EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
spot location place
بقعة مكان موضع
lugar spot ubicación
نقطه مکان جا
spot endroit lieu
स्थान ठिकाना जगह
punto luogo posto
場所 スポット 位置
miejsce punkt lokalizacja
local spot lugar
loc punct spațiu
место пятно точка
nokta yer mekan
місце пляма точка
地点 斑点 位置

der  Spot
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃpɔt/

💡 Was genau ist ein Spot?

Das Wort der Spot ist ein Anglizismus und hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

🚨 Achtung: Verwechsle der Spot nicht mit der Fleck (stain, mark), auch wenn das englische Wort "spot" auch "Fleck" bedeuten kann.

🧐 Grammatik von 'der Spot'

Das Substantiv "Spot" ist maskulin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSpot
GenitivdesSpots
DativdemSpot
AkkusativdenSpot
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSpots
GenitivderSpots
DativdenSpots
AkkusativdieSpots

📝 Beispielsätze

  1. Der neue Spot der Automarke ist sehr kreativ. (Werbespot)
  2. Wir fanden einen schönen Spot für unser Picknick. (Ort)
  3. Kannst du den Spot etwas nach links richten? (Scheinwerfer)
  4. Die Produktionsfirma hat viel Geld für ihre Spots ausgegeben. (Werbespots - Plural)

🗣️ So wird 'der Spot' verwendet

Obwohl es ein englisches Lehnwort ist, ist "der Spot" im Deutschen fest etabliert, insbesondere die Bedeutung "Werbespot".

🧠 Eselsbrücken für 'der Spot'

Für den Artikel: Denk an der Werbespot oder der Scheinwerfer. Beides ist maskulin und hilft, sich "der Spot" zu merken.

Für die Bedeutungen: Stell dir vor: Ein Mann (der) schaut einen Werbespot (1), in dem ein toller Urlaubsspot (2) gezeigt wird, der von einem hellen Spot (3) angestrahlt wird.

↔️ Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Spaß

Warum sind Scheinwerfer so schlecht im Versteckspiel?
Weil sie immer sofort im Rampenlicht (Spotlight) stehen! 😄

✍️ Kleines Gedicht

Ein kurzer Spot im Abendlicht,
zeigt Seife für ein rein' Gesicht.
Kaum ist er da, schon ist er fort,
an einem fernen Fernseh-Ort.

Ein andrer Spot, ganz hell und klar,
verfolgt den Star, wunderbar.
Ein dritter Spot, versteckt im Grün,
lädt uns zum Picknick ein, so schön.

❓ Rätselzeit

Ich bin oft kurz und unterbreche gern,
verkaufe Träume, nah und fern.
Im Fernsehn oder Radio hörst du mich,
mal laut, mal leise, werblich.

Was bin ich?

Lösung: Der (Werbe-)Spot

🌐 Noch mehr Infos

Herkunft: Das Wort "Spot" wurde direkt aus dem Englischen übernommen (loanword). Seine Bedeutungen im Deutschen sind eine Auswahl der englischen Bedeutungen (spot = place, mark, spotlight, short broadcast segment).

Zusammensetzungen: "Spot" wird oft in zusammengesetzten Wörtern verwendet:

  • Werbespot
  • Fernsehspot
  • Radiospot
  • Wahlspot
  • Spotlight (auch als 'das Spotlight')
  • Hotspot (oft 'der Hotspot')
  • LED-Spot

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spot?

Das deutsche Wort "Spot" verwendet den Artikel der. Es ist ein maskulines Substantiv (der Spot, des Spots, dem Spot, den Spot; Plural: die Spots) und bedeutet meistens Werbespot, kann aber auch Ort oder Scheinwerferlicht heißen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?