EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
climate policy environmental policy climate strategy
سياسة المناخ السياسة البيئية استراتيجية المناخ
política climática política ambiental estrategia climática
سیاست اقلیمی سیاست زیست‌محیطی استراتژی اقلیمی
politique climatique politique environnementale stratégie climatique
जलवायु नीति पर्यावरण नीति जलवायु रणनीति
politica climatica politica ambientale strategia climatica
気候政策 環境政策 気候戦略
polityka klimatyczna polityka środowiskowa strategia klimatyczna
política climática política ambiental estratégia climática
politica climatică politică de mediu strategie climatică
климатическая политика экологическая политика стратегия по климату
iklim politikası çevre politikası iklim stratejisi
кліматична політика екологічна політика стратегія клімату
气候政策 环境政策 气候战略

die  Klimapolitik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkliːmapoliˌtiːk/

🌍 Was genau ist die Klimapolitik?

Die Klimapolitik (Femininum) bezeichnet die Gesamtheit aller politischen Maßnahmen, Strategien und Instrumente, die darauf abzielen, den Klimawandel zu begrenzen, dessen Ursachen (insbesondere den Ausstoß von Treibhausgasen) zu bekämpfen und sich an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anzupassen. Es handelt sich um ein Teilgebiet der Umweltpolitik, das sich spezifisch mit dem Klima beschäftigt.

Sie umfasst zum Beispiel:

⚠️ Es gibt nur die Klimapolitik (feminin). Andere Artikel sind nicht korrekt.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

🧐 Grammatik im Detail: Die Klimapolitik

Das Wort 'Klimapolitik' ist ein Femininum. Der Artikel ist immer 'die'. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Klimapolitik' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieKlimapolitik
GenitivderKlimapolitik
DativderKlimapolitik
AkkusativdieKlimapolitik

Deklination (Plural)

Der Plural 'die Klimapolitiken' ist grammatikalisch möglich, wird aber selten verwendet. Meist spricht man im Singular von 'der Klimapolitik' verschiedener Länder oder Akteure.

Deklination von 'die Klimapolitiken' (Plural - selten)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieKlimapolitiken
GenitivderKlimapolitiken
DativdenKlimapolitiken
AkkusativdieKlimapolitiken

📝 Beispielsätze

  1. Die aktuelle Klimapolitik der Regierung wird heftig diskutiert.
  2. Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend für eine erfolgreiche Klimapolitik.
  3. Viele Bürger fordern eine ambitioniertere Klimapolitik.
  4. Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern eine Anpassung der Klimapolitik.

🗣️ Wie verwendet man 'Klimapolitik'?

Der Begriff 'Klimapolitik' wird hauptsächlich in politischen, wissenschaftlichen und medialen Kontexten verwendet, wenn es um Maßnahmen gegen den Klimawandel geht.

  • Politische Debatten: Diskussionen über Gesetze, Ziele und Strategien (z.B. Kohleausstieg, CO2-Steuer).
  • Nachrichten & Medien: Berichterstattung über Klimakonferenzen, neue Gesetze oder Studien.
  • Wissenschaftliche Publikationen: Analysen von politischen Instrumenten und deren Wirksamkeit.
  • Alltagssprache: Zunehmend auch im Alltag, wenn über Umweltbewusstsein und politische Forderungen gesprochen wird.

Abgrenzung:

  • Umweltpolitik: Oberbegriff, der neben Klima auch Themen wie Naturschutz, Ressourcenschonung, Abfallwirtschaft etc. umfasst. Klimapolitik ist ein Teil davon.
  • Klimaschutz: Bezieht sich eher auf die konkreten Maßnahmen und das Ziel, das Klima zu schützen. Klimapolitik ist der politische Rahmen dafür.

💡 So merkst du dir 'die Klimapolitik'

Artikelmerkhilfe: Denk an das Wort 'Politik'. Viele Wörter, die auf '-ik' enden, sind feminin (die Musik, die Physik, die Politik). Und 'Klimapolitik' ist eben eine spezielle Art von die Politik.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Politiker (die Politik machen) versuchen, das Klima (die globale Erwärmung) mit Regeln (Politik) in den Griff zu bekommen. Klima + Politik = Klimapolitik.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Klimaschutzpolitik: Sehr ähnlich, betont den Aspekt des Schutzes.
  • Klimastrategie: Bezieht sich oft auf einen konkreten Plan.
  • Umweltpolitik (teilweise): Oberbegriff, aber oft im Kontext verwendet.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte gegensätzliche Konzepte nennen:

  • Klimaleugnung (politisch): Ablehnung der Notwendigkeit von Klimapolitik.
  • Politische Untätigkeit (im Klimabereich): Das Fehlen oder die Unzulänglichkeit von Klimapolitik.
  • Fossile Energiepolitik: Politik, die primär auf fossile Brennstoffe setzt.

🚨 Achtung, nicht verwechseln:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Politiker den anderen: "Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?"
Sagt der andere: "Keine Ahnung, aber über beides können wir stundenlang reden, ohne etwas zu ändern! Das ist doch das Wichtigste in der Politik, oder?" 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Erde ächzt, das Eis, es schmilzt so schnell,
Die Welt schaut zu, die Lage ist sehr hell.
Gesucht wird sie, mit Plan und viel Geschick,
Die kluge, weise Klimapolitik.
Sie soll uns leiten, mutig, klar und fest,
Bevor der Sturm uns keine Ruhe lässt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Plan, oft heiß diskutiert,
Von Regeln und Gesetzen inspiriert.
Mein Ziel ist klar: die Erde zu beschützen,
Vor Treibhausgasen, die uns gar nichts nützen.
Mal bin ich stark, mal viel zu schwach,
Man spricht von mir bei Tag und Nacht.

Was bin ich?(Lösung: die Klimapolitik)

🧩 Weitere Informationen zur Klimapolitik

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Klimapolitik' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Das Klima: Bezieht sich auf die langfristigen Wetterbedingungen einer Region oder der Erde.
  • Die Politik: Bezieht sich auf das Handeln des Staates und anderer Akteure zur Gestaltung des öffentlichen Lebens.

Internationalität: Klimapolitik ist ein stark international geprägtes Feld, da der Klimawandel ein globales Problem ist. Wichtige Instrumente sind internationale Abkommen wie das Kyoto-Protokoll oder das Pariser Abkommen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klimapolitik?

Das Wort 'Klimapolitik' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die. Es bezieht sich auf politische Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?