EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
deception illusion eye-wash
خداع وهم خدعة بصرية
engaño ilusión lavado de ojos
فریب توهم فریب بصری
tromperie illusion illusion d'optique
धोखा भ्रम आंख धोना
inganno illusione illusione ottica
欺瞞 幻想 目くらまし
oszustwo iluzja zwodzenie
engano ilusão lavagem de olhos
înșelăciune iluzie înșelătorie
обман иллюзия обман зрения
aldatma yanılsama göz boyama
обман ілюзія обман зору
欺骗 幻觉 眼睛洗涤

die  Augenwischerei
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaʊɡn̩ˌvɪʃəʁaɪ/

🧐 Was genau bedeutet "die Augenwischerei"?

Die Augenwischerei bezeichnet ein Verhalten oder eine Maßnahme, die dazu dient, jemanden absichtlich zu täuschen oder etwas besser darzustellen, als es tatsächlich ist. Es geht darum, einen falschen, positiven Eindruck zu erwecken, oft um von eigentlichen Problemen oder Mängeln abzulenken. Es ist im Grunde Blendwerk oder Vortäuschung falscher Tatsachen.

Das Wort hat eine klar negative Konnotation und unterstellt Unaufrichtigkeit und manipulative Absicht. ⚠️ Es wird oft im Zusammenhang mit Politik, Werbung oder beschönigenden Darstellungen in Unternehmen verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-ei meistens Femininum.

Beispiele: die Abtei · die Anwaltskanzlei · die Arznei · die Augenwischerei · die Barbarei · die Brauerei · die...
⚠️ Ausnahmen: das Blei · das Ei · das Geschrei · der Brei · der Papagei · der Schrei

📝 Grammatik unter der Lupe: die Augenwischerei

Das Wort "Augenwischerei" ist ein femininum Substantiv. Der Artikel ist daher die. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural ("die Augenwischereien") ist grammatikalisch möglich, aber eher selten gebräuchlich und würde sich auf mehrere konkrete Akte der Täuschung beziehen.

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: die Augenwischerei
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAugenwischerei
Genitiv (2. Fall)derAugenwischerei
Dativ (3. Fall)derAugenwischerei
Akkusativ (4. Fall)dieAugenwischerei

Deklination Plural (selten)

Deklinationstabelle Plural: die Augenwischereien
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAugenwischereien
Genitiv (2. Fall)derAugenwischereien
Dativ (3. Fall)denAugenwischereien
Akkusativ (4. Fall)dieAugenwischereien

💡 Beispielsätze

  • Die neuesten Statistiken der Regierung waren reine Augenwischerei.
  • Lass dich nicht von dieser Werbekampagne täuschen, das ist doch alles nur Augenwischerei!
  • Er versuchte, seine Fehler mit billiger Augenwischerei zu vertuschen.

🗣️ Wie verwendet man "Augenwischerei"?

"Augenwischerei" wird verwendet, um Handlungen oder Aussagen zu kritisieren, die als oberflächlich, irreführend oder unaufrichtig empfunden werden. Man findet den Begriff häufig in Diskussionen über:

  • Politik: Wenn Maßnahmen getroffen werden, die gut aussehen, aber keine echten Probleme lösen.
  • Wirtschaft & Marketing: Bei Werbeversprechen, die mehr suggerieren, als das Produkt halten kann, oder bei beschönigenden Geschäftsberichten.
  • Zwischenmenschliche Beziehungen: Wenn jemand versucht, durch leere Gesten oder Lügen einen falschen Eindruck zu erwecken.

Es ist ein stark wertendes Wort. Wer etwas als "Augenwischerei" bezeichnet, drückt damit klar seine Ablehnung und sein Misstrauen aus. Es ist stärker als bloße "Beschönigung", da es eine aktive Täuschungsabsicht impliziert.

Vergleich: Während "Täuschung" oder "Betrug" oft auch rechtliche Konsequenzen haben können, beschreibt "Augenwischerei" eher die Methode des Blendens und Schönfärbens, die moralisch verwerflich ist, aber nicht immer illegal sein muss.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (die)

Viele Nomen, die auf -ei enden und eine Tätigkeit oder einen Zustand beschreiben (oft abwertend), sind feminin: die Bäckerei, die Streiterei, die Heuchelei... und eben auch die Augenwischerei! Merk dir: -ei ist oft die dabei!

Merkspruch für die Bedeutung (Täuschung)

Stell dir vor, jemand wischt dir mit einem Tuch direkt vor den Augen herum, damit du nicht klar sehen kannst, was dahinter passiert. Das ist Augenwischerei – jemand versucht, dir die klare Sicht zu nehmen und dich zu täuschen.

🔄 Synonyme & Antonyme für Augenwischerei

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Blendwerk: Etwas, das blendet und beeindruckt, aber keinen echten Wert hat.
  • Täuschung: Irreführung, Vorspiegelung falscher Tatsachen.
  • Schwindel: Betrug, unehrliches Vorgehen (oft umgangssprachlich).
  • Mogelpackung: Etwas, das äußerlich mehr verspricht, als es enthält.
  • Fassade: Eine oberflächlich aufrechterhaltene, oft trügerische Erscheinung.
  • Schönfärberei: Etwas besser darstellen, als es ist (etwas schwächer als Augenwischerei).

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie "Marketing" oder "PR" sind nicht per se Synonyme, auch wenn sie manchmal Praktiken beinhalten können, die als Augenwischerei kritisiert werden.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seinen neuen Marketingleiter: "Was halten Sie von unserer neuen Werbekampagne? Ist das nicht brillant?"

Antwortet der Marketingleiter: "Chef, das ist keine Kampagne, das ist preisgekrönte Augenwischerei! Aber sie verkauft sich gut!" 😉

✒️ Gedicht zur Augenwischerei

Mit Glanz und Schein, so fein und klar,
Wird präsentiert, was niemals war.
Man wischt geschickt vor unsern Blick,
Verkauft uns faules Glück als Stück.
Die Wahrheit tief im Nebel ruht,
Die Augenwischerei tut selten gut.

❓ Rätselspaß

Ich bin eine Kunst, die blenden kann,
Zeig Schönes, wo nur Mängel war'n.
Ich tusche, trickse, täusche gern,
Halte die Wahrheit lieber fern.
Politiker nutzen mich geschwind,
Damit die Wähler wohlgesinnt.

Was bin ich? ... Die Augenwischerei

🧩 Weitere Details: Wortzusammensetzung

Das Wort "Augenwischerei" ist ein Kompositum mit Suffix:

  • Augen: Plural von "das Auge".
  • wischen: Das Verb für eine schnelle, oft oberflächliche Wischbewegung.
  • -erei: Ein Suffix, das oft eine Tätigkeit oder einen Ort bezeichnet und häufig eine abwertende oder umgangssprachliche Konnotation hat (wie bei Schlägerei, Bäckerei, Heuchlerei).

Zusammengesetzt ergibt sich die bildliche Vorstellung, jemandem etwas vor die Augen zu wischen, um ihm die Sicht zu trüben oder ihn abzulenken – eine Metapher für Täuschung und Irreführung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Augenwischerei?

Der korrekte Artikel für Augenwischerei ist die. Das Wort beschreibt eine Handlung oder Aussage, die dazu dient, jemanden zu täuschen oder etwas besser darzustellen, als es ist (Blendwerk, Täuschung).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?