EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
caller phone caller
المتصل مُتصل هاتفي
llamante persona que llama
تماس گیرنده تماس‌گیرنده تلفنی
appelant personne qui appelle
कॉल करने वाला फोन करने वाला
chiamante persona che chiama
発信者 電話の発信者
dzwoniący osoba dzwoniąca
chamador quem liga
apelant cel care sună
звонящий абонент
aranan telefon eden
дзвінкий той хто дзвонить
来电者 电话呼叫者

der  Anrufer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanʁuːfɐ/

📞 Was bedeutet 'der Anrufer'?

Der Anrufer bezeichnet eine männliche Person, die jemanden anruft, typischerweise per Telefon. Es ist die Person, die den Anruf initiiert.

Das Wort leitet sich vom Verb anrufen ab.

Wichtig: Die weibliche Form ist die Anruferin.

Beispiel: Der Anrufer legte auf, bevor ich abheben konnte.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📊 Grammatik von 'der Anrufer' im Detail

Der Anrufer ist ein maskulines Substantiv. Es wird nach der n-Deklination dekliniert, aber nur im Plural. Im Singular Genitiv wird ein -s angehängt.

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderAnrufer
GenitivdesAnrufers
DativdemAnrufer
AkkusativdenAnrufer
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieAnrufer
GenitivderAnrufer
DativdenAnrufern
AkkusativdieAnrufer

Beispielsätze

  1. Der Anrufer meldete sich nicht mit Namen. (Nominativ Singular)
  2. Die Nummer des Anrufers war unterdrückt. (Genitiv Singular)
  3. Ich habe dem Anrufer meine Adresse nicht gegeben. (Dativ Singular)
  4. Können Sie den Anrufer bitte beschreiben? (Akkusativ Singular)
  5. Die Anrufer in der Warteschleife werden ungeduldig. (Nominativ Plural)
  6. Die Bitten der Anrufer wurden notiert. (Genitiv Plural)
  7. Wir danken allen Anrufern für ihre Geduld. (Dativ Plural)
  8. Die Mitarbeiterin beruhigte die aufgebrachten Anrufer. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man 'Anrufer'?

Der Anrufer wird hauptsächlich im Kontext von Telefongesprächen verwendet. Es kann sich aber auch auf jemanden beziehen, der über andere Kommunikationsmittel (z.B. Videokonferenz, Gegensprechanlage) Kontakt aufnimmt, obwohl dies seltener ist.

  • Typischer Kontext: Telefonie, Kundenservice, Notrufzentralen.
  • Formell/Informell: Das Wort ist neutral und kann in formellen und informellen Kontexten verwendet werden.
  • Abgrenzung: Der Angerufene ist die Person, die den Anruf erhält.

Beispiel: In der Telefonzentrale werden die Daten jedes Anrufers erfasst.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann, der anruft. Der Anrufer ist (meist) ein Mann.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "anrufen". Der Anrufer ist die Person, die anruft.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Telefonierende: Jemand, der gerade telefoniert (etwas allgemeiner).
  • Der Anrufende: Partizip Präsens, oft synonym verwendet.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:

Manchmal wird Anrufer umgangssprachlich für jeden benutzt, der Kontakt aufnimmt, aber die Kernbedeutung bezieht sich auf das Anrufen (meist per Telefon).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Können Sie auch mit schwierigen Anrufern umgehen?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Kein Problem, ich lege einfach auf!"

📜 Gedicht über den Anrufer

Das Telefon, es klingelt laut,
ein Ton, der durch die Stille haut.
Wer mag es sein, wer ruft hier an?
Der Anrufer ist nebenan? Nein, nur am Draht, ganz unbekannt,
aus fernem oder nahem Land.
Er wartet auf 'ne Antwort prompt,
bis jemand an den Hörer kommt.

❓ Rätsel

Ich starte die Verbindung, ohne da zu sein,
meine Stimme reist durch Kabel, fein.
Ich möchte sprechen, hören, fragen,
wer bin ich an den Telefontagen?

Lösung: Der Anrufer

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort Anrufer ist vom Verb anrufen abgeleitet. Das Suffix -er bildet hier ein Nomen Agentis (Handlungsträger) aus dem Verbstamm.

  • anrufen (Verb) + -er (Suffix) -> der Anrufer (Nomen)

Femininum: Wie bereits erwähnt, ist die weibliche Form die Anruferin.

Kontextsensitivität: Im juristischen oder polizeilichen Kontext kann der Anrufer eine wichtige Rolle als Zeuge oder Hinweisgeber spielen (z.B. der anonyme Anrufer).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anrufer?

Das Wort "Anrufer" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Anrufer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?