EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
secrecy secretiveness concealment cover-up clandestineness privacy
سرية إخفاء تستر خصوصية سرية إخفاء
secretismo ocultamiento discreción encubrimiento clandestinidad privacidad
راز داری مخفی کاری پنهان کاری سرپوش گذاشتن محرمانگی خصوصیت
secret réserve discrétion clandestinité cachotterie confidentialité
गुप्तता छुपाना गोपनीयता गुप्तता गुप्तता गोपनीयता
segretezza riservatezza occultamento insabbiamento clandestinità privacy
秘密主義 隠蔽 秘密保持 隠し事 秘密性 プライバシー
tajemniczość ukrywanie sekretność zatuszowanie prywatność konspiracja
sigilo secretismo ocultação encobrimento clandestinidade privacidade
secretomanie secret ascundere acoperire clandestinitate intimitate
секретность скрытность тайность прикрытие конспирация конфиденциальность
gizlilik saklama gizli tutma örtbas etme gizlilik mahremiyet
таємничість приховування секретність прикриття конспірація приватність
秘密主义 隐瞒 保密 掩盖 秘密保持 隐私

die  Geheimniskrämerei
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈhaɪ̯mnɪsˌkrɛːməʁaɪ̯/

🤫 Was verbirgt sich hinter Geheimniskrämerei?

Die Geheimniskrämerei (Substantiv, feminin) beschreibt ein übertriebenes, oft unnötiges oder kleinliches Verhalten, bei dem jemand ein Geheimnis aus Dingen macht, die eigentlich nicht geheim gehalten werden müssten. Es impliziert eine gewisse Wichtigtuerei oder mangelndes Vertrauen.

Es handelt sich um ein Verhalten, das oft als ärgerlich oder misstrauenerweckend empfunden wird. Man macht dabei 'viel Getue' um etwas, das vielleicht gar nicht so bedeutsam ist.

⚠️ Achtung: Das Wort hat eine negative Konnotation.

Artikelregeln für der, die und das

-ei meistens Femininum.

Beispiele: die Abtei · die Anwaltskanzlei · die Arznei · die Augenwischerei · die Barbarei · die Brauerei · die...
⚠️ Ausnahmen: das Blei · das Ei · das Geschrei · der Brei · der Papagei · der Schrei

💬 Grammatik: Die Geheimniskrämerei im Detail

Das Wort 'Geheimniskrämerei' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ('die Geheimniskrämereien') ist selten und bezieht sich auf mehrere einzelne Akte der Geheimniskrämerei.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Geheimniskrämerei' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGeheimniskrämerei
GenitivderGeheimniskrämerei
DativderGeheimniskrämerei
AkkusativdieGeheimniskrämerei

Beispielsätze

  • Seine ständige Geheimniskrämerei geht mir auf die Nerven.
  • Warum diese unnötige Geheimniskrämerei? Sag doch einfach, was los ist!
  • Die Geheimniskrämerei um das neue Projekt schürt nur Gerüchte.

🗣️ Verwendung im Alltag

Die Geheimniskrämerei wird verwendet, um ein Verhalten zu kritisieren, bei dem jemand unnötig verschlossen ist oder Informationen zurückhält. Es findet oft Anwendung in sozialen oder beruflichen Kontexten.

Typische Situationen:

  • Wenn Kollegen Informationen über ein gemeinsames Projekt zurückhalten.
  • Wenn Freunde oder Familienmitglieder Andeutungen machen, aber nichts Konkretes sagen.
  • Wenn Organisationen oder Behörden intransparent agieren.

Es unterscheidet sich von legitimer Geheimhaltung (z. B. bei Betriebsgeheimnissen), da es oft als grundlos oder übertrieben wahrgenommen wird.

💡 Merkhilfen zur Geheimniskrämerei

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ei sind fast immer feminin. Denk an die Polizei, die Bäckerei, die Bücherei... und eben auch die Geheimniskrämerei.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein 'Krämer' ist ein (oft kleinlicher) Händler. Stell dir vor, jemand 'handelt' (krämert) mit Geheimnissen wie mit kleinen, unwichtigen Waren – das ist kleinliche, unnötige Geheimniskrämerei.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Heimlichtuerei: Sehr ähnlich, betont das Versteckte.
  • Verschlossenheit: Beschreibt eher eine Charaktereigenschaft.
  • Getue: Allgemeiner für unnötiges Aufheben um etwas.
  • Undurchsichtigkeit: Bezieht sich oft auf Systeme oder Prozesse.
  • Mistereimachen: Umgangssprachlich für Geheimniskrämerei.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht bei 'Diskretion': Das bedeutet Verschwiegenheit, wenn sie angebracht ist, und ist positiv besetzt – im Gegensatz zur negativ konnotierten Geheimniskrämerei.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef: "Warum diese Geheimniskrämerei um Ihre Abwesenheit gestern?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Ich wollte nicht, dass jeder weiß, wie gut ich mich ohne Arbeit erholen kann!"

📜 Gedicht zur Geheimniskrämerei

Ein Flüstern hier, ein Nicken dort,
man ahnt es schon, das böse Wort.
Ein Schleier liegt auf dem Geschehn,
man kann die Wahrheit nicht mehr sehn.
Statt Klarheit nur ein vages Spiel,
die Geheimniskrämerei hat selten Stil.

❓ Rätsel

Ich mache aus Mücken Elefanten klein,
und hülle Nichtigkeiten in Schweigen ein.
Ich nerve oft, schaff' Misstrauens Glut,
bin selten ehrlich, niemals gut.

Was bin ich?→ Die Geheimniskrämerei

🧩 Wortbestandteile

Das Wort 'Geheimniskrämerei' ist ein Kompositum mit Suffix:

  • Geheimnis: Etwas Verborgenes, nicht allgemein Bekanntes.
  • Krämer: Ursprünglich ein Kleinhändler, oft mit der Konnotation des Kleinlichen verbunden.
  • -ei: Ein Suffix, das oft eine Tätigkeit oder einen Ort bezeichnet (hier eine Tätigkeit), und häufig eine negative oder abwertende Bedeutung hat (wie bei Heuchelei, Angeberei).

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer kleinlichen, unnötigen Tätigkeit des Geheimnisemachens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geheimniskrämerei?

Das Wort 'Geheimniskrämerei' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt ein übertriebenes, oft als negativ empfundenes Verhalten, bei dem unnötig Geheimnisse gemacht werden. Das Substantiv endet auf '-ei', was typisch für feminine Nomen ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?