EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
answering machine voicemail
جهاز الرد الآلي البريد الصوتي
contestador correo de voz
دستگاه پاسخگو پست صوتی
répondeur boîte vocale
उत्तरदाता मशीन वॉइसमेल
segretaria telefonica posta vocale
留守番電話 ボイスメール
automatyczna sekretarka poczta głosowa
secretária eletrônica correio de voz
mesageria vocală secretară telefonică
автоответчик голосовая почта
cevaplama makinesi voicemail
автовідповідач голосова пошта
答录机 语音信箱

der  Anrufbeantworter
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanʁuːf bəˌʔantvɔʁtɐ/

🎙️ Was genau ist ein Anrufbeantworter?

Ein Anrufbeantworter (kurz: AB) ist ein Gerät oder eine Funktion (z. B. in einem Telefon oder einer Mailbox), das eingehende Telefonanrufe entgegennimmt, wenn der Angerufene nicht erreichbar ist oder den Anruf nicht entgegennehmen möchte. Es spielt üblicherweise eine Ansage ab und ermöglicht dem Anrufer, eine Nachricht zu hinterlassen.

Der Artikel ist immer der, da es sich um ein maskulines Nomen handelt.

Artikelregeln für der, die und das

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Anrufbeantworter

Das Wort 'Anrufbeantworter' ist ein maskulines Nomen. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderAnrufbeantworter
GenitivdesAnrufbeantworters
DativdemAnrufbeantworter
AkkusativdenAnrufbeantworter
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieAnrufbeantworter
GenitivderAnrufbeantworter
DativdenAnrufbeantwortern
AkkusativdieAnrufbeantworter

📝 Beispielsätze

  1. Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
  2. Ich habe eine Nachricht auf deinem Anrufbeantworter hinterlassen.
  3. Bitte sprechen Sie nach dem Signalton auf den Anrufbeantworter.
  4. Die meisten modernen Telefone haben integrierte Anrufbeantworter.

💬 Wie verwendet man 'Anrufbeantworter'?

Der Begriff Anrufbeantworter wird verwendet, um sich auf das physische Gerät oder die digitale Funktion zu beziehen, die Nachrichten aufnimmt.

  • Typische Situationen: Man spricht auf den Anrufbeantworter, hört den Anrufbeantworter ab, schaltet den Anrufbeantworter ein oder aus.
  • Kontext: Früher ein separates Gerät neben dem Telefon, heute oft in Telefone oder Mobilfunk-Mailboxen integriert.
  • Abkürzung: Im Alltag wird oft die Abkürzung AB verwendet (z. B. „Sprich auf den AB!“).
  • Vergleich: Ähnlich wie 'Mailbox' (bei Mobiltelefonen), aber 'Anrufbeantworter' kann sich auch auf ein Festnetzgerät beziehen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'der': Denk an der Apparat oder der Beantworter – beides männlich, genau wie der Anrufbeantworter.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie der Anruf wartet und beantwortet wird – von einem Gerät. Anruf + Beantworter.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • AB (Abkürzung, umgangssprachlich)
  • Mailbox (besonders bei Mobiltelefonen)
  • Nachrichtenspeicher (seltener, technischer)
  • Ansagedienst (eher im professionellen Kontext)

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Achtung: 'Voicemail' wird oft synonym verwendet, ist aber technisch gesehen eher die Funktion ('Mailbox') als das Gerät.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Anrufbeantworter gekündigt?
Er hatte das Gefühl, dass ihm niemand mehr zuhört! 😄

📜 Gedicht über den Anrufbeantworter

Der Apparat, so still und klein,
nimmt Anrufe entgegen, ganz allein.
Ein Piepton klingt, die Botschaft spricht,
wer rief wohl an? Man weiß es nicht,
bis man ihn abhört, spät am Tag,
der Anrufbeantworter, keine Frag'.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe eine Stimme, doch keinen Mund.
Ich nehme Nachrichten entgegen, zu jeder Stund'.
Bin ich nicht da, spring ich für dich ein.
Wer oder was mag ich wohl sein?

Lösung: Der Anrufbeantworter

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Anrufbeantworter' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Anruf (der Anruf - *call*)
  • beantworter (abgeleitet vom Verb 'beantworten' - *to answer*)

Es beschreibt also wörtlich ein Gerät, das Anrufe beantwortet (im Sinne von entgegennimmt und eine Antwort ermöglicht).

Kultureller Kontext:

Obwohl durch Smartphones und mobile Mailboxen weniger verbreitet, sind Anrufbeantworter immer noch in vielen Haushalten und Büros mit Festnetzanschluss zu finden. Sie sind ein Symbol für eine frühere Ära der Telekommunikation.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anrufbeantworter?

Das Wort 'Anrufbeantworter' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Anrufbeantworter. Der Plural lautet 'die Anrufbeantworter'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?