der
Trailer
🎬🚛 Was genau ist ein "Trailer"?
Das Wort der Trailer ist ein Anglizismus und hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:
- Filmvorschau 🎬: Ein kurzer Werbefilm, der Ausschnitte aus einem kommenden Kinofilm oder einer Fernsehsendung zeigt, um das Interesse des Publikums zu wecken. Synonyme hierfür sind die Vorschau oder der Teaser.
- Anhänger 🚛: Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb, das von einem anderen Fahrzeug (meist einem LKW oder PKW) gezogen wird. Synonyme sind hier der Anhänger oder der Hänger (umgangssprachlich).
🚨 Da es sich um ein Lehnwort aus dem Englischen handelt, wird es oft mit dem englischen Plural "Trailers" verwendet, obwohl der deutsche Plural "die Trailer" korrekt ist und häufiger genutzt wird.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von "der Trailer" im Detail
Das Substantiv "Trailer" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Trailer |
Genitiv (2. Fall) | des | Trailers |
Dativ (3. Fall) | dem | Trailer |
Akkusativ (4. Fall) | den | Trailer |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Trailer |
Genitiv (2. Fall) | der | Trailer |
Dativ (3. Fall) | den | Trailern |
Akkusativ (4. Fall) | die | Trailer |
💡 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "Trailer"?
Die Verwendung hängt klar vom Kontext ab:
- Im Bereich Film und Medien bezieht sich "der Trailer" eindeutig auf die Vorschau. Man spricht davon, einen Trailer zu sehen, zu schneiden oder zu veröffentlichen.
- Im Bereich Verkehr und Logistik meint "der Trailer" den Anhänger, insbesondere bei LKWs (Sattelzug/Sattelauflieger). Man spricht vom Ankuppeln, Abstellen oder Beladen eines Trailers.
Verwechslungen sind selten, da der Kontext meist eindeutig ist. Man würde nicht sagen "Ich habe mir gestern einen spannenden Anhänger im Kino angesehen."
Im Vergleich zu Vorschau klingt Trailer moderner und internationaler, besonders im Filmkontext. Im Vergleich zu Anhänger wird Trailer oft spezifischer für große LKW-Anhänger (Sattelauflieger) verwendet, während Anhänger allgemeiner ist (auch für PKW).
🧠 Eselsbrücken für "der Trailer"
Artikelmerkhilfe: Stell dir einen starken Mann (der) vor, der einen riesigen LKW-Trailer zieht ODER der ganz gespannt im Kino sitzt und auf den Film-Trailer wartet. Beides erfordert "männliche" Stärke oder Fokus – daher der Trailer.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Film-Trailer zieht (engl. trail) dich ins Kino. Ein LKW-Trailer wird von der Zugmaschine gezogen (engl. trail). Das englische Wort "trail" (Spur, Fährte, ziehen) steckt in beiden Bedeutungen.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteil)
- Für Filmvorschau: der Hauptfilm, der Spielfilm
- Für Anhänger: das Zugfahrzeug, die Zugmaschine, der LKW (solo), der PKW (solo)
⚠️ Ähnliche Wörter: Vorsicht bei Trainer (der) – das ist eine Person, die jemanden trainiert (Sport, Beruf etc.).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Regisseur den Cutter: "Ist der Trailer schon fertig?"
Antwortet der Cutter: "Nein, ich hänge noch dran!"
📜 Gedicht über den Trailer
Der Kino-Trailer
Kurz und knapp, ein Lockruf hell,
zeigt Action, Drama, blitzesschnell.
Der Trailer flimmert, macht gespannt,
auf das, was kommt ins Filmland.
Man sieht Helden, Schurken, groß und klein,
und denkt: "Den Film, den muss ich seh'n!"
Der LKW-Trailer
Lang und schwer, an Stahl gekoppelt,
durchs Land er tapfer hoppelt.
Der Trailer folgt der Zugmaschin',
Fracht zu bringen, ist sein Sinn.
Von A nach B, bei Tag und Nacht,
hat er die Waren mitgebracht.
❓ Rätselzeit
Ich zeige dir Bilder, bevor der Hauptakt beginnt,
mache dich neugierig, geschwind, geschwind.
Mal bin ich laut, mal spannend, mal heiter,
ich bin der kurze Film-Wegbereiter.
Oder:
Ich habe keinen Motor, doch reise weit,
bin an ein stärkeres Fahrzeug gekettet allezeit.
Ich trage Lasten, groß und schwer,
auf Straßen hin und auf Straßen her.
Was bin ich?
(Lösung: Der Trailer)
🌐 Sonstige Informationen
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort "Trailer" stammt direkt aus dem Englischen. "To trail" bedeutet "hinterherziehen", "schleppen" oder "eine Spur verfolgen".
- Die Bedeutung "Anhänger" kommt daher, dass dieser hinter dem Zugfahrzeug hergezogen wird (it is trailed).
- Die Bedeutung "Filmvorschau" entstand, weil diese Werbefilme ursprünglich nach dem Hauptfilm gezeigt wurden (they trailed the main feature). Erst später erkannte man das Werbepotenzial und platzierte sie vor dem Hauptfilm, der Name blieb jedoch erhalten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Trailer?
Das Wort "Trailer" ist maskulin. Es heißt immer der Trailer, sowohl für die Filmvorschau als auch für den Anhänger. Der Plural lautet "die Trailer".