EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
track bed rail bed
سرير السكة الحديدية
cama de vía
بستر ریل
lit de voie
रेल ट्रैक बेस
massetto ferroviario
線路床
torowisko
leito da ferrovia
pat de cale ferată
железнодорожное полотно
ray yatağı
залізничне полотно
轨道床

das  Gleisbett
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡlaɪsbɛt/

🛤️ Was genau ist ein Gleisbett?

Das Gleisbett (Neutrum, Artikel: das) bezeichnet die Unterkonstruktion eines Eisenbahngleises. Es bildet die stabile Grundlage, auf der die Schwellen und Schienen verlegt werden. Typischerweise besteht es aus Schotter, manchmal auch aus Beton oder anderen Materialien, und dient dazu, die Last der Züge gleichmäßig auf den Untergrund zu verteilen und Regenwasser abzuleiten.

Es gibt nur diese eine Hauptbedeutung für das Gleisbett im technischen Kontext des Bahnbaus. ⚠️ Verwechslungen mit anderen Wörtern sind selten, da es ein sehr spezifischer Fachbegriff ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ett immer Neutrum.

Beispiele: das Amulett · das Armaturenbrett · das Ballett · das Bett · das Brett · das Bundeskabinett · das Büf...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Gleisbett

Das Wort "Gleisbett" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasGleisbett
GenitivdesGleisbett(e)s
DativdemGleisbett(e)
AkkusativdasGleisbett
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieGleisbetten
GenitivderGleisbetten
DativdenGleisbetten
AkkusativdieGleisbetten

💬 Beispiele zur Anwendung:

  1. Das Gleisbett muss regelmäßig gewartet werden.
  2. Der Schotter im Gleisbett sorgt für Drainage.
  3. Die Erneuerung des Gleisbettes ist kostspielig.
  4. Auf den alten Gleisbetten wächst nun Unkraut.

💡 Wann verwendet man "Gleisbett"?

Der Begriff Gleisbett wird hauptsächlich im Kontext von Eisenbahnen, Schienenverkehr und Bauingenieurwesen verwendet. Er beschreibt spezifisch die tragende Schicht unter den Gleisen.

  • Fachsprache: In technischen Berichten, Bauplänen und Diskussionen über Bahninfrastruktur ist "Gleisbett" der Standardbegriff.
  • Alltagssprache: Auch Laien verwenden das Wort, wenn sie über den Aufbau von Bahngleisen sprechen, auch wenn sie vielleicht nicht alle technischen Details kennen.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, das Gleisbett (Unterbau) von den Gleisen selbst (Schienen und Schwellen) oder dem Bahndamm (gesamter Erdkörper) zu unterscheiden, obwohl diese Begriffe oft im Zusammenhang genannt werden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "das Bett". Das Gleis liegt quasi in einem speziellen Bett – und Bett ist sächlich: das Bettdas Gleisbett.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Schienen brauchen einen gemütlichen, stabilen Untergrund, eben ein "Bett", um sicher befahren zu werden. Das "Gleis" liegt im "Bett".

🔄 Synonyme & Gegenteile zum Gleisbett

Synonyme:

  • Schotterbett: Häufigste Form des Gleisbetts, betont das Material.
  • Bahnkörper (teilweise): Kann das Gleisbett umfassen, ist aber oft breiter definiert (inkl. Unterbau).
  • Gleisunterbau: Bezeichnet die gesamte Konstruktion unter den Schienen, das Gleisbett ist ein wesentlicher Teil davon.
  • Bettung: Allgemeinerer Begriff für eine tragende Schicht, im Bahnkontext oft synonym.

Antonyme (indirekt):

  • Gleisoberbau: Die Schienen und Schwellen, die auf dem Gleisbett liegen.
  • Freies Feld / Natürlicher Boden: Der Zustand ohne ein vorbereitetes Gleisbett.
  • Schiene: Das eigentliche Fahrprofil aus Stahl.
  • Schwelle: Querliegendes Bauteil (Holz, Beton, Stahl), das die Schienen trägt und im Gleisbett liegt.
  • Bahndamm: Der gesamte aufgeschüttete Erdkörper, auf dem das Gleisbett und die Gleise liegen.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum schlafen Züge nie direkt im Gleisbett?

Weil sie sonst Schotterträume hätten! 😉

📜 Gleisbett-Gedicht

Auf Schotter, Stein, stabil und breit,
liegt das Gleisbett, für die Fahrt bereit.
Es trägt die Schwelle, hält die Spur,
durch Stadt und Land, durch die Natur.
Ein Fundament, für Stahl so schwer,
das Gleisbett dient dem Bahnverkehr.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Bett, doch schlaf' nicht drin.
Ich trage Lasten, schwer und kühn.
Aus Schotter meistens bin ich gemacht,
hab' über mir die Schienenpracht.

Was bin ich?

Lösung: Das Gleisbett

🧩 Zusätzliche Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Gleisbett" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia: Die Dicke und das Material des Gleisbetts hängen stark von der erwarteten Belastung (Geschwindigkeit, Gewicht der Züge) und den klimatischen Bedingungen ab. Hochgeschwindigkeitsstrecken haben oft besonders aufwendig konstruierte Gleisbetten, teilweise auch als feste Fahrbahn aus Beton.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gleisbett?

Das Wort "Gleisbett" ist ein Neutrum und wird immer mit dem Artikel "das" verwendet (das Gleisbett, des Gleisbettes, dem Gleisbett, das Gleisbett). Es bezeichnet die Unterkonstruktion von Eisenbahngleisen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?