EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
speechlessness loss of words silence
صمت فقدان الكلام عدم القدرة على الكلام
sin palabras silencio mutismo
بی‌کلامی از دست دادن کلمات سکوت
sans voix perte de mots silence
मौन शब्दों की कमी मौनता
senza parole perdita di parole silenzio
言葉を失うこと 沈黙 無言
milczenie brak słów cisza
mudez perda de palavras silêncio
tăcere incapacitate de a vorbi lipsa cuvintelor
безмолвие потеря слов тишина
konuşamama suskunluk sessizlik
безмовність втрата слів мовчання
无言 失语 沉默

die  Sprachlosigkeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpʁaːxlɔzɪçkaɪ̯t/

😮 Was bedeutet Sprachlosigkeit?

Die Sprachlosigkeit beschreibt den Zustand, in dem jemandem buchstäblich die Worte fehlen. Man ist unfähig zu sprechen, meist aufgrund starker Emotionen wie:

Es handelt sich um einen vorübergehenden Zustand emotionaler Überwältigung, nicht um eine dauerhafte Sprechstörung (wie z.B. Stummheit).

🚨 Wichtig: 'Die Sprachlosigkeit' ist ein abstraktes Substantiv und wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik: Die Sprachlosigkeit im Detail

Das Substantiv 'Sprachlosigkeit' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die.

Deklination (Beugung)

Deklination von 'die Sprachlosigkeit' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieSprachlosigkeit
Genitiv (Wessen?)derSprachlosigkeit
Dativ (Wem?)derSprachlosigkeit
Akkusativ (Wen/Was?)dieSprachlosigkeit

💡 Hinweis: Ein Plural ('die Sprachlosigkeiten') ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich, da es sich um einen abstrakten Zustand handelt. Man spricht selten von mehreren 'Sprachlosigkeiten' gleichzeitig.

Beispielsätze

  1. Seine Sprachlosigkeit angesichts der unerwarteten Nachricht war offensichtlich.
  2. In einem Moment völliger Sprachlosigkeit starrte sie ihn nur an.
  3. Die Sprachlosigkeit des Publikums nach der beeindruckenden Vorstellung war greifbar.
  4. Nach seiner Rede herrschte betretene Sprachlosigkeit im Raum.

🗣️ Wann verwendet man Sprachlosigkeit?

'Die Sprachlosigkeit' wird typischerweise verwendet, um eine starke emotionale Reaktion zu beschreiben, die das Sprechen verhindert. Sie tritt oft auf in Situationen von:

⚠️ Abgrenzung: 'Sprachlosigkeit' ist nicht dasselbe wie 'Stummheit' (die Stummheit), was eine physische oder psychische Unfähigkeit zu sprechen beschreibt, die oft dauerhaft ist. 'Sprachlosigkeit' ist fast immer temporär und emotional bedingt.

🧠 Eselsbrücken zur Sprachlosigkeit

Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -keit enden und einen Zustand oder eine Eigenschaft beschreiben (wie Heiterkeit, Sauberkeit), sind feminin. Denk an: Die Fähigkeit zur Sprachlosigkeit ist feminin. Also: die Sprachlosigkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, deine Sprache ist plötzlich los (weg). Du bist sprach-los. Der Zustand davon ist die Sprachlosigkeit. Du bist so überwältigt, dass die Worte einfach weg sind.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Fassungslosigkeit: Sehr ähnlich, betont oft das Nicht-begreifen-Können.
  • Die Wortlosigkeit: Ähnlich, betont das Fehlen von Worten.
  • Das Verstummen: Der Akt des Stillwerdens, oft durch Schock.
  • Die Stummheit: (Teilweise) Kann im Kontext emotionaler Lähmung verwendet werden, aber meist physisch/dauerhaft.
  • Die Perplexität: Zustand der Verwirrung, der zu Sprachlosigkeit führen kann.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Die Redseligkeit / Gesprächigkeit: Die Neigung, viel zu reden.
  • Die Eloquenz / Wortgewandtheit: Die Fähigkeit, sich gut und fließend auszudrücken.
  • Die Auskunftsfreude: Die Bereitschaft, Informationen zu geben.
  • Der Redefluss: Kontinuierliches Sprechen.

⚠️ Ähnliche Wörter: Achte darauf, 'Sprachlosigkeit' nicht mit 'Sprachfehler' (speech impediment) oder 'Analphabetismus' (illiteracy) zu verwechseln.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum war der Geist beim Meeting so still?

Er litt unter chronischer Sprachlosigkeit – er konnte einfach nicht durch die Wand sprechen! 😉

✍️ Ein kurzes Gedicht

Ein Anblick, schön und rein,
Ein Schock, so tief, so fein.
Kein Wort kommt über meine Lippen,
Nur staunend stummes Wippen.
Gefühle fluten, klar und breit,
Willkommen, Sprachlosigkeit.

❓ Rätselzeit

Ich komme oft bei Schreck und Staunen,
wenn Worte fliehen, hörst du kein Raunen.
Ein stummer Gast bei starkem Gefühl,
mal heiß empfunden, mal eisig kühl.

Was bin ich?

Auflösung: Die Sprachlosigkeit

🧩 Weitere Einblicke

Wortbildung

Das Wort 'Sprachlosigkeit' ist zusammengesetzt aus:

Also wörtlich: Der Zustand des Ohne-Sprache-Seins.

Kultureller Kontext

Sprachlosigkeit ist ein häufiges Motiv in Literatur und Film, um die Tiefe einer emotionalen Reaktion darzustellen, die über Worte hinausgeht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sprachlosigkeit?

Das Wort 'Sprachlosigkeit' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die. Es beschreibt den Zustand des Nicht-sprechen-Könnens aufgrund starker Emotionen und wird fast nur im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?