die
Kapitalerhöhung
📈 Was genau ist eine Kapitalerhöhung?
Die Kapitalerhöhung beschreibt eine Maßnahme von Kapitalgesellschaften (wie einer AG oder GmbH), um ihr Eigenkapital zu erhöhen. Dies geschieht in der Regel durch die Ausgabe neuer Aktien (bei Aktiengesellschaften) oder die Erhöhung der Stammeinlagen (bei GmbHs). Das zusätzliche Kapital kann für Investitionen, zur Schuldentilgung oder zur Stärkung der finanziellen Basis verwendet werden.
Es gibt verschiedene Arten der Kapitalerhöhung, z.B.:
- Ordentliche Kapitalerhöhung: Ausgabe neuer Aktien gegen Einlagen (oft Geld, manchmal Sacheinlagen). Aktionäre haben meist ein Bezugsrecht.
- Bedingte Kapitalerhöhung: Die Erhöhung tritt nur ein, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (z.B. Ausübung von Optionsrechten).
- Genehmigte Kapitalerhöhung: Der Vorstand wird ermächtigt, das Kapital innerhalb einer Frist bis zu einem bestimmten Betrag zu erhöhen.
- Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln: Umwandlung von Rücklagen in Grundkapital, ohne dass der Gesellschaft neues Geld zufließt (Aktienanzahl steigt, Wert pro Aktie sinkt oft).
⚠️ Wichtig: Eine Kapitalerhöhung kann den Wert bestehender Anteile verwässern, wenn Altaktionäre ihre Bezugsrechte nicht ausüben.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Sache mit dem Fall
Das Wort "Kapitalerhöhung" ist ein Femininum. Der Artikel ist daher immer "die". Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus "Kapital" und "Erhöhung". Da "Erhöhung" feminin ist (-ung Endungen sind meist feminin), ist auch das zusammengesetzte Wort feminin.
Beispielsätze
- Die Hauptversammlung muss der Kapitalerhöhung zustimmen.
- Durch die Kapitalerhöhung konnte das Unternehmen neue Maschinen anschaffen.
- Es gab in den letzten Jahren mehrere Kapitalerhöhungen bei diesem Start-up.
- Die Details der Kapitalerhöhung wurden den Aktionären mitgeteilt.
🏢 Wann und wie wird die Kapitalerhöhung verwendet?
Der Begriff Kapitalerhöhung ist fest im Wirtschafts- und Finanzwesen verankert. Man begegnet ihm hauptsächlich in folgenden Kontexten:
- Unternehmensberichterstattung: In Geschäftsberichten, Pressemitteilungen von Unternehmen, insbesondere von Aktiengesellschaften (AGs) und GmbHs.
- Börsennachrichten: Wenn über Aktienmärkte und Unternehmensfinanzierung berichtet wird.
- Rechtliche Dokumente: In Gesellschaftsverträgen, Satzungen und Protokollen von Hauptversammlungen.
- Wirtschaftsstudium und -lehre: Als zentraler Begriff im Bereich Unternehmensfinanzierung und Gesellschaftsrecht.
Im alltäglichen Sprachgebrauch außerhalb dieser Fachkreise kommt das Wort seltener vor. Es bezeichnet spezifisch die Erhöhung des Eigenkapitals durch externe oder interne Maßnahmen und ist nicht mit der Aufnahme von Fremdkapital (z.B. Krediten) zu verwechseln.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Erhöhung". Fast alle Wörter auf "-ung" sind feminin (die). Also auch die Kapitalerhöhung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, ein Unternehmen hat einen fast leeren "Kapital-Topf" 🏺. Um ihn wieder aufzufüllen (zu erhöhen), braucht es eine Kapital-Erhöhung – mehr Geld kommt rein!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Kapitalaufstockung: Sehr ähnlich, betont das Aufstocken des vorhandenen Kapitals.
- Emission neuer Aktien/Anteile: Beschreibt den Vorgang bei AGs/GmbHs, der zu einer Kapitalerhöhung führt.
- Eigenkapitalzuführung: Allgemeiner Begriff für das Hinzufügen von Eigenkapital.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Kapitalherabsetzung: Das Gegenteil, Reduzierung des Grund- oder Stammkapitals.
- Kapitalrückzahlung: Rückgabe von Kapital an die Gesellschafter/Aktionäre.
- Aktienrückkauf: Unternehmen kauft eigene Aktien zurück, reduziert oft das im Umlauf befindliche Kapital.
🚨 Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Kreditaufnahme oder Fremdkapitalaufnahme – dabei handelt es sich um Schulden, nicht um Eigenkapital.
😄 Ein kleiner Scherz zum Thema
Fragt der CEO den Finanzvorstand: "Warum brauchen wir schon wieder eine Kapitalerhöhung?"
Antwortet der Finanzvorstand: "Unsere bisherigen Aktionäre sind so begeistert von uns, die wollen unbedingt noch mehr Leute an ihrem Glück teilhaben lassen!" 😉
📜 Gedicht zur Kapitalerhöhung
Das Konto schmal, die Kasse leer,
Investitionen fallen schwer.
Der Vorstand plant, es muss was sein,
wir holen frisches Geld herein!
Die Kapitalerhöhung naht,
man gibt mehr Aktien aus, im Rat
beschlossen, klar und transparent,
damit die Firma weiterrennt!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Kredit, doch bringe Geld ins Haus,
vermehre Anteile, teile neu sie aus.
Die Firma stärkt' ich gern mit frischer Kraft,
bin oft beschlossen von der Aktionärsschaft.
Was bin ich?
Lösung: die Kapitalerhöhung
💡 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Kapitalerhöhung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Kapital: Finanzielle Mittel, Vermögenswerte.
- Die Erhöhung: Der Vorgang des Ansteigens, Vermehrens.
Zusammen beschreibt es also den Vorgang der Vermehrung des Kapitals einer Gesellschaft.
Relevanz: Kapitalerhöhungen sind zentrale Instrumente der Unternehmensfinanzierung und haben oft erhebliche Auswirkungen auf die Bewertung eines Unternehmens und den Kurs seiner Aktien.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kapitalerhöhung?
Das Wort Kapitalerhöhung ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Kapitalerhöhung, der Kapitalerhöhung (Genitiv/Dativ Singular), die Kapitalerhöhungen (Plural). Es leitet sich von die Erhöhung ab.