der
Doppelsieg
🏆 Was bedeutet "der Doppelsieg"?
Der Doppelsieg bezeichnet einen besonderen Erfolg, meist im sportlichen Kontext, bei dem zwei erste Plätze oder die ersten beiden Plätze (Platz 1 und 2) von derselben Person, Mannschaft, Firma oder Nation errungen werden.
- Typische Kontexte: Motorsport (z.B. Formel 1, wenn zwei Fahrer desselben Teams auf Platz 1 und 2 landen), Wintersport (z.B. Skirennen), Leichtathletik.
- Erweiterte Bedeutung: Manchmal auch metaphorisch für einen zweifachen Erfolg in anderen Bereichen verwendet, z. B. in der Politik oder Wirtschaft, obwohl dies seltener ist.
Es gibt nur diesen einen Artikel der für Doppelsieg, da 'Sieg' (victory) maskulin ist.
Artikelregeln für der, die und das
-eg/-ieg → meistens Maskulinum.
📊 Grammatik und Deklination von "der Doppelsieg"
Das Wort "Doppelsieg" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
🎯 Wie verwendet man "Doppelsieg"?
Der Begriff "Doppelsieg" wird überwiegend im Sportjournalismus und unter Sportfans verwendet, um einen herausragenden Erfolg zu beschreiben.
- Sportarten: Besonders häufig im Motorsport (Formel 1, DTM), Radsport, Wintersport (Ski Alpin, Biathlon), Leichtathletik.
- Bedingung: Meistens bedeutet es, dass Vertreter derselben Einheit (Team, Nation, Firma) die ersten beiden Plätze belegen. Seltener kann es auch bedeuten, dass eine Person zwei Wettbewerbe kurz nacheinander gewinnt.
- Abgrenzung: Ein Einzelsieg oder Sieg bezeichnet nur den ersten Platz. Ein Dreifachsieg (Platz 1, 2 und 3 durch dieselbe Einheit) ist eine Steigerung.
- Stil: Wird oft verwendet, um Dramatik und die Dominanz eines Teams oder einer Nation hervorzuheben.
🧠 Merkhilfen für "der Doppelsieg"
Artikelmerkhilfe: Der Sieg ist männlich (maskulin), genau wie der Erfolg. Auch ein doppelter Erfolg bleibt der Sieg.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "doppelt so gut"! Zwei Sieger aus einem Team – das ist ein Doppel-Sieg. Stell dir zwei Pokale (🏆🏆) vor, die vom selben Team hochgehalten werden.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Niederlage: Das Gegenteil eines Sieges.
- Einfachsieg/Einzelsieg: Nur der erste Platz wurde errungen.
- Debakel/Fiasko: Ein besonders schlechtes Abschneiden.
⚠️ Vorsicht: Ein Doppelsieg ist nicht dasselbe wie zwei Siege einer Person in zwei verschiedenen Rennen (obwohl es manchmal so interpretiert werden kann, wenn der Kontext es zulässt). Die Kernbedeutung sind die Plätze 1 und 2 im selben Wettbewerb.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Sportreporter den Rennfahrer nach dem Doppelsieg seines Teams: "Was war der Schlüssel zum Erfolg?"
Antwortet der Fahrer: "Ganz einfach: Zwei Autos und nur ein erster Platz zum Vergeben... da mussten wir uns den zweiten eben auch noch schnappen!" 😉
✍️ Gedicht zum Doppelsieg
Zwei Flitzer vorn, im gleichen Trikot,
Das Publikum tobt, sowieso!
Platz eins, Platz zwei, die Flagge weht,
Ein Doppelsieg, wie's im Buche steht.
Der Jubel schallt, der Champagner spritzt,
Ein Triumph, der im Gedächtnis sitzt!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Einzelerfolg, doch mehr als Rang drei,
Zwei vom selben Team sind ganz vorn mit dabei.
Im Sport oft gefeiert, mit Jubel und Glanz,
Was bin ich für ein siegreicher Tanz?
Lösung: Der Doppelsieg
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Doppelsieg" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Doppel-: Präfixoid, das "zweifach" oder "zwei enthaltend" bedeutet.
- Sieg: Substantiv, bedeutet "Erfolg im Kampf oder Wettbewerb".
Zusammen ergibt sich die Bedeutung "zweifacher Sieg" im Sinne von Platz 1 und 2.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Doppelsieg?
Das Wort "Doppelsieg" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Doppelsieg, des Doppelsieges.