der
Clip
📎 Was genau ist ein Clip?
Das deutsche Wort der Clip (Plural: die Clips) ist ein Lehnwort aus dem Englischen und hat mehrere Bedeutungen:
- Eine Klammer: Ein kleines Objekt, oft aus Metall oder Plastik, das dazu dient, Dinge zusammenzuhalten oder etwas zu befestigen. Das kann eine Büroklammer sein, um Papier zu halten, oder eine Haarspange (Haarclip), um Haare zu fixieren.
- Ein kurzer Ausschnitt: Ein kurzer Abschnitt aus einem Film, einer Fernsehsendung, einem Musikstück oder einer Tonaufnahme (z.B. ein Video-Clip oder Audio-Clip).
🚨 Wichtig: Obwohl es verschiedene Bedeutungen gibt, wird im Deutschen immer der Artikel der verwendet.
🧐 Grammatik im Detail: Die Beugung von 'der Clip'
Das Nomen der Clip ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:
📝 Anwendungsbeispiele
- Bedeutung Klammer: "Kannst du mir bitte den Clip für die Papiere geben?" (Akkusativ Singular)
- Bedeutung Klammer: "Sie trägt einen schönen Clip im Haar." (Akkusativ Singular)
- Bedeutung Ausschnitt: "Ich habe einen lustigen Clip auf YouTube gesehen." (Akkusativ Singular)
- Bedeutung Ausschnitt: "Die besten Clips der Sendung wurden zusammengeschnitten." (Nominativ Plural)
💡 So verwendest du 'der Clip' richtig
Die Verwendung von der Clip hängt vom Kontext ab:
- Im Büro oder Alltag: Hier meint man meist eine Büroklammer oder eine andere kleine Halteklammer. Beispiel: "Der Stapel Papier wird von einem Clip zusammengehalten."
- Mode & Styling: In diesem Zusammenhang ist oft eine Haarspange gemeint. Beispiel: "Ihr gefiel der funkelnde Clip besonders gut."
- Medien & Internet: Hier bezieht sich Clip auf einen kurzen Video- oder Audioausschnitt. Beispiel: "Der Nachrichtenbeitrag zeigte einen kurzen Clip vom Interview."
Obwohl das Wort aus dem Englischen stammt, ist es im Deutschen fest etabliert und wird häufig verwendet. Es ist kürzer als 'Büroklammer' oder 'Videoausschnitt' und daher oft praktischer im Sprachgebrauch.
🧠 Eselsbrücken für 'der Clip'
Merkspruch für den Artikel 'der':
Stell dir vor: Der starke Mann klippt (= clipt) die Papiere zusammen oder schneidet den Filmclip. Maskuline Stärke -> der Clip.
Merkspruch für die Bedeutungen:
Ein Clip, ganz klein und fein,
hält Papier und Haar zusammensein.
Im Netz, da ist er kurz und knapp,
ein Video-Schnipsel, zack, zack, zack!
↔️ Gegensätze und Alternativen: Synonyme & Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Für Klammer: die Büroklammer, die Spange (insb. Haarspange), die Klemme
- Für Ausschnitt: der Ausschnitt, der Videoausschnitt, der Kurzfilm, der Spot (Werbeclip), der Trailer (Vorschau)
Antonyme (Gegenwörter):
- Für Kurzfilm/Ausschnitt: der Langfilm, das Gesamtwerk, die Vollversion
- Für Klammer gibt es kein direktes Antonym, höchstens das Konzept des 'Lösens' oder 'Trennens'.
⚠️ Vorsicht: Das Wort 'Klipp' (mit pp) bezeichnet einen Felsen oder eine Klippe und hat nichts mit 'Clip' zu tun.
😂 Ein kleiner Clip zum Schmunzeln
Warum hat die Büroklammer den Job verloren?
Sie konnte einfach nicht mehr zusammenhalten! 😉
✍️ Ein Gedicht über den Clip
Der Clip, ein kleines Ding,
Das Ordnung in die Blätter bring'.
Mal aus Metall, mal bunt und schick,
Hält fest mit einem kleinen Klick.
Auch im Film, da ist er Star,
Ein kurzer Moment, ganz wunderbar.
Ob Lacher, Action, Schreckensschrei,
Der Clip ist immer mit dabei.
❓ Kleines Rätsel
Ich halte Papiere fest im Griff,
und schmücke Haare mit 'nem Pfiff.
Im Internet bin ich kurz zu seh'n,
als Video muss ich schnell vergeh'n.
Wer bin ich, mit Artikel 'der'?
Na, sag es schnell, es ist nicht schwer!
(Lösung: der Clip)
🌐 Sonstiges Wissenswertes
Etymologie (Wortherkunft): Das Wort 'Clip' stammt direkt aus dem Englischen ('clip'), wo es sowohl das Objekt (Klammer) als auch die Handlung (etwas abschneiden, befestigen) bezeichnet. Im Deutschen wurde es als Substantiv mit dem Artikel 'der' übernommen.
Zusammensetzungen: 'Clip' wird oft in zusammengesetzten Wörtern verwendet, z.B.:
- Videoclip
- Musikclip
- Haarclip
- Gürtelclip
- Papierclip (selten, eher Büroklammer)
Zusammenfassung: Der, die oder das Clip?
Das Nomen 'Clip' ist im Deutschen maskulin, der korrekte Artikel ist also der Clip. Es gibt keine Ausnahmen mit 'die' oder 'das'.