der
Großeinsatz
🚨 Was bedeutet der Großeinsatz genau?
Der Großeinsatz (Plural: die Großeinsätze) bezeichnet eine umfangreiche, personal- und materialintensive Operation, meist durchgeführt von Sicherheitskräften (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, THW) oder dem Militär.
Es handelt sich um einen Einsatz, der über das übliche Maß hinausgeht, oft aufgrund besonderer Ereignisse wie:
- Großbrände
- Schwere Unfälle (z.B. Massenkarambolagen)
- Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Stürme)
- Terrorlagen oder Amokläufe
- Großdemonstrationen mit hohem Gewaltpotenzial
- Umfangreiche Suchaktionen
Das Wort setzt sich zusammen aus groß (im Sinne von umfangreich, bedeutend) und der Einsatz (Operation, Mission, Deployment). Es impliziert immer einen hohen Koordinationsaufwand und den Einsatz vieler Kräfte und Mittel. ⚠️ Verwechsle es nicht mit einem normalen Einsatz, der alltäglich sein kann.
Artikelregeln für der, die und das
-tz → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik von der Großeinsatz
Der Großeinsatz ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
- Nach der Explosion gab es einen Großeinsatz der Feuerwehr.
- Die Polizei bereitete sich auf einen Großeinsatz während der Demonstration vor.
- Die Koordination des Großeinsatzes war eine Herausforderung.
- Bei solchen Großeinsätzen arbeiten oft verschiedene Organisationen zusammen.
🌐 Wie verwendet man Großeinsatz?
Der Begriff Großeinsatz wird hauptsächlich im Kontext von Nachrichten, Berichterstattung über Notfälle und in offiziellen Mitteilungen von Behörden verwendet.
- Kontext: Notfälle, Katastrophen, Kriminalität, öffentliche Sicherheit, große Veranstaltungen.
- Beteiligte: Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, THW, manchmal Militär oder private Sicherheitsdienste.
- Merkmale: Hoher Personalaufwand, viel Material/Technik, zentrale Koordination, oft über längere Zeiträume.
- Abgrenzung: Ein Routineeinsatz ist ein alltäglicher, kleinerer Einsatz (z.B. ein kleiner Brand, eine Verkehrskontrolle). Ein Einsatz ist der Oberbegriff.
Man spricht oft von einem Großeinsatz auslösen, leiten, durchführen oder beenden.
🧠 Eselsbrücken zu Großeinsatz
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Einsatzleiter. DER Leiter koordiniert DEN Großeinsatz. (Maskuline Person -> maskulines Substantiv).
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine riesige, große Gruppe von Einsatzkräften vor, die alle gleichzeitig im Einsatz sind. Ein wirklich großer Einsatz eben!
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Großaktion (oft bei Polizeiaktionen)
- Masseneinsatz (Betonung auf die Menge der Kräfte)
- Großlage (Bezeichnung für die Situation, die den Einsatz erfordert)
- Katastropheneinsatz (spezifisch bei Katastrophen)
Antonyme (Gegenteile):
- Routineeinsatz
- Kleineinsatz
- Standardeinsatz
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Einsatz: Der Oberbegriff, kann auch klein sein.
- Einsatzbereitschaft: Der Zustand, bereit für einen Einsatz zu sein.
- Einsatzort: Der Ort, an dem der Einsatz stattfindet.
😂 Ein kleiner Scherz
Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Montag und einem Großeinsatz?
Antwort: Beim Großeinsatz gibt es wenigstens Kaffee für alle!
📜 Gedicht zum Wort
Sirenen heulen durch die Nacht,
Ein Großeinsatz ist entfacht.
Feuerwehr, Polizei, vereint,
Wo Gefahr und Not erscheint.
Helfer eilen, schnell und klar,
Retten Leben, Jahr für Jahr.
Der Großeinsatz, oft schwer und lang,
Verdient Respekt und Dankgesang.
❓ Rätsel
Ich komme, wenn's brenzlig wird und groß die Not,
Mit Blaulicht, Martinshorn, bring Rettung oder stopp' den Tod.
Viele Menschen, viel Gerät sind mit dabei,
Bin mehr als Routine, oft eine Polizei- oder Feuerwehr-Schlacht.
Was bin ich?
Lösung: der Großeinsatz
🧩 Wortbestandteile und Trivia
Das Wort Großeinsatz ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- groß: Adjektiv, hier bedeutet es 'umfangreich', 'von bedeutendem Ausmaß'.
- Einsatz: Substantiv (der Einsatz), bedeutet 'Operation', 'Mission', 'Verwendung von Mitteln/Personal'.
Trivia: Der Begriff wird sehr häufig in den Medien verwendet, um die Schwere eines Ereignisses zu unterstreichen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Großeinsatz?
Das Wort Großeinsatz ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Großeinsatz (Nominativ Singular), des Großeinsatzes (Genitiv Singular), dem Großeinsatz (Dativ Singular), den Großeinsatz (Akkusativ Singular) und die Großeinsätze (Nominativ/Akkusativ Plural).