die
Passantin
🚶♀️ Was bedeutet das Wort 'die Passantin'?
Die Passantin bezeichnet eine weibliche Person, die zufällig an einem Ort vorbeigeht oder vorbeifährt, ohne dort ein bestimmtes Ziel zu haben oder sich länger aufzuhalten. Sie ist das weibliche Gegenstück zu der Passant.
Es handelt sich um eine Person, die sich im öffentlichen Raum bewegt, oft auf Straßen, Gehwegen oder Plätzen. Der Begriff betont die Zufälligkeit und die Kürze des Vorbeigehens.
⚠️ Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen je nach Artikel, da 'Passantin' immer weiblich ist und den Artikel 'die' verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
🔍 Grammatik von 'die Passantin' im Detail
'Passantin' ist ein feminines Substantiv. Es wird entsprechend den Regeln für feminine Substantive dekliniert.
Deklination:
Beispielsätze:
🗣️ Wie verwendet man 'Passantin'?
'Passantin' wird verwendet, um eine unbekannte weibliche Person zu beschreiben, die sich im Vorbeigehen befindet. Der Kontext ist meist der öffentliche Raum wie Straßen, Plätze oder Bahnhöfe.
- Kontext: Oft in Nachrichtenberichten, Polizeimeldungen oder alltäglichen Beschreibungen von Szenen im Freien.
- Ton: Eher neutral bis formell. Im alltäglichen Gespräch wird vielleicht eher „die Frau da“ oder „eine Frau, die vorbeiging“ gesagt, aber 'Passantin' ist präziser.
- Abgrenzung: Eine Spaziergängerin geht bewusst zur Erholung spazieren, während eine Passantin einfach nur vorbeigeht, vielleicht auf dem Weg zu einem Ziel oder auch ohne bestimmtes Ziel.
🧠 Eselsbrücken für 'die Passantin'
- Für den Artikel 'die': Denk an die typisch weibliche Endung -in. Fast alle Berufe oder Bezeichnungen auf '-in' sind feminin und brauchen 'die'. Die Lehrerin, die Ärztin, die Passantin.
- Für die Bedeutung: Stell dir vor, eine Frau passiert eine Stelle, sie geht daran vorbei. 'Passantin' klingt wie 'passieren'. Sie passiert den Ort, also ist sie eine Passantin.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Vorbeigehende: Sehr ähnlich, betont das Vorbeigehen.
- Fußgängerin: Betont, dass sie zu Fuß unterwegs ist, nicht unbedingt, dass sie nur zufällig vorbeikommt.
- Unbeteiligte: Wenn es um einen Vorfall geht, beschreibt dies eine Person, die nicht direkt involviert ist, was oft auf Passantinnen zutrifft.
Antonyme (Gegenteile):
- Anwohnerin: Eine Frau, die dort wohnt, nicht nur vorbeigeht.
- Verweilende / Stehenbleibende: Eine Frau, die anhält und bleibt, statt vorbeizugehen.
- Beteiligte / Involvierte: Eine Frau, die in einen Vorfall oder eine Situation direkt verwickelt ist.
🚨 Vorsicht: Eine Kundin ist keine Passantin, auch wenn sie an Geschäften vorbeigeht, da sie eine Kaufabsicht hat oder in einem Geschäft ist.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt ein Polizist eine Passantin: „Haben Sie den Dieb gesehen?“
Sie antwortet: „Nein, aber ich habe sein Nummernschild notiert!“
Polizist: „Sehr gut, welches?“
Sie: „R-U-N!“
📜 Gedicht über eine Passantin
Auf schnellem Schritt, kaum wahrgenommen,
ist eine Passantin gekommen.
Ein Blick, ein Lächeln, flüchtig, leicht,
bevor sie weiter eilt, enteicht.
Ein Teil des Lebensstroms der Stadt,
den man so schnell vergessen hat.
❓ Rätsel
Ich gehe vorbei, doch bleibe nicht hier,
bin weiblich, das verrate ich dir.
Ich sehe dich vielleicht, doch kenn dich nicht,
ein flüchtiger Schatten im Tageslicht.
Wer bin ich?
(Auflösung: die Passantin)
ℹ️ Weitere Details
Wortbildung:
- Das Wort 'Passantin' ist die weibliche Form von 'Passant'.
- 'Passant' stammt vom französischen Verb 'passer' (vorbeigehen, passieren).
- Die Endung '-in' wird im Deutschen häufig verwendet, um die weibliche Form von Nomen (insbesondere Personenbezeichnungen) zu bilden.
Kultureller Kontext: Der Begriff wird oft in Kontexten verwendet, in denen die Anonymität und Flüchtigkeit des modernen städtischen Lebens thematisiert wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Passantin?
Das Wort 'Passantin' ist immer weiblich. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die Passantin (Nominativ Singular), der Passantin (Genitiv/Dativ Singular), die Passantin (Akkusativ Singular) und die Passantinnen (Nominativ/Akkusativ Plural).