EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
major operation large-scale operation
عملية كبيرة عملية واسعة النطاق
operación mayor operación a gran escala
عملیات بزرگ عملیات وسیع
opération majeure intervention importante
बड़ी कार्रवाई विशाल अभियान
grande operazione intervento su larga scala
大規模作戦 大きな作戦
duża operacja akcja na dużą skalę
grande operação operação em grande escala
operațiune majoră operațiune la scară largă
крупная операция масштабная операция
büyük operasyon geniş çaplı operasyon
велика операція масштабна операція
大规模行动 重大行动

der  Großeinsatz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁoːsˌʔaɪnzaʦ/

🚨 Was bedeutet der Großeinsatz genau?

Der Großeinsatz (Plural: die Großeinsätze) bezeichnet eine umfangreiche, personal- und materialintensive Operation, meist durchgeführt von Sicherheitskräften (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, THW) oder dem Militär.

Es handelt sich um einen Einsatz, der über das übliche Maß hinausgeht, oft aufgrund besonderer Ereignisse wie:

  • Großbrände
  • Schwere Unfälle (z.B. Massenkarambolagen)
  • Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Stürme)
  • Terrorlagen oder Amokläufe
  • Großdemonstrationen mit hohem Gewaltpotenzial
  • Umfangreiche Suchaktionen

Das Wort setzt sich zusammen aus groß (im Sinne von umfangreich, bedeutend) und der Einsatz (Operation, Mission, Deployment). Es impliziert immer einen hohen Koordinationsaufwand und den Einsatz vieler Kräfte und Mittel. ⚠️ Verwechsle es nicht mit einem normalen Einsatz, der alltäglich sein kann.

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

🧐 Grammatik von der Großeinsatz

Der Großeinsatz ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: der Großeinsatz
FallArtikelSubstantiv
NominativderGroßeinsatz
GenitivdesGroßeinsatzes
DativdemGroßeinsatz
AkkusativdenGroßeinsatz

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Großeinsätze
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGroßeinsätze
GenitivderGroßeinsätze
DativdenGroßeinsätzen
AkkusativdieGroßeinsätze

📝 Beispielsätze

  1. Nach der Explosion gab es einen Großeinsatz der Feuerwehr.
  2. Die Polizei bereitete sich auf einen Großeinsatz während der Demonstration vor.
  3. Die Koordination des Großeinsatzes war eine Herausforderung.
  4. Bei solchen Großeinsätzen arbeiten oft verschiedene Organisationen zusammen.

🌐 Wie verwendet man Großeinsatz?

Der Begriff Großeinsatz wird hauptsächlich im Kontext von Nachrichten, Berichterstattung über Notfälle und in offiziellen Mitteilungen von Behörden verwendet.

Man spricht oft von einem Großeinsatz auslösen, leiten, durchführen oder beenden.

🧠 Eselsbrücken zu Großeinsatz

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Einsatzleiter. DER Leiter koordiniert DEN Großeinsatz. (Maskuline Person -> maskulines Substantiv).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine riesige, große Gruppe von Einsatzkräften vor, die alle gleichzeitig im Einsatz sind. Ein wirklich großer Einsatz eben!

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Großaktion (oft bei Polizeiaktionen)
  • Masseneinsatz (Betonung auf die Menge der Kräfte)
  • Großlage (Bezeichnung für die Situation, die den Einsatz erfordert)
  • Katastropheneinsatz (spezifisch bei Katastrophen)

Antonyme (Gegenteile):

  • Routineeinsatz
  • Kleineinsatz
  • Standardeinsatz

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Montag und einem Großeinsatz?

Antwort: Beim Großeinsatz gibt es wenigstens Kaffee für alle!

📜 Gedicht zum Wort

Sirenen heulen durch die Nacht,
Ein Großeinsatz ist entfacht.
Feuerwehr, Polizei, vereint,
Wo Gefahr und Not erscheint.
Helfer eilen, schnell und klar,
Retten Leben, Jahr für Jahr.
Der Großeinsatz, oft schwer und lang,
Verdient Respekt und Dankgesang.

❓ Rätsel

Ich komme, wenn's brenzlig wird und groß die Not,
Mit Blaulicht, Martinshorn, bring Rettung oder stopp' den Tod.
Viele Menschen, viel Gerät sind mit dabei,
Bin mehr als Routine, oft eine Polizei- oder Feuerwehr-Schlacht.

Was bin ich?

Lösung: der Großeinsatz

🧩 Wortbestandteile und Trivia

Das Wort Großeinsatz ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia: Der Begriff wird sehr häufig in den Medien verwendet, um die Schwere eines Ereignisses zu unterstreichen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Großeinsatz?

Das Wort Großeinsatz ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Großeinsatz (Nominativ Singular), des Großeinsatzes (Genitiv Singular), dem Großeinsatz (Dativ Singular), den Großeinsatz (Akkusativ Singular) und die Großeinsätze (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?