EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
recording studio studio
استوديو تسجيل استوديو
estudio de grabación estudio
استودیو ضبط استودیو
studio d'enregistrement studio
रिकॉर्डिंग स्टूडियो स्टूडियो
studio di registrazione studio
録音スタジオ スタジオ
studio nagrań studio
estúdio de gravação estúdio
studio de înregistrare studio
записывающая студия студия
kayıt stüdyosu stüdyo
записуюча студія студія
录音室 工作室

das  Tonstudio
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtoːnˌʃtuːdio/

🎤 Was genau ist ein Tonstudio?

Ein Tonstudio (Substantiv, Neutrum) ist ein speziell eingerichteter Raum oder eine Anlage, die für die Aufnahme, Bearbeitung und Mischung von Tonmaterialien (wie Musik, Sprache, Geräusche) konzipiert ist. Es verfügt über spezielle akustische Eigenschaften und technische Ausrüstung, um eine hohe Klangqualität zu gewährleisten.

Es gibt nur den Artikel das für Tonstudio, da es sich um ein zusammengesetztes Wort handelt, bei dem das Grundwort 'Studio' (das Studio) das Geschlecht bestimmt.

  • Bedeutung: Ort zur professionellen Tonaufnahme und -bearbeitung.

🚨 Es gibt keine häufigen Fehlerquellen bezüglich des Artikels, da 'das Studio' eindeutig ist.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

-o meistens Neutrum.

Beispiele: das Abo · das Aikido · das Architekturbüro · das Auto · das Bankkonto · das Bistro · das Büro · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Embryo

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Tonstudio

Das Wort 'Tonstudio' ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist immer das.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasTonstudio
GenitivdesTonstudios
DativdemTonstudio
AkkusativdasTonstudio
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieTonstudios
GenitivderTonstudios
DativdenTonstudios
AkkusativdieTonstudios

Beispielsätze

  1. Die Band hat ihren neuen Song in einem professionellen Tonstudio aufgenommen.
  2. Der Sprecher verbrachte den ganzen Tag im Tonstudio, um das Hörbuch einzulesen.
  3. Die Akustik in diesem Tonstudio ist hervorragend.
  4. Viele berühmte Alben entstanden in legendären Tonstudios.

🎧 Anwendung im Alltag: Wann sagt man Tonstudio?

Der Begriff Tonstudio wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Musikproduktion, Filmvertonung, Radio, Hörbuchaufnahmen oder anderer professioneller Audioarbeit zu tun haben.

  • Musikproduktion: Hier werden Instrumente und Gesang aufgenommen, gemischt und gemastert. Beispiel: "Die Band mietete das Tonstudio für eine Woche."
  • Film/Fernsehen: Zur Aufnahme von Synchronstimmen, Geräuschen (Foley) und Filmmusik. Beispiel: "Die Nachvertonung des Films findet im Tonstudio statt."
  • Radio/Podcast: Für die Produktion von Sendungen, Jingles oder Podcasts. Beispiel: "Der Radiomoderator sitzt im Tonstudio."
  • Hörbücher/Werbung: Zur Aufnahme von Sprechern. Beispiel: "Der Werbespot wurde in einem kleinen Tonstudio produziert."

Im Vergleich zu einem einfachen 'Aufnahmeraum' impliziert 'Tonstudio' eine professionellere Ausstattung und akustische Behandlung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Hier sind ein paar Hilfen, um sich 'das Tonstudio' besser zu merken:

  • Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es heißt das Studio. Ein Tonstudio ist eine spezielle Art von Studio, also bleibt es bei das Tonstudio.
  • Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Töne (der Ton) in einem speziellen Raum (das Studio) eingefangen und bearbeitet werden. Ton + Studio = der Ort für Töne = das Tonstudio.
Man geht das Projekt 'neue Aufnahme' an – und zwar in das Tonstudio!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Aufnahmestudio (das): Sehr ähnlich, oft austauschbar verwendet.
  • Soundstudio (das): Modernerer, oft im Englischen oder Denglischen verwendeter Begriff.
  • Musikstudio (das): Spezieller auf Musikproduktion ausgerichtet.
  • Produktionsstudio (das): Kann auch Video etc. umfassen, aber oft für Audio verwendet.

Antonyme (Gegensätzliche Bedeutung)

  • Live-Bühne / Konzertsaal (die/der): Ort für Live-Aufführungen, nicht primär für Aufnahmen.
  • Freiluftaufnahme (die): Aufnahme unter freiem Himmel, das Gegenteil eines kontrollierten Studios.
  • Proberaum (der): Dient dem Üben, nicht unbedingt der Aufnahmequalität.

⚠️ Vorsicht bei 'Homestudio': Dies bezeichnet oft ein weniger professionell ausgestattetes Studio zu Hause.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Geister keine Musik im Tonstudio auf?

Weil sie keine Körper haben, um die Instrumente zu spielen und durch die Wände gehen, was die Akustik ruiniert! 👻

🎶 Gedicht: Im Reich der Klänge

Im Tonstudio, schallgedämmt und fein,
fängt man die Töne, groß und klein.
Mikrofon steht stumm bereit,
für die Musik der neuen Zeit.
Regler schieben, Knöpfe dreh'n,
so kann der beste Sound entsteh'n.
Das Studio, ein kreativer Ort,
trägt Klang und Wort an manchen Port.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe Wände, doch kein Haus.
Ich fange Klänge ein, lass Töne raus.
Musiker und Sprecher kommen her,
perfekten Sound zu finden, ist nicht schwer.

Was bin ich?

Lösung: Das Tonstudio

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Tonstudio' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Der Ton: Bezieht sich auf Schall, Klang, Geräusch oder die musikalische Note.
  • Das Studio: Ursprünglich ein Arbeitsraum eines Künstlers, hier im Sinne eines technisch ausgestatteten Raumes für Aufnahmen oder Produktionen.

Trivia: Die Entwicklung von Tonstudios ist eng mit der Geschichte der Tonaufnahme verbunden, von den ersten mechanischen Phonographen bis zu den heutigen digitalen Audio-Workstations (DAWs).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tonstudio?

Das Wort "Tonstudio" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der korrekte Artikel ist daher immer das: das Tonstudio. Der Plural lautet "die Tonstudios".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?