EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
shopkeeper small trader
بائع صغير تاجر صغير
pequeño comerciante vendedor
دکاندار کوچک بازرگان کوچک
commerçant petit marchand
छोटा दुकानदार व्यापारी
bottegaio commerciante piccolo
小商人 店主
mały kupiec sklepikarz
pequeno comerciante lojista
mic negustor mic comerciant
мелкий торговец лавочник
küçük esnaf tezgahtar
дрібний торговець лавочник
小商贩 店主

der  Krämer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʁɛːmɐ/

🛍️ Was bedeutet "der Krämer"?

Der Begriff der Krämer bezeichnet traditionell einen Händler, der Waren in kleinem Maßstab verkauft, oft in einem kleinen Laden (einem Kramladen). Es entspricht etwa dem englischen shopkeeper oder grocer.

Heutzutage wird der Begriff seltener verwendet und kann manchmal einen leicht altmodischen oder sogar abwertenden Unterton haben (siehe Abschnitt "Verwendung"). Es bezieht sich typischerweise auf den Inhaber eines kleinen Einzelhandelsgeschäfts, insbesondere für Lebensmittel oder Gemischtwaren.

⚠️ Der Begriff wird fast ausschließlich für männliche Personen verwendet. Die weibliche Form wäre die Krämerin, ist aber sehr ungebräuchlich.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Krämer" im Detail

"Der Krämer" ist ein maskulines Substantiv und gehört zur schwachen Deklination (N-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n" erhält.

Deklination Singular

Deklination von 'der Krämer' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderKrämer
GenitivdesKrämers / (selten:) Krämern
DativdemKrämern
AkkusativdenKrämern

Hinweis: Der Genitiv Singular wird meist mit "-s" gebildet, obwohl die N-Deklination eigentlich "-n" verlangen würde. "Des Krämern" ist sehr selten.

Deklination Plural

Deklination von 'die Krämer' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKrämer
GenitivderKrämer
DativdenKrämern
AkkusativdieKrämer

Beispielsätze

  • Der alte Krämer kannte jeden im Dorf.
  • Ich habe dem Krämern geholfen, die Kisten zu tragen.
  • Wir gehen zum Krämer um die Ecke, um Milch zu kaufen.
  • Die Kunden schätzten die Freundlichkeit des Krämers.
  • Siehst du den Krämern dort drüben?

🗣️ Wie wird "der Krämer" verwendet?

Die Verwendung von "der Krämer" hat sich über die Zeit verändert:

  • Traditionell: Bezeichnete neutral den Betreiber eines kleinen Ladens (Kramladen), oft für Lebensmittel oder Waren des täglichen Bedarfs.
  • Modern: Wird seltener verwendet. Stattdessen spricht man eher von Ladenbesitzer, Einzelhändler oder spezifischer (Lebensmittelhändler, Gemüsehändler).
  • Konnotation: Kann heute leicht altmodisch wirken. Manchmal wird es auch leicht abwertend gebraucht, um Engstirnigkeit oder übermäßige Geschäftstüchtigkeit zu implizieren (z.B. im Ausdruck "Krämerseele" = kleinlich, nur auf den eigenen Vorteil bedacht).
  • Kontext: Man findet den Begriff noch in historischen Kontexten, in Literatur oder wenn man bewusst einen traditionellen, kleinen Laden beschreiben möchte.

Im Vergleich zu Kaufmann (allgemeiner, oft größerer Händler, auch im Großhandel) oder Händler (sehr allgemein) bezeichnet der Krämer spezifisch den kleinen Einzelhändler.

🧠 Eselsbrücken für "Krämer"

Artikel merken: Denk an der Mann, der im Kramladen steht. Der Krämer ist ein Mann.

Bedeutung merken: Ein Kräh-mer laut auf dem Markt nach Kunden? Nein, er verkauft Kram (Waren) in seinem Laden. Der Krämer verkauft Kram.

N-Deklination merken: Stell dir vor, der Krämer hat überall Kisten mit einem großen 'N' drauf (für Nachschub/Neuware) – außer im Nominativ Singular (da steht er selbst) und Genitiv Singular (da gehört ihm der Laden mit 'S' wie 'sein'). In allen anderen Fällen braucht er das 'N'.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Krämer-Witz

Fragt ein Kunde den Krämer: "Haben Sie Mottenkugeln?"

Krämer: "Ja, sicher."

Kunde: "Gut, dann werfen Sie mal. Wenn Sie die Motte da an der Decke treffen, kaufe ich hundert Stück!"

📜 Gedicht über den Krämer

Im kleinen Laden, alt und schmal,
Stand einst der Krämer, Tag für Tag im Saal.
Mit Mehl und Zucker, Knopf und Band,
Versorgte er das ganze Land.
Er wog die Ware, Gramm für Gramm,
Ein jeder kannte seinen Nam'.
Der Krämer, fleißig, stets bereit,
Ein Bild aus längst vergang'ner Zeit.

❓ Krämer-Rätsel

Ich hab' 'nen Laden, klein und fein,
Verkaufe „Kram“, von groß bis klein.
Man braucht für mich ein „N“ fast immer,
Außer im ersten Fall, dem Schlimmer.
Manchmal heiß' ich „Händler“, doch mein Name klingt älter.

Wer bin ich?

Lösung: der Krämer

💡 Noch mehr zum Krämer

Wort Herkunft (Etymologie)

Das Wort "Krämer" leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort krām ab, was so viel wie "Zeltdecke", "Marktbude" oder später auch "Handelsware" bedeutete. Ein Krämer war also ursprünglich jemand, der seine Waren in einer Bude oder einem Zelt (einem Kram) anbot.

Krämerseele

Wie bereits erwähnt, gibt es den Ausdruck "eine Krämerseele haben". Dies beschreibt eine Person, die als kleinlich, geizig oder übermäßig auf den eigenen materiellen Vorteil bedacht gilt. Es ist eine negative Charakterisierung.

Historische Bedeutung

Krämer waren über Jahrhunderte hinweg wichtige Versorger der Bevölkerung, insbesondere in Dörfern und kleineren Städten, bevor große Supermärkte aufkamen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krämer?

Das Wort "Krämer" ist männlich, der korrekte Artikel ist also der. Es folgt der N-Deklination (z.B. dem Krämern, den Krämern).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?