EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
analogy comparison
تشبيه مقارنة
analogía comparación
قیاس مقایسه
analogie comparaison
सादृश्य तुलना
analogia confronto
類推 比較
analogia porównanie
analogia comparação
analogie comparație
аналогия сравнение
benzerlik kıyaslama
аналогія порівняння
类比 比较

die  Analogie
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌʔanaˈloːɡi/

📖 Was bedeutet "die Analogie"?

Die Analogie (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Ähnlichkeit oder Entsprechung von Verhältnissen, Strukturen oder Funktionen zwischen verschiedenen Dingen oder Bereichen. Es geht oft darum, etwas Komplexes durch einen Vergleich mit etwas Bekanntem verständlicher zu machen.

Man zieht eine Analogie, um:

⚠️ Achtung: Analogien sind hilfreich, aber nicht immer logisch zwingend. Eine überzogene oder falsche Analogie kann zu Fehlschlüssen führen.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🔍 Grammatik im Detail: Die Analogie

Das Wort "Analogie" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Analogie" im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Analogieeine Analogie
Genitiv (Wessen?)der Analogieeiner Analogie
Dativ (Wem?)der Analogieeiner Analogie
Akkusativ (Wen/Was?)die Analogieeine Analogie

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Analogie" im Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie AnalogienAnalogien / keine Analogien
Genitivder AnalogienAnalogien / keiner Analogien
Dativden AnalogienAnalogien / keinen Analogien
Akkusativdie AnalogienAnalogien / keine Analogien

Beispielsätze

  1. Der Lehrer erklärte den Blutkreislauf anhand der Analogie zu einem Heizungssystem.
  2. Zwischen diesen beiden historischen Ereignissen lässt sich eine interessante Analogie ziehen.
  3. Man muss vorsichtig sein, wenn man Schlussfolgerungen nur auf Analogien basiert.

💡 Wie verwendet man "die Analogie"?

Die Analogie wird häufig verwendet, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen, indem man sie mit etwas Vertrautem vergleicht.

  • In Erklärungen: "Stell dir das Gehirn als Computer vor – das ist eine oft genutzte Analogie."
  • In Argumentationen: "Wenn wir Tierversuche für Kosmetika verbieten, sollten wir das per Analogie auch für Reinigungsmittel tun." (Hier wird eine Ähnlichkeit der Fälle behauptet).
  • In der Wissenschaft: Forscher nutzen Analogien, um Hypothesen zu entwickeln, z.B. indem sie Modelle aus einem Bereich auf einen anderen übertragen.
  • Im Recht: Der Analogieschluss füllt Gesetzeslücken, indem eine Regel auf einen ähnlichen, ungeregelten Fall angewendet wird.

Abgrenzung:

  • Vergleich: Ein Vergleich stellt Gemeinsamkeiten oder Unterschiede direkt gegenüber ("Er ist stark wie ein Bär"). Eine Analogie bezieht sich eher auf die Ähnlichkeit von *Relationen* ("Das Atommodell von Bohr zieht eine Analogie zum Planetensystem").
  • Metapher: Eine Metapher ist ein bildhafter Ausdruck, der oft kürzer und direkter ist als eine Analogie ("Er ist ein Löwe im Kampf"). Eine Analogie ist meist ausführlicher und erklärender.

🧠 Merkhilfen für "die Analogie"

Artikelmerkhilfe (die)

Denk an die Logie – viele Wörter auf "-logie" sind feminin (Biologie, Psychologie, Technologie). "Analogie" passt in dieses Muster. Oder: Stell dir eine weise Frau vor (die Frau), die gut darin ist, Analogien zu bilden.

Bedeutungsmerkhilfe

"Ana-logie": Klingt wie "Anna's Logik". Anna erklärt dir die Welt mit Vergleichen und Ähnlichkeiten – sie benutzt also ständig Analogien.

🔄 Synonyme & Antonyme für Analogie

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Verwechslungsgefahr:

  • Homologie: In der Biologie bezeichnet dies Ähnlichkeit aufgrund gemeinsamer Abstammung (nicht nur funktionaler Ähnlichkeit wie bei der Analogie). In der Linguistik bezeichnet es Wörter mit gleichem Ursprung.

😂 Ein kleiner Witz

Warum sind schlechte Klempner wie falsche Analogien?

Weil bei beiden etwas undicht ist und am Ende keiner mehr durchblickt! 😄

📜 Gedicht zur Analogie

Ein Ding dem andern ähnlich sei,
nicht im Ganzen, doch im Wie.
Struktur, Funktion, Verhältnis klar,
die Analogie macht's wunderbar.
Sie erklärt, was schwer zu fassen,
lässt uns die Welt besser erfassen.
Von Herz zu Pumpe, Staat zu Schiff,
sie gibt dem Denken neuen Schliff.

❓ Rätsel

Ich bin kein direkter Vergleich, doch zeige Ähnlichkeit.
Ich helfe zu verstehen, was wirkt wie Wirklichkeit.
Ich verbinde Welten, die scheinbar fern,
und stütze Argumente, hört man mich gern.

Was bin ich?

Lösung: die Analogie

✨ Weitere Informationen zur Analogie

Wortherkunft: Das Wort "Analogie" stammt vom griechischen Wort analogía (ἀναλογία) ab, was so viel wie „Verhältnis“, „Entsprechung“ oder „Proportion“ bedeutet.

Verwendung in Fachgebieten:

Zusammenfassung: Der, die oder das Analogie?

Das Wort "Analogie" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Analogie, der Analogie, etc.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?