das
Tränengas
💧 Was genau ist Tränengas?
Das Tränengas (Substantiv, Neutrum) bezeichnet einen chemischen Reizstoff, der bei Kontakt mit den Augen oder Atemwegen starkes Brennen, Tränenfluss und Atembeschwerden auslöst. Es wird häufig von Sicherheitskräften wie der Polizei oder dem Militär zur Auflösung von Menschenansammlungen oder zur Abwehr von Angriffen eingesetzt.
Es handelt sich um ein sogenanntes nicht-tödliches Mittel, dessen Einsatz jedoch umstritten ist und gesundheitliche Risiken birgt. Der Name leitet sich direkt von seiner Wirkung ab: Es verursacht Tränen und ist ein Gas (bzw. meist ein Aerosol).
🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel: das Tränengas. Dies liegt am Grundwort "Gas", welches sächlich ist ("das Gas").
Artikelregeln für der, die und das
Materialien, Metalle → meistens Neutrum.
Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').
🧐 Grammatik unter der Lupe: das Tränengas
Das Wort "Tränengas" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es folgt der starken Deklination für sächliche Nomen.
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Tränengas |
Genitiv (Wessen?) | des | Tränengases |
Dativ (Wem?) | dem | Tränengas |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Tränengas |
Plural (Mehrzahl)
Obwohl chemisch verschiedene Arten existieren könnten, wird "Tränengas" im Deutschen meist als nicht zählbares Kollektivum verwendet. Ein Plural ("die Tränengase") ist grammatikalisch möglich, aber selten gebräuchlich. Wenn er verwendet wird, bezieht er sich meist auf verschiedene Sorten oder auf einzelne Einsätze/Wolken.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Tränengase |
Genitiv | der | Tränengase |
Dativ | den | Tränengasen |
Akkusativ | die | Tränengase |
Beispiele zur Anwendung
💨 Wann und wie wird Tränengas erwähnt?
"Das Tränengas" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Sicherheit, Politik, Proteste oder militärische Operationen beziehen.
- Nachrichten und Berichterstattung: Häufig in Meldungen über Demonstrationen, Unruhen oder Polizeieinsätze.
- Sicherheitskräfte: Polizei und Militär bezeichnen es als Einsatzmittel.
- Politische Diskussionen: Debatten über die Verhältnismäßigkeit des Einsatzes solcher Mittel.
- Gesundheit: Diskussionen über die gesundheitlichen Auswirkungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Im alltäglichen Sprachgebrauch kommt das Wort seltener vor, es sei denn, man berichtet über entsprechende Ereignisse oder diskutiert sie.
⚠️ Vermeide die Verharmlosung. Obwohl oft als "nicht-tödlich" bezeichnet, kann Tränengas ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen, insbesondere bei unsachgemäßem Einsatz oder bei vulnerablen Personen.
🧠 Eselsbrücken für Tränengas
Artikelmerkhilfe: Denk an "das Gas". Wie viele andere Substantive, die auf "-gas" enden (z.B. das Erdgas, das Edelgas), ist auch das Tränengas sächlich.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand nach dem Kontakt mit dem Gas weint – es verursacht Tränen. Das Wort beschreibt also direkt seine Wirkung: ein Gas, das Tränen verursacht.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile)
Direkte Antonyme sind schwer zu finden. Man könnte Substanzen mit beruhigender oder heilender Wirkung als Gegenteil betrachten, aber das passt kontextuell selten.
- Im Kontext von Gasen: Vielleicht Frischluft oder Sauerstoff.
- Im Kontext von Wirkung: Eventuell Beruhigungsmittel (aber völlig anderer Anwendungsbereich).
Verwechslungsgefahr?
- Pfefferspray: Wirkt ähnlich reizend, basiert aber meist auf Capsaicin (Wirkstoff aus Chili) und ist oft ein flüssiger Strahl oder Nebel, kein Gas im engeren Sinne. Wird eher zur Selbstverteidigung eingesetzt.
- Nervengas: Hochgiftige chemische Kampfstoffe, die das Nervensystem angreifen und meist tödlich sind. Deutlich gefährlicher als Tränengas.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Zwiebelkoch immer Tränengas dabei?
Damit er auch mal weinen kann, ohne dass es an den Zwiebeln liegt! 😉
✒️ Gedicht über das Gas
Wo Rauch aufsteigt, die Menge flieht,
Ein scharfer Dunst durch Gassen zieht.
Das Tränengas, so wird's genannt,
Verbreitet schnell in Stadt und Land.
Die Augen brennen, tränen sehr,
Die Luft zu atmen fällt so schwer.
Ein Mittel scharf, im Einsatz oft,
Auf Ruhe man vergeblich hofft.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Koch, doch bring' zum Weinen.
Ich bin kein Geist, doch lass' dich schwer erscheinen.
Ich bin kein Gift, doch meidest du mich sehr,
Besonders wenn die Polizei kommt her.
Was bin ich? (Auflösung: Das Tränengas)
💡 Noch Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Tränengas" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Träne (Plural: die Tränen): Die Flüssigkeit, die beim Weinen aus den Augen kommt.
- Das Gas: Ein Stoff im gasförmigen Aggregatzustand.
Chemische Natur:
Tränengas ist technisch gesehen oft kein echtes Gas, sondern ein Aerosol – feine feste oder flüssige Partikel, die in der Luft verteilt sind. Die häufigsten Wirkstoffe sind CS (2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril) und CN (ω-Chloracetophenon).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tränengas?
Der korrekte Artikel für Tränengas ist ausschließlich das: das Tränengas. Es ist ein sächliches Substantiv, abgeleitet vom Grundwort "das Gas".