EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
weapon law arms law gun legislation
قانون الأسلحة تشريع الأسلحة قانون السلاح
ley de armas legislación de armas
قانون اسلحه قانون سلاح گرم
loi sur les armes loi sur les armes à feu
हथियार कानून शस्त्र कानून
legge sulle armi legislazione sulle armi
武器法 銃規制法
prawo dotyczące broni ustawa o broni
lei das armas legislação sobre armas
legea armelor legislația armelor
закон об оружии оружейное законодательство
silah yasası ateşli silah mevzuatı
закон про зброю законодавство про зброю
武器法 枪支立法

das  Waffenrecht
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvafn̩ʁɛçt/

📜 Was genau ist das Waffenrecht?

Das Waffenrecht ist ein Rechtsgebiet, das den Umgang mit Waffen regelt. Es umfasst alle Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, die den Erwerb, den Besitz, das Führen, die Herstellung und den Handel von Waffen betreffen.

Im Kern geht es darum, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, indem der Zugang zu Waffen kontrolliert und Missbrauch verhindert wird. Es legt fest, wer unter welchen Bedingungen welche Art von Waffe besitzen oder führen darf.

Es ist ein komplexes Feld, das oft Gegenstand politischer Debatten ist. ⚠️ Beachte: Das Waffenrecht ist Ländersache und kann sich daher leicht unterscheiden, auch wenn es ein bundesweites Waffengesetz (WaffG) als Grundlage gibt.

🧐 Grammatik unter der Lupe: das Waffenrecht

Das Wort "Waffenrecht" ist ein Neutrum und wird daher mit dem Artikel das verwendet. Es handelt sich um ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus "Waffe" (f.) und "Recht" (n.). Der Artikel richtet sich nach dem Grundwort "Recht". Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es sich um ein Rechtsgebiet als Ganzes handelt.

Deklination von 'das Waffenrecht' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasWaffenrecht
GenitivdesWaffenrechts / Waffenrechtes
DativdemWaffenrecht / Waffenrechte
AkkusativdasWaffenrecht

Ein Plural ("die Waffenrechte") ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich. Man würde eher von "Regelungen des Waffenrechts" oder "waffenrechtlichen Bestimmungen" sprechen.

Beispielsätze

  • Das deutsche Waffenrecht gilt als eines der strengsten der Welt.
  • Verstöße gegen das Waffenrecht werden hart bestraft.
  • Er musste sich intensiv mit dem Waffenrecht auseinandersetzen, um die Prüfung zu bestehen.
  • Die Novellierung des Waffenrechts wird im Bundestag diskutiert.

💡 Anwendung im Alltag: Wann spricht man vom Waffenrecht?

Der Begriff das Waffenrecht wird hauptsächlich in juristischen, politischen und behördlichen Kontexten verwendet.

  • Gesetzgebung: Wenn über neue Gesetze oder Änderungen bestehender Regelungen zu Waffen diskutiert wird.
  • Behörden: Waffenbehörden wenden das Waffenrecht an, wenn sie Genehmigungen (z.B. Waffenbesitzkarten) erteilen oder entziehen.
  • Gerichte: Bei Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, die im Zusammenhang mit Waffen stehen.
  • Medien: In Berichten über Waffenkriminalität, Amokläufe oder politische Debatten zur Waffenkontrolle.

Im alltäglichen Sprachgebrauch ist der Begriff seltener, man spricht vielleicht eher von "Waffengesetzen" oder "Regeln für Waffenbesitz".

Abgrenzung: Während das Waffenrecht das gesamte Rechtsgebiet umfasst, bezieht sich das Waffengesetz (WaffG) auf das spezifische deutsche Bundesgesetz, das einen Großteil dieses Rechtsgebiets regelt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist das Recht. Also ist es auch das Waffenrecht. So wie das Baurecht, das Steuerrecht, das Urheberrecht.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Waage (Symbol für Recht) vor, auf der auf der einen Seite eine Pistole (Waffe) liegt und auf der anderen ein Gesetzbuch (Recht). Waffen + Recht = die Regeln für Waffen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Waffengesetzgebung: Bezieht sich mehr auf den Prozess des Gesetzemachens.
  • Waffenbestimmungen: Umfasst die spezifischen Regeln und Vorschriften.
  • Waffengesetz (WaffG): Das konkrete deutsche Gesetz (enger gefasst als Waffenrecht).

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

  • Waffenverbot: Ein generelles Verbot bestimmter oder aller Waffen.
  • Abrüstung: Prozess der Reduzierung von Waffenarsenalen (eher politisch/militärisch).
  • (Kein direktes Antonym im Sinne eines Rechtsgebiets)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Kriegswaffenkontrollgesetz (KrWaffKontrG): Regelt speziell den Umgang mit Kriegswaffen, nicht mit allen Waffen.
  • Sprengstoffrecht: Regelt den Umgang mit Explosivstoffen, nicht primär Schusswaffen.

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum nehmen Anwälte für Waffenrecht immer einen Bleistift mit ins Gericht?
Damit sie das letzte Wort 'spitzen' können! 😉 (Ok, der ist trocken, wie das Recht manchmal sein kann...)

✍️ Ein kleines Gedicht

Das Waffenrecht, ein starkes Wort,
Regelt den Besitz an jedem Ort.
Nicht einfach nehmen, was gefällt,
Das Gesetz die Schranken stellt.
Für Sicherheit, für Ruh und Frieden,
Ist's im Gesetzbuch klar beschrieben.
Wer Waffen will, der muss es kennen,
Sonst wird das Recht ihm schnell verbrennen.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin kein Mensch, doch spreche Recht.
Ich regel Dinge, gut und schlecht,
Die knallen, stechen oder schneiden,
Und soll'n Gefahr für uns vermeiden.
Mein Artikel ist 'das', mein Name klingt,
Nach Schutz, den man durch Regeln ringt.

Wer bin ich?
... Das Waffenrecht

🌐 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Waffenrecht ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Waffe (n): Plural von "die Waffe". Bezieht sich auf Instrumente, die zur Verletzung oder Tötung eingesetzt werden können.
  • Das Recht: Die Gesamtheit der staatlich festgelegten Normen des menschlichen Zusammenlebens.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Das Recht, das sich mit Waffen befasst.

Trivia:

Das deutsche Waffenrecht wurde nach tragischen Ereignissen wie Amokläufen mehrfach verschärft. Es ist ein dynamisches Rechtsgebiet, das sich an gesellschaftliche Entwicklungen anpasst.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Waffenrecht?

Der korrekte Artikel für Waffenrecht ist das. Es leitet sich vom Grundwort das Recht ab (das Waffenrecht).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?