EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
weapon law arms law gun law
قانون الأسلحة تشريع الأسلحة قانون السلاح
ley de armas legislación de armas
قانون اسلحه قانون سلاح گرم
loi sur les armes loi sur les armes à feu
हथियार कानून शस्त्र कानून
legge sulle armi legge sulle armi da fuoco
武器法 銃規制法
prawo dotyczące broni ustawa o broni
lei das armas legislação sobre armas
legea armelor legislația armelor
закон об оружии оружейное законодательство
silah yasası ateşli silah yasası
закон про зброю законодавство про зброю
武器法 枪支法

das  Waffengesetz
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvafn̩ɡəɡəˌzɛts/

📜 Was genau ist das Waffengesetz?

Das Waffengesetz (oft abgekürzt als WaffG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das den Umgang mit Waffen und Munition regelt. Es legt fest, wer Waffen erwerben, besitzen, führen, herstellen oder handeln darf und unter welchen Voraussetzungen.

Es definiert verschiedene Arten von Waffen (z.B. Schusswaffen, Hieb- und Stoßwaffen) und Munition und klassifiziert sie hinsichtlich ihrer Erlaubnispflicht oder ihres Verbots. Das Gesetz dient der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Da es sich um ein spezifisches Gesetz handelt, gibt es nur den Artikel das. Es gibt keine verschiedenen Bedeutungen je nach Artikel.

🧐 Grammatik: Der Fall des Gesetzes

Das Waffengesetz ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, wenn man sich auf das spezifische deutsche Gesetz bezieht. Der Plural "die Waffengesetze" existiert, wird aber eher verwendet, wenn man über verschiedene Waffengesetze (z.B. verschiedener Länder oder historischer Epochen) spricht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Waffengesetz"
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)das Waffengesetzein Waffengesetz
Genitiv (2. Fall)des Waffengesetzeseines Waffengesetzes
Dativ (3. Fall)dem Waffengesetzeinem Waffengesetz
Akkusativ (4. Fall)das Waffengesetzein Waffengesetz

Deklination Plural (Mehrzahl)

(Selten für das spezifische Gesetz, aber grammatikalisch möglich)

Deklination von "die Waffengesetze"
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Waffengesetze
Genitiv (2. Fall)der Waffengesetze
Dativ (3. Fall)den Waffengesetzen
Akkusativ (4. Fall)die Waffengesetze

💡 Beispiele im Satz

  1. Das Waffengesetz wurde kürzlich verschärft.
  2. Er muss die Bestimmungen des Waffengesetzes genau beachten.
  3. Änderungen am Waffengesetz werden oft kontrovers diskutiert.
  4. Die Polizei überprüft die Einhaltung des Waffengesetzes.

📋 Wann und wie verwendet man "das Waffengesetz"?

Der Begriff das Waffengesetz wird hauptsächlich in juristischen, politischen und medialen Kontexten verwendet.

  • Rechtlicher Kontext: In Gesetzestexten, Urteilen, Kommentaren und juristischen Diskussionen.
  • Politischer Kontext: In Debatten über Innere Sicherheit, Kriminalitätsbekämpfung und Bürgerrechte.
  • Medialer Kontext: In Nachrichtenberichten über Gesetzesänderungen, Waffenfunde oder Straftaten mit Waffenbezug.
  • Alltagssprache: Eher selten, außer bei Personen, die direkt betroffen sind (z.B. Jäger, Sportschützen, Waffensammler) oder sich für das Thema interessieren.

Es ist wichtig, das Waffengesetz nicht mit dem Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) zu verwechseln, welches speziell den Umgang mit Kriegswaffen regelt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass viele Gesetze und Regelwerke sächlich sind: das Gesetz, das Gebot, das Recht. Das Waffengesetz ist eben das eine Regelwerk für Waffen.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Beamter auf einen großen Stapel Papier zeigt (das Gesetz) und sagt: "Hier steht alles über Waffen! Das ist das Waffen-Gesetz."

↔️ Gegensätze und Alternativen

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

Antonyme (Gegenteilige Begriffe)

Ein direktes Antonym existiert nicht. Man könnte argumentieren:

  • Waffenfreiheit (Ein Zustand ohne gesetzliche Waffenregulierung - eher theoretisch)
  • Deregulierung (im Waffenbereich) (Der Abbau von Regelungen des Waffengesetzes)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG): Regelt speziell militärische Waffen.
  • Sprengstoffgesetz (SprengG): Regelt den Umgang mit Explosivstoffen.
  • Jagdrecht: Enthält auch Regelungen zum Führen von Waffen bei der Jagd, ist aber ein eigenes Rechtsgebiet.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum ist das Waffengesetz so ein dickes Buch?

Damit auch jeder Paragraph seinen eigenen Bodyguard hat! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Das Waffengesetz, ein ernstes Buch,
regelt Besitz und auch Gebrauch.
Von Messer, Pistole bis zum Bogen,
wird hier der Umgang abgewogen.
Wer's nicht beachtet, dem wird's bang,
denn Sicherheit hat Vorrang!

❓ Kennst du die Antwort? Ein Rätsel

Ich bin ein Regelwerk, von Staat gemacht,
\hab' über Klingen und Schüsse die Wacht.
Mit "das" werd ich stets genannt,
im ganzen deutschen Land bekannt.
Wer mich studiert, der weiß Bescheid,
über Besitz und Sicherheit.

Was bin ich? Lösung: Das Waffengesetz

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Waffengesetz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Waffe (Plural: die Waffen) - weapon(s)
  • Das Gesetz - law

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Gesetz, das sich mit Waffen befasst.

Abkürzung: Die offizielle und häufig verwendete Abkürzung ist WaffG.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Waffengesetz?

Der korrekte Artikel für Waffengesetz ist das: das Waffengesetz. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?