EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Dresden resident from Dresden
من درزدن
de Dresde
اهل درسدن
de Dresde Dresdénien
ड्रेस्डन निवासी
di Dresda residente di Dresda
ドレスデンの人
mieszkaniec Drezna
de Dresden residente em Dresden
din Dresda
житель Дрездена
Dresdenli Dresden'den
дрезденець
德累斯顿人

der  Dresdner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʁɛsdnɐ/

🏙️ Was bedeutet 'der Dresdner'?

Das Wort der Dresdner bezeichnet eine männliche Person, die in der Stadt Dresden (Hauptstadt von Sachsen) wohnt oder geboren wurde. Es ist die Substantivierung des Herkunftsadjektivs, das sich auf die Stadt Dresden bezieht.

Es gibt auch eine weibliche Form: die Dresdnerin.

⚠️ Achtung: Das Wort 'dresdner' (kleingeschrieben) ist ein unveränderliches Adjektiv, das sich auf Dresden bezieht (z.B. dresdner Stollen, dresdner Sehenswürdigkeiten). 'Der Dresdner' (großgeschrieben) ist hingegen das Substantiv für die männliche Person.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Dresdner' im Detail

'Der Dresdner' ist ein maskulines Substantiv, das nach der n-Deklination dekliniert wird, wenn es sich auf Personen bezieht, was hier der Fall ist. Es wird wie ein Adjektiv behandelt, das substantiviert wurde.

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderDresdner
GenitivdesDresdners
DativdemDresdner
AkkusativdenDresdner
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDresdner
GenitivderDresdner
DativdenDresdnern
AkkusativdieDresdner

💡 Beispielsätze

  • Der Dresdner zeigte uns stolz seine Stadt.
  • Wir sprachen mit einem Dresdner über die Geschichte der Frauenkirche.
  • Die Meinungen der Dresdner zum neuen Bauprojekt sind geteilt.
  • Viele Dresdner besuchen gerne die Elbwiesen im Sommer.

🌍 Wie verwendet man 'Dresdner'?

Der Begriff der Dresdner wird verwendet, um eindeutig eine männliche Person aus Dresden zu identifizieren. Er ist im alltäglichen Sprachgebrauch üblich, sowohl in Dresden selbst als auch außerhalb, wenn über die Einwohner der Stadt gesprochen wird.

  • Kontext: Meist im Gespräch über Herkunft, lokale Ereignisse oder Eigenschaften, die mit Dresden assoziiert werden.
  • Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zum kleingeschriebenen, unveränderlichen Adjektiv 'dresdner' (z.B. der dresdner Zoo vs. der Dresdner im Zoo).
  • Alternative: Man könnte auch sagen "ein Mann aus Dresden" oder "ein Einwohner von Dresden", aber "der Dresdner" ist prägnanter.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Stell dir vor: Der Dom (oder Dynamo) von Dresden - da wohnt der Dresdner. (Männliche Assoziation hilft bei 'der').

Für die Bedeutung: Das Wort klingt direkt nach der Stadt Dresden. Die Endung -er kennzeichnet oft männliche Einwohner von Orten (Berlin -> der Berliner, Hamburg -> der Hamburger).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Einwohner von Dresden (männlich)
  • Mann aus Dresden
  • Sächsischer Städter (unspezifischer)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Verwechslungsgefahr

Wie bereits erwähnt, nicht verwechseln mit dem Adjektiv dresdner (kleingeschrieben und unveränderlich): der dresdner Christstollen (der Stollen ist typisch für Dresden) vs. der Dresdner isst Christstollen (die Person aus Dresden isst).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Dresdner: "Entschuldigen Sie, wie komme ich am schnellsten zur Semperoper?"
Antwortet der Dresdner: "Üben, üben, üben!"

📜 Ein Gedicht über den Dresdner

An der Elbe, stolz und heiter,
lebt der Dresdner, geht stets weiter.
Mit Stollen, Kunst und Barockpracht,
hat er seine Stadt erdacht.
Ein Kenner feiner Lebensart,
stets freundlich und von klugem Rat.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich komme aus der Stadt an der Elbe,
wo die Frauenkirche steht, dieselbe.
Bin ich ein Mann, wie nennt man mich dann,
der stolz auf seine Heimat blicken kann?

Lösung: der Dresdner

✨ Wissenswertes rund um den Dresdner

Wortbildung: Der Name 'Dresdner' leitet sich direkt vom Stadtnamen 'Dresden' ab. Das Suffix '-er' wird im Deutschen häufig verwendet, um Einwohner von Orten oder Angehörige von Gruppen zu bezeichnen.

Kulturelle Assoziationen: Mit Dresden(ern) verbindet man oft den Dresdner Zwinger, die Semperoper, die Frauenkirche, den Dresdner Stollen, aber auch eine gewisse sächsische Gemütlichkeit und einen spezifischen Dialekt.

Berühmte Dresdner: Erich Kästner (Schriftsteller), Gerhard Richter (Maler), Herbert Blomstedt (Dirigent) sind Beispiele für bekannte Persönlichkeiten, die in Dresden geboren wurden oder dort gewirkt haben.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dresdner?

Das Wort "Dresdner" für eine männliche Person aus Dresden verwendet den Artikel der. Es lautet also korrekt: der Dresdner.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?