EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female resident local inhabitant
ساكنة مقيمة
residente femenina habitante
ساکن زن مقیم زن
résidente habitante locale
महिला निवासी
residente donna abitante locale
女性住民
kobieta mieszkanka
residente feminina moradora
locuitoare rezidentă
женщина-жительница
kadın sakin
жінка-мешканка
女居民

die  Anwohnerin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanˌvoːnɐɪn/

🏘️ Was bedeutet 'die Anwohnerin'?

Die Anwohnerin (Substantiv, feminin) bezeichnet eine weibliche Person, die in unmittelbarer Nähe zu einem bestimmten Ort, meist einer Straße, einem Platz, einem Grundstück oder einer Baustelle, wohnt.

Es handelt sich um die weibliche Form des Wortes der Anwohner.

Im Gegensatz zur Nachbarin, die oft eine direktere, persönlichere Beziehung impliziert (z.B. im selben Haus oder direkt nebenan wohnend), kann Anwohnerin einen etwas weiteren Umkreis beschreiben und ist oft neutraler oder wird im amtlichen Kontext verwendet (z.B. bei Informationen über Bauarbeiten).

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

📚 Grammatik und Deklination der Anwohnerin

Das Wort 'Anwohnerin' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer 'die'. Die Pluralform lautet 'die Anwohnerinnen'.

Deklination Singular (Einzahl)

Die Anwohnerin - Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Anwohnerineine Anwohnerin
Genitiv (2. Fall)der Anwohnerineiner Anwohnerin
Dativ (3. Fall)der Anwohnerineiner Anwohnerin
Akkusativ (4. Fall)die Anwohnerineine Anwohnerin

Deklination Plural (Mehrzahl)

Die Anwohnerinnen - Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Anwohnerinnen- Anwohnerinnen
Genitiv (2. Fall)der Anwohnerinnen- Anwohnerinnen
Dativ (3. Fall)den Anwohnerinnen- Anwohnerinnen
Akkusativ (4. Fall)die Anwohnerinnen- Anwohnerinnen

💡 Beispielsätze

  • Die Anwohnerin beschwerte sich über den Lärm der Baustelle.
  • Als Anwohnerin kenne ich die besten Abkürzungen in dieser Gegend.
  • Die Stadtverwaltung informierte alle Anwohnerinnen über die geplante Straßensperrung.
  • Eine freundliche Anwohnerin half uns, den Weg zu finden.

🗣️ Wie verwendet man 'Anwohnerin'?

Der Begriff 'Anwohnerin' wird verwendet, um eine Frau zu beschreiben, deren Wohnort sich in der Nähe eines spezifischen Ortes oder Bereichs befindet.

  • Kontext: Oft im Zusammenhang mit lokalen Gegebenheiten, Bauprojekten, Verkehrsmaßnahmen oder Nachbarschaftsthemen.
  • Formalität: Kann sowohl im Alltag als auch in formelleren oder amtlichen Kontexten verwendet werden (z.B. in Briefen von Behörden, Nachrichtenberichten).
  • Abgrenzung zu 'Nachbarin': Während jede Nachbarin auch eine Anwohnerin ist, ist nicht jede Anwohnerin automatisch eine direkte Nachbarin im engeren Sinne (z.B. Tür an Tür). 'Anwohnerin' kann einen größeren geografischen Bezug haben.
  • Beispiel: Wenn über die Lärmbelästigung durch einen neuen Flughafen diskutiert wird, spricht man von den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern der umliegenden Dörfer. Die Frau, die direkt nebenan wohnt, ist primär die Nachbarin.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'die': Denke daran, dass viele weibliche Personenbezeichnungen im Deutschen auf '-in' enden und den Artikel 'die' haben (die Lehrerin, die Ärztin, die Anwohnerin). Die Endung '-in' ist ein starkes Signal für 'die'.

Bedeutung: Zerlege das Wort: An-wohnen-in. Sie ist eine Frau (-in), die an einem Ort wohnt. Sie wohnt also daran oder in direkter Nähe.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Ortsfremde: Eine Frau, die nicht aus dem Ort stammt oder sich dort nicht auskennt.
  • Besucherin: Eine Frau, die nur vorübergehend an einem Ort ist.
  • Touristin: Eine Frau, die aus touristischen Gründen reist und nicht dort wohnt.
  • Auswärtige: Eine Frau, die nicht am betreffenden Ort wohnt oder ansässig ist.

⚠️ Achtung: Obwohl 'Nachbarin' oft synonym verwendet wird, kann 'Anwohnerin' einen größeren räumlichen Bezug haben und weniger persönlich sein.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt eine Touristin eine Anwohnerin: "Entschuldigen Sie, wie komme ich am schnellsten zum Bahnhof?"
Antwortet die Anwohnerin: "Sind Sie zu Fuß oder mit dem Auto?"
"Mit dem Auto."
"Tja, dann ist zu Fuß am schnellsten, die ganze Straße ist wegen Bauarbeiten gesperrt – als Anwohnerin weiß man das!" 😉

✍️ Gedicht zur Anwohnerin

Die Anwohnerin am Fenster schaut,
sie kennt den Lärm, der draußen laut.
Ob Baustelle, Fest, Verkehr,
sie lebt hier, liebt es doch sehr.
Kennt jede Ecke, jeden Stein,
lässt sich auf ihr Viertel ein.
Sie grüßt den Nachbarn, hilft geschwind,
weil Anwohnerinnen so sind.

❓ Rätsel

Ich bin weiblich und wohne hier,
gleich nebenan, ganz nah bei dir.
Nicht nur im Haus, auch an der Straß',
kenn' ich den Lärm und auch den Spaß.
Bin ich von Bauarbeiten betroffen,
werd' ich von der Stadt angeschrieben, ganz offen.

Wer bin ich? (... die Anwohnerin)

🧩 Wortdetails & Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Anwohnerin' setzt sich zusammen aus:

  • Der Präposition/dem Präfix 'an' (zeigt Nähe oder Angrenzen an)
  • Dem Verb 'wohnen'
  • Dem Suffix '-in' (zur Bildung der weiblichen Form)

Verwandte Begriffe:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anwohnerin?

Das Wort 'Anwohnerin' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer 'die'. Es bezeichnet eine weibliche Person, die in der Nähe eines bestimmten Ortes wohnt. Die männliche Form ist 'der Anwohner', die Pluralform ist 'die Anwohnerinnen'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?