebräuchlichste Begriff im Großteil Deutschlands für den Gehweg neben der Straße. Er wird im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet.
Man spricht davon, auf dem Bürgersteig zu gehen, zu laufen, zu stehen oder auch (unerlaubterweise) zu parken oder Rad zu fahren.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Der Bürger (maskulin) geht auf dem Steig (der Pfad/Steig ist oft maskulin in Komposita wie Fußsteig). Also: der Bürgersteig.
Bedeutung merken: Stell dir vor, wie die Bürger einer Stadt auf einem erhöhten Steig (Weg) sicher neben den Kutschen gehen. Das ist der Bürgersteig.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Gehweg: Das häufigste Synonym, sehr neutral.
- Trottoir: Regional (Süddeutschland, Schweiz, Österreich), französischer Ursprung.
- Gehsteig: Ebenfalls gebräuchlich, oft synonym zu Bürgersteig/Gehweg.
- Fußweg: Kann auch einen separaten Weg abseits der Straße bezeichnen, wird aber manchmal synonym verwendet.
😂 Ein kleiner Scherz am Rande
Warum wurde der Bürgersteig verhaftet?
Er hat ständig Leute angerempelt! 😉
✍️ Der Bürgersteig in Versen
Der Bürgersteig, grau und breit,
liegt neben Autos, jederzeit.
Für Fußgänger ein sich'rer Pfad,
hoch überm Straßenrad.
Man flaniert, man eilt, man schaut,
auf diesem Weg, von Stein gebaut.
Ein Schutzwall für den Bürger hier,
der Bürgersteig, das ist sein Revier.
❓ Kleines Rätsel
Ich liege an der Straße Rand,
bin für den Fußgänger bekannt.
Autos fahren neben mir,
doch sicher gehst du hier.
Mal breit, mal schmal, mal hoch, mal tief,
mein Name klingt fast wie ein Brief
an Stadtbewohner, Schritt für Schritt.
Wer bin ich? Nimm den Artikel mit!
Lösung: Der Bürgersteig
ℹ️ Wissenswertes rund um den Bürgersteig
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Bürgersteig' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Bürger: Bezieht sich auf die Einwohner einer Stadt oder Gemeinde.
- Steig: Bedeutet Pfad, Weg oder Anstieg.
Die ursprüngliche Bedeutung war also "Weg für die Bürger".
Regionale Unterschiede:
Wie bereits erwähnt, gibt es regionale Unterschiede in der Bezeichnung. Während 'Bürgersteig' und 'Gehweg' weit verbreitet sind, hört man 'Trottoir' eher im Süden und in Nachbarländern.
Trivia:
In vielen deutschen Städten ist das Fahren mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig verboten, es sei denn, es ist ausdrücklich durch ein Schild erlaubt (z.B. "Radfahrer frei"). Kinder bis zu einem bestimmten Alter dürfen jedoch oft den Bürgersteig benutzen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bürgersteig?
Das Wort 'Bürgersteig' ist maskulin: der Bürgersteig. Im Plural heißt es 'die Bürgersteige'. Es bezeichnet den Gehweg für Fußgänger neben der Straße.