der
Wahltag
🗳️ Was genau ist ein Wahltag?
Der Wahltag bezeichnet den spezifischen Kalendertag, an dem eine politische Wahl (z. B. Bundestagswahl, Landtagswahl, Kommunalwahl) stattfindet. An diesem Tag sind die Wahlberechtigten aufgerufen, ihre Stimme(n) abzugeben.
Es handelt sich um ein Kompositum aus:
Da das Grundwort "Tag" männlich ist (der Tag), ist auch "Wahltag" männlich: der Wahltag.
Es gibt nur diese eine Bedeutung und den dazugehörigen Artikel der. ⚠️ Verwechslungen sind unwahrscheinlich.
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
📊 Grammatik: Der Wahltag im Detail
Das Substantiv "Wahltag" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Kasus | Artikel | Wahltag |
---|---|---|
Nominativ | der | Wahltag |
Genitiv | des | Wahltag(e)s |
Dativ | dem | Wahltag(e) |
Akkusativ | den | Wahltag |
📝 Beispielsätze
- Am Wahltag haben die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
- Der nächste Wahltag für die Europawahl steht bereits fest.
- Viele Zeitungen berichten ausführlich über die Ereignisse des Wahltages.
- Die Wahlbeteiligung war an den letzten Wahltagen sehr unterschiedlich.
🗣️ So wird 'Wahltag' verwendet
Der Begriff Wahltag wird hauptsächlich im Kontext von Politik, Demokratie und Wahlen verwendet.
- Offizielle Ankündigungen: Behörden und Medien nutzen den Begriff, um den Termin einer Wahl bekannt zu geben. ("Der Wahltag ist der 26. September.")
- Berichterstattung: Journalisten berichten über Ereignisse, Wahlbeteiligung und erste Prognosen am Wahltag.
- Alltagssprache: Bürger sprechen darüber, wann sie wählen gehen oder diskutieren über die Bedeutung des Wahltags. ("Gehst du am Wahltag wählen?")
Wahltag ist ein spezifischer Begriff. Während Wahl den gesamten Prozess oder die Auswahl selbst meinen kann, bezieht sich Wahltag ausschließlich auf den Kalendertag der Stimmabgabe.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel (der): Der Tag ist männlich. Der Wahltag ist ein spezieller Tag, also ist er auch männlich: der Wahltag.
Für die Bedeutung: Stell dir eine Wahlurne vor, die einen Kalender aufschlägt und auf einen bestimmten Tag zeigt – das ist der Wahltag!
↔️ Synonyme & Gegenteile
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Wahlabend: Der Abend des Wahltags, an dem die Ergebnisse verkündet werden.
- Legislaturperiode: Der Zeitraum zwischen zwei Wahlen.
- Normaler Arbeitstag/Wochentag: Ein Tag ohne Wahlereignis.
⚠️ Ähnliche Begriffe
😂 Ein kleiner Scherz zum Wahltag
Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Politikerversprechen und einem Wahlplakat?
Antwort: Das Wahlplakat hängt wenigstens noch nach dem Wahltag!
📜 Gedicht zum Tag der Entscheidung
Der Kalender zeigt's, die Zeit ist reif,
Ein Kreuz zu machen, mit Bedacht, nicht steif.
Die Urne wartet, still und schlicht,
Am Wahltag zählt's, dein Stimmgewicht.
Die Zukunft mitbestimmen, groß und klein,
So soll Demokratie lebendig sein.
Drum geh hinaus an diesem Tag,
Und nutze deine Wahl, die viel vermag.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme alle paar Jahre wieder,
mal im Herbst, mal wenn blüht der Flieder.
Ich bringe Zettel, Stift und Kabine,
damit das Volk die Richtung bestimme.
Wer bin ich?
Lösung: Der Wahltag
🌐 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung (Kompositum):
- die Wahl: Bezieht sich auf den Akt des Wählens oder die Auswahlmöglichkeit.
- der Tag: Bezieht sich auf den Kalendertag.
Zusammen ergibt sich der Wahltag als der spezifische Tag, an dem gewählt wird.
Interessant: In Deutschland finden Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen traditionell an einem Sonntag statt, um möglichst vielen Bürgern die Teilnahme zu ermöglichen. Dieser Sonntag ist dann der jeweilige Wahltag.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wahltag?
Das Wort "Wahltag" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Wahltag. Es beschreibt den Kalendertag, an dem eine Wahl stattfindet.