die
Mailbox
📧 Was genau ist eine Mailbox?
Das Wort die Mailbox ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort (Anglizismus). Es bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:
- Einen elektronischen Speicherort für eingehende E-Mails (auch E-Mail-Postfach genannt).
- Den Anrufbeantworter eines Telefons, auf dem Sprachnachrichten hinterlassen werden können.
Es wird immer mit dem weiblichen Artikel die verwendet. ⚠️ Achtung: Im Gegensatz zum Englischen bezeichnet „Mailbox“ im Deutschen in der Regel nicht den physischen Briefkasten am Haus (dafür sagt man der Briefkasten).
🧐 Grammatik der Mailbox: Deklination
Das Substantiv „Mailbox“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Mailbox | eine Mailbox |
Genitiv | der Mailbox | einer Mailbox |
Dativ | der Mailbox | einer Mailbox |
Akkusativ | die Mailbox | eine Mailbox |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Mailboxen | - Mailboxen |
Genitiv | der Mailboxen | - Mailboxen |
Dativ | den Mailboxen | - Mailboxen |
Akkusativ | die Mailboxen | - Mailboxen |
📝 Anwendungsbeispiele
💬 Wie verwendet man "Mailbox"?
Der Begriff „Mailbox“ wird vor allem im Kontext digitaler Kommunikation oder Telekommunikation verwendet.
- Im Büro oder Privatleben: Man spricht davon, seine Mailbox (im Sinne von E-Mail-Postfach) zu überprüfen oder zu leeren. Beispiel: „Ich schaue später in meine Mailbox.“
- Beim Telefonieren: Wenn jemand nicht erreichbar ist, landet man oft auf der Mailbox (Anrufbeantworter). Beispiel: „Ich habe nur seine Mailbox erreicht.“
Obwohl es ein englisches Lehnwort ist, ist es im Deutschen fest etabliert. Es ist wichtig, es vom Briefkasten (für physische Post) zu unterscheiden.
🧠 Eselsbrücken zur Mailbox
Artikelmerkhilfe: Denk an die E-Mail oder die Nachricht, die in der Mailbox landet. Beides ist feminin, genau wie die Mailbox.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine digitale „Box“ (Kiste) vor, in der deine elektronische „Mail“ (Post) gesammelt wird. Mail + Box = Mailbox.
↔️ Synonyme und (keine direkten) Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Verwechslungsgefahr
- Der Briefkasten: Wie erwähnt, für physische Post, nicht elektronisch. Maskulin!
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer seine Mailbox nie aufgeräumt?
Er hatte Angst, wichtige Bits zu löschen!
✍️ Ein Gedicht zur Mailbox
Die Mailbox, digital und rein,
sammelt Nachrichten, groß und klein.
Ob E-Mail schnell, ob Anruf sacht,
sie hält für dich die Stellung, Tag und Nacht.
Ein Klick genügt, schon öffnet sie ihr Tor,
was neu ankam, zeigt sie dir sofort.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe keinen Mund, doch Nachrichten kann ich tragen.
Ich habe kein Haus, doch einen Eingang für deine Anfragen.
Ich bin oft voll, doch wiege nichts.
Man prüft mich täglich angesichts.
Was bin ich?
→ Die Mailbox
🌐 Herkunft und Zusammensetzung
Herkunft: Das Wort „Mailbox“ stammt direkt aus dem Englischen und ist ein sogenannter Anglizismus.
Zusammensetzung: Es setzt sich zusammen aus:
- Mail: Englisch für „Post“ (ursprünglich physisch, dann auch elektronisch).
- Box: Englisch für „Kasten“ oder „Behälter“.
Im Deutschen hat es sich als Begriff für elektronische Postfächer und Anrufbeantworter durchgesetzt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mailbox?
Das deutsche Wort "Mailbox" ist immer feminin: die Mailbox. Es bezeichnet einen digitalen Speicherort für E-Mails oder einen Anrufbeantworter.