EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parallel
متوازي
paralelo
موازی
parallèle
समानांतर
parallelo
平行
równoległy
paralelo
paralel
параллель
paralel
паралель
平行

die  Parallele
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paʁaˈlɛlə/

📏 Was bedeutet 'die Parallele'?

Die Parallele ist ein feminines Substantiv mit mehreren Bedeutungen:

  • Geometrie: Eine Gerade, die in einer Ebene zu einer anderen Geraden in konstantem Abstand verläuft und sie niemals schneidet. Beispiel: Zeichne eine Parallele zur y-Achse.
  • Vergleich/Analogie: Ein vergleichbarer Fall, eine Entsprechung oder Ähnlichkeit zwischen Dingen, Ereignissen oder Situationen. Beispiel: Man kann Parallelen zwischen den beiden historischen Ereignissen ziehen.
  • Geografie (oft Plural): Ein Breitenkreis, der parallel zum Äquator verläuft. Beispiel: Der 50. Breitengrad (die 50. Parallele) verläuft durch Deutschland.

🚨 Wichtig: Das Adjektiv lautet parallel (zwei parallele Linien), das Substantiv ist die Parallele.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik-Kompass für 'die Parallele'

Die Parallele ist ein feminines Substantiv.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieParallele
GenitivderParallele
DativderParallele
AkkusativdieParallele
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieParallelen
GenitivderParallelen
DativdenParallelen
AkkusativdieParallelen

💡 Beispielsätze

  • Die Geometrieaufgabe erforderte das Zeichnen einer Parallele.
  • Der Redner zog interessante Parallelen zur aktuellen Situation.
  • Zwischen den beiden Konzepten gibt es deutliche Parallelen.
  • Wir befinden uns auf der 48. Parallele nördlicher Breite.

🗣️ So verwendet man 'die Parallele'

  • Im mathematischen/technischen Kontext: Wenn es um Linien, Ebenen oder Vektoren geht, die sich nie schneiden. "Die beiden Schienen verlaufen als Parallelen."
  • Beim Vergleichen: Um Ähnlichkeiten oder Entsprechungen aufzuzeigen. Oft mit der Präposition 'zu' oder 'zwischen'. "Er sieht Parallelen zu seiner eigenen Kindheit.", "Die Parallelen zwischen den Fällen sind frappierend." Die Formulierung "eine Parallele ziehen" ist hier sehr gebräuchlich.
  • Im geografischen Kontext: Bezugnehmend auf Breitenkreise (Parallelen). "Die Reise führte sie über mehrere Parallelen hinweg."

⚠️ Verwechsle die Parallele (Substantiv) nicht mit dem Adjektiv parallel (zwei parallele Straßen).

🧠 Eselsbrücken

Artikel-Merkspruch: Die Linie (feminin), die niemals endet (wie die Suche nach der perfekten Linie?), ist die Parallele. (Endung -e oft feminin)

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an zwei parallele Skispuren im Schnee – sie laufen nebeneinander her (wie Parallelen in der Geometrie) und man kann ihre Ähnlichkeit sehen (wie Parallelen im übertragenen Sinne).

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Die Parallele

Synonyme

Antonyme

⚠️ Ähnliche Wörter

  • parallel (Adjektiv): Beschreibt etwas, das parallel verläuft. Achte auf den Unterschied zwischen dem Substantiv 'die Parallele' und dem Adjektiv 'parallel'.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum treffen sich zwei parallele Linien nie?
Weil sie zu viel Respekt vor dem persönlichen Raum des anderen haben! 😉

✍️ Gedicht zur Parallele

Zwei Linien, stolz und grad, Die Parallele, Pfad für Pfad.
Sie laufen gleich, in Raum und Zeit, Berühren sich nicht, weit und breit.

Doch auch im Geist, da gibt's die Spur,
Ein Fall, der ähnlich, glaub es nur.
Man zieht sie dann, ganz ungeniert,
Die Parallele, wohlstudiert.

❓ Rätselzeit

Ich laufe neben dir, doch treff dich nie.
In Mathe bin ich wichtig, irgendwie.
Man zieht mich auch, um Ähnliches zu seh'n.
Was bin ich, sag's, dann ist's gescheh'n?

Lösung: die Parallele

🧐 Noch etwas Wissenswertes

Das Wort "Parallele" stammt vom griechischen Wort parállēlos (παράλληλος) ab, was "nebeneinander befindlich" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pará (παρά) für "neben" und állēlos (ἄλληλος) für "einander". Die weibliche Form im Deutschen kommt wahrscheinlich vom lateinischen linea parallela (parallele Linie).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Parallele?

Der korrekte Artikel für Parallele ist die. Es ist ein feminines Substantiv (die Parallele, die Parallelen). Es bezeichnet eine parallele Linie (Geometrie), einen vergleichbaren Fall (Analogie) oder einen Breitenkreis (Geografie).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?