EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Frauenkirche (name of churches)
كنيسة النساء (اسم الكنائس)
Frauenkirche (nombre de iglesias)
Frauenkirche (نام کلیساها)
Frauenkirche (nom d'églises)
फ्राउएनकिर्षे (चर्चों का नाम)
Frauenkirche (nome di chiese)
フラウエンキルヒェ(教会名)
Frauenkirche (nazwa kościołów)
Frauenkirche (nome de igrejas)
Frauenkirche (nume de biserici)
Фрауэнкирхе (название церквей)
Frauenkirche (kilise isimleri)
Фрауенкірхе (назва церков)
圣母教堂(教堂名称)

die  Frauenkirche
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁaʊənˌkɪʁçə/

⛪ Was bedeutet "Frauenkirche"?

Die Frauenkirche ist ein weibliches Substantiv (Femininum) und bezeichnet eine Kirche, die der Gottesmutter Maria (Unserer Lieben Frau) geweiht ist. Es handelt sich oft um eine Hauptkirche oder eine besonders bedeutende Kirche in einer Stadt.

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus:

  • die Frau (hier im alten Genitiv Plural Frauen, bezogen auf "Unsere Liebe Frau" = Maria)
  • die Kirche

Da Kirche weiblich ist, ist auch Frauenkirche weiblich und hat den Artikel die.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Frauenkirche" im Detail

Das Wort "Frauenkirche" ist ein weibliches Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFrauenkirche
GenitivderFrauenkirche
DativderFrauenkirche
AkkusativdieFrauenkirche
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFrauenkirchen
GenitivderFrauenkirchen
DativdenFrauenkirchen
AkkusativdieFrauenkirchen

Beispielsätze

  1. Die Frauenkirche in Dresden ist weltberühmt.
  2. Wir besichtigten das Innere der Frauenkirche.
  3. Der Gottesdienst findet in der Frauenkirche statt.
  4. Viele Touristen fotografieren die Frauenkirchen in München und Nürnberg.

🗣️ Wie verwendet man "Frauenkirche"?

Der Begriff "Frauenkirche" wird meist verwendet, um eine spezifische, oft historisch oder architektonisch bedeutsame Kirche zu benennen, die Maria geweiht ist. Im Deutschen ist es üblich, den Namen direkt zu verwenden, oft auch ohne Artikel, wenn klar ist, welche Kirche gemeint ist (z.B. "Wir treffen uns vor der Frauenkirche" vs. "Die Frauenkirche in München ist ein Wahrzeichen").

  • Spezifische Benennung: Am häufigsten bezieht sich der Begriff auf bekannte Kirchen wie die Frauenkirche in Dresden, München oder Nürnberg.
  • Allgemeine Bezeichnung: Seltener kann es auch allgemein für eine Kirche dieses Patroziniums stehen, aber meist wird dann präzisiert (z.B. "eine der vielen Frauenkirchen in Bayern").
  • Abgrenzung: Nicht jede Kirche ist eine Frauenkirche. Andere häufige Patrozinien sind z.B. St. Peter (Peterskirche), St. Michael (Michaelskirche) usw.

🧠 Eselsbrücken zur Frauenkirche

Artikelmerkhilfe: Denk an die Kirche. Das Grundwort bestimmt das Geschlecht, also ist es auch die Frauenkirche. Eine Kirche ist weiblich, wie oft auch die Figuren, die sie schmücken (Maria!).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie viele Frauen (oder eben Unsere Liebe Frau, Maria) in die Kirche gehen oder ihr Name damit verbunden ist. So wird die Kirche zur Frauenkirche.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Begriffe):

  • Marienkirche: Sehr häufiges Synonym, da "Frau" sich auf Maria bezieht.
  • Liebfrauenkirche: Ebenfalls ein Synonym, betont die Widmung an "Unsere Liebe Frau".
  • Münster / Dom: Können manchmal Frauenkirchen sein (z.B. das Freiburger Münster ist "Münster Unserer Lieben Frau"), sind aber allgemeinere Begriffe für große, bedeutende Kirchen.

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte andere Kirchentypen als Gegensatz sehen:

  • Peterskirche: Dem Apostel Petrus geweiht.
  • Michaelskirche: Dem Erzengel Michael geweiht.
  • Kathedrale / Domkirche: Bezeichnet eine Bischofskirche, unabhängig vom Patronat.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum gehen Geister nicht gerne in die Frauenkirche in Dresden?

Weil sie nach dem Wiederaufbau zu gut isoliert ist – da zieht's nicht mehr so schön! 😉

📜 Gedicht zur Frauenkirche

Aus Stein gebaut, zum Himmel ragt, Die Frauenkirche, viel beklagt, In Asche fiel, doch neu erstand, Ein stolzes Zeichen hier im Land.

Der Frauen Name, sanft und rein, Soll Hüterin des Hauses sein. Ein Ort des Friedens, hell und weit, Geweiht der Frau in Ewigkeit.

🧩 Rätsel

Ich trage einen weiblichen Namen, doch bin aus Stein. In Dresden kennt mich jeder, groß und fein. Zerstört und wieder aufgebaut mit viel Bedacht, welchem Gotteshaus gilt diese ganze Pracht?

(Lösung: Die Frauenkirche)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung (Etymologie):

Das Wort "Frauenkirche" setzt sich zusammen aus:

  • Frauen: Althochdeutsch "frouwa" (Herrin, Dame), hier im Genitiv Plural bezogen auf "Unsere Liebe Frau" (Maria, die Mutter Jesu).
  • Kirche: Althochdeutsch "kirihha", aus dem Griechischen "kyriakón (dōma)" = "(Haus) des Herrn".

Berühmte Beispiele:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Frauenkirche?

Das Wort "Frauenkirche" ist immer weiblich. Der korrekte Artikel ist die Frauenkirche (im Nominativ Singular). Beispiel: Die Frauenkirche in Dresden ist beeindruckend.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?