das
Grundkapital
💰 Was genau ist das Grundkapital?
Das Grundkapital bezeichnet das in Aktien zerlegte Nominalkapital einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Es stellt die finanzielle Basis des Unternehmens dar und dient dem Gläubigerschutz.
Es ist im Handelsregister eingetragen und muss bei der Gründung einer AG mindestens 50.000 Euro betragen (§ 7 AktG). Das Grundkapital wird durch die Ausgabe von Aktien aufgebracht, wobei jede Aktie einen bestimmten Nennwert oder einen Anteil am Grundkapital repräsentiert.
⚠️ Wichtig: Das Grundkapital ist nicht mit dem Stammkapital einer GmbH zu verwechseln, welches eine ähnliche Funktion erfüllt, aber für eine andere Rechtsform gilt.
Artikelregeln für der, die und das
-al → meistens Neutrum.
Ausnahmen: -aal-Nomen sind immer Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Grundkapital
Das Wort „Grundkapital“ ist ein Neutrum und wird daher mit dem Artikel „das“ verwendet. Es ist ein Kompositum aus „Grund“ und „Kapital“. In der Regel wird es nur im Singular gebraucht, da es einen festen Betrag bezeichnet.
Deklination (Singular):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Grundkapital |
Genitiv | des | Grundkapitals |
Dativ | dem | Grundkapital |
Akkusativ | das | Grundkapital |
Ein Plural („die Grundkapitale“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich, da sich der Begriff meist auf das spezifische Kapital einer Gesellschaft bezieht.
📝 Beispiele zur Anwendung
- Das Grundkapital der neu gegründeten AG beträgt 100.000 Euro.
- Eine Erhöhung des Grundkapitals muss von der Hauptversammlung beschlossen werden.
- Dem Grundkapital kommt eine wichtige Schutzfunktion für die Gläubiger zu.
- Die Aktionäre haben das Grundkapital vollständig eingezahlt.
💡 Verwendung im Kontext
Der Begriff „das Grundkapital“ wird hauptsächlich im Bereich Wirtschaft, Finanzen und Recht verwendet, speziell im Kontext von Aktiengesellschaften (AG) und Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA).
- Typische Kontexte: Unternehmensgründung, Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung, Bilanzierung, Aktionärsversammlungen, Insolvenzrecht.
- Abgrenzung: Es ist essenziell, das Grundkapital (AG/KGaA) vom Stammkapital (GmbH) zu unterscheiden. Beide bezeichnen das gezeichnete Kapital, gelten aber für unterschiedliche Unternehmensformen und unterliegen teils anderen gesetzlichen Regelungen (z.B. Mindesthöhe).
- Funktion: Es dient als Haftungsbasis gegenüber Gläubigern und gibt Auskunft über die finanzielle Grundausstattung der Gesellschaft.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an das Kapital. Wie vieles, was mit Geld zu tun hat und auf '-al' endet (wie das Material, das Potenzial), ist auch das Kapital sächlich. Der 'Grund' davor ändert nichts am Geschlecht: das Grundkapital.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir ein Haus vor. Das Grundstück und das Fundament sind die Basis. Das Kapital ist das Geld, das du brauchst, um darauf zu bauen. Das Grundkapital ist also das 'Basis-Geld' oder 'Fundament-Kapital' einer Aktiengesellschaft.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Fremdkapital: Schulden, Verbindlichkeiten des Unternehmens (z.B. Kredite).
- Eigenkapital (im weiteren Sinne): Umfasst neben dem Grundkapital auch Rücklagen etc. Grundkapital ist ein Teil des Eigenkapitals.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
- Stammkapital: Das gezeichnete Kapital einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Nicht verwechseln!
- Eigenkapital: Oberbegriff, der neben dem Grundkapital auch Kapital- und Gewinnrücklagen umfasst.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Aktionär den Vorstand: „Ist unser Grundkapital eigentlich wetterfest?“
Vorstand: „Wieso?“
Aktionär: „Na, bei den aktuellen Kursen schmilzt es ja dahin wie Eis in der Sonne!“
📜 Gedicht zum Kapital
Eine AG, ganz frisch und neu,
braucht Geld, das ist nicht einerlei.
Das Grundkapital, fest und klar,
steht in der Satzung, wunderbar.
Fünfzigtausend, mindestens rein,
so soll die Basis sicher sein.
Zerlegt in Aktien, groß und klein,
bringt es die Mittel dem Verein.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin die Basis einer AG,
mindestens fünfzigtausend, oh weh!
In Aktien bin ich aufgeteilt fein,
Gläubiger schütz' ich, groß und klein.
Bin ich's bei der GmbH, liegst du falsch,
dort heißt mein Bruder anders halt.
Wer bin ich?(Auflösung: das Grundkapital)
✨ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Grundkapital“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Zusammen ergibt sich die Bedeutung „Basiskapital“ oder „Fundamentalkapital“ der Gesellschaft.
Rechtliche Grundlage: Die wesentlichen Regelungen zum Grundkapital finden sich im deutschen Aktiengesetz (AktG), insbesondere in den Paragraphen zur Gründung (§§ 7, 23 ff. AktG) und zu Kapitalmaßnahmen (§§ 182 ff. AktG).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundkapital?
Der korrekte Artikel für Grundkapital ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das meist im Singular verwendet wird und das Nominalkapital einer Aktiengesellschaft (AG) oder KGaA bezeichnet.