EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
anti-nuclear activist nuclear opponent
معارض للطاقة النووية ناشط مناهض للذرة
opositor nuclear activista antinuclear
مخالف انرژی هسته‌ای فعال ضد هسته‌ای
opposant au nucléaire activiste anti-nucléaire
परमाणु विरोधी नाभिकीय विरोधी
oppositore al nucleare attivista anti-nucleare
反原子力活動家 反核運動家
przeciwnik energii jądrowej aktywistka antyatomowa
opositor nuclear ativista anti-nuclear
oponent nuclear activist anti-nuclear
противник ядерной энергии антиядерный активист
nükleer karşıtı anti nükleer aktivist
противник ядерної енергії антиядерний активіст
反核活动家 反原子能者

der  Atomkraftgegner
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaːtoːmˌkʁaftɡeːɡnɐ/

💡 Was bedeutet "der Atomkraftgegner"?

Ein Atomkraftgegner ist eine Person, die sich gegen die Nutzung von Atomkraft (Kernenergie) zur Energiegewinnung ausspricht oder aktiv dagegen kämpft. Es handelt sich um ein männliches Substantiv (Maskulinum). Die weibliche Form lautet die Atomkraftgegnerin.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Es beschreibt also jemanden, der ein "Gegner der Atomkraft" ist. Dieses Wort ist stark im politischen und gesellschaftlichen Diskurs über Energiepolitik und Umweltschutz verankert.

Artikelregeln für der, die und das

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Atomkraftgegner

Das Substantiv "Atomkraftgegner" ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en" erhält.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderAtomkraftgegner
GenitivdesAtomkraftgegneren
DativdemAtomkraftgegneren
AkkusativdenAtomkraftgegneren

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAtomkraftgegner
GenitivderAtomkraftgegner
DativdenAtomkraftgegnern
AkkusativdieAtomkraftgegner

📝 Beispielsätze

  1. Der Atomkraftgegner protestierte lautstark vor dem Kraftwerk.
  2. Die Argumente des Atomkraftgegneren wurden in der Debatte gehört.
  3. Die Polizei sprach mit dem Atomkraftgegneren über die Demonstration.
  4. Man erkannte den Atomkraftgegneren an seinem Plakat.
  5. Viele Atomkraftgegner versammelten sich zur Mahnwache.

🗣️ Wie wird "Atomkraftgegner" verwendet?

Der Begriff "Atomkraftgegner" wird hauptsächlich im Kontext von politischen, gesellschaftlichen und medialen Diskussionen über Energiepolitik, Umweltschutz und Sicherheit verwendet.

  • Kontext: Demonstrationen, politische Debatten, Berichterstattung über Energiequellen, Diskussionen über Reaktorsicherheit und Atommüllendlagerung.
  • Verwendung: Bezeichnet Personen, Organisationen oder politische Strömungen, die den Ausstieg aus der Kernenergie fordern oder deren Nutzung ablehnen.
  • Abgrenzung: Steht im Gegensatz zu "Atomkraftbefürworter" oder "Kernkraftbefürworter".
  • Weibliche Form: Für Frauen wird die Form "die Atomkraftgegnerin" (Plural: "die Atomkraftgegnerinnen") verwendet.

Das Wort kann neutral beschreibend sein, aber je nach Kontext auch eine leicht wertende Konnotation haben (positiv aus Sicht der Bewegung, negativ aus Sicht von Befürwortern).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (der): Ein Gegner ist meist eine männliche Person (zumindest grammatikalisch), daher der Gegner, der Atomkraftgegner.

Für die Bedeutung: Denk an "Atomkraft? Gegener!" – Die Person ist gegen die Atomkraft.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Begriffen wie "Umweltschützer" – nicht jeder Umweltschützer ist automatisch ein Atomkraftgegner, auch wenn es oft Überschneidungen gibt.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nimmt der Atomkraftgegner immer eine Leiter mit zur Demo?

Damit er auf höherem Niveau protestieren kann! 😉

📜 Gedicht über den Atomkraftgegner

Der Atomkraftgegner steht bereit,
Für eine strahlenfreie Zeit.
Mit Schild und Ruf und festem Sinn,
Ist Kernkraft für ihn kein Gewinn.

Er kämpft für Sonne, Wind und mehr,
Die Sorge um die Zukunft – schwer.
"Nein danke!", ruft er laut und klar,
Gegen die nukleare Gefahr.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich mag die Sonne, Wind und Wasser rein,
doch spaltbare Kerne find' ich gar nicht fein.
Ich steh' auf Plätzen, ruf' Parolen laut,
weil mir vor dieser Energie sehr graut.
Wer bin ich?

Lösung: der Atomkraftgegner

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Atomkraftgegner" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kontext: Die Anti-Atomkraft-Bewegung

Der Begriff ist eng mit der Anti-Atomkraft-Bewegung verbunden, die besonders in Deutschland seit den 1970er Jahren eine wichtige politische und soziale Rolle spielt. Ereignisse wie die Katastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) haben die Bewegung und die Zahl der Atomkraftgegner maßgeblich beeinflusst und zum deutschen Atomausstieg beigetragen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Atomkraftgegner?

Das Wort "Atomkraftgegner" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Atomkraftgegner. Die weibliche Form lautet die Atomkraftgegnerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?