EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
person from Freiburg Freiburg resident
شخص من فرايبورغ مقيم فرايبورغ
persona de Friburgo residente de Friburgo
فردی از فرایبورگ ساکن فرایبورگ
habitant de Fribourg Fribourgeois
फ्राइबर्ग निवासी फ्राइबर्ग का व्यक्ति
persona di Friburgo residente di Friburgo
フライブルクの人 フライブルク住民
mieszkaniec Freiburga osoba z Freiburga
pessoa de Freiburg residente de Freiburg
persoană din Freiburg locuitor Freiburg
житель Фрайбурга фрайбуржец
Freiburglu Freiburg sakini
житель Фрайбурга фрайбуржець
弗赖堡人 弗赖堡居民

der  Freiburger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁaɪ̯bʊʁɡɐ/

🏙️ Was bedeutet "der Freiburger"?

Das Wort der Freiburger bezeichnet in erster Linie eine männliche Person, die in der Stadt Freiburg im Breisgau (oder seltener einer anderen Stadt namens Freiburg) wohnt oder geboren wurde. Es ist ein Substantiv, das von einem Ortsnamen abgeleitet ist.

  • Hauptbedeutung: Ein männlicher Einwohner oder Gebürtiger von Freiburg. Beispiel: Mein Nachbar ist ein echter Freiburger.
  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Freiburgerin. Beispiel: Seine Frau ist eine Freiburgerin.
  • Als Adjektiv (unveränderlich): "Freiburger" kann auch als unveränderliches Adjektiv verwendet werden, um eine Herkunft oder Zugehörigkeit zu Freiburg auszudrücken. In diesem Fall wird es nicht dekliniert und großgeschrieben. Beispiele: das Freiburger Münster, Freiburger Wein, die Freiburger Bächle. ⚠️ Achtung: Hier geht es um das Substantiv der Freiburger (die Person).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Freiburger

Das Substantiv der Freiburger ist ein maskulines Nomen, das von einem Ortsnamen abgeleitet ist. Solche Herkunftsbezeichnungen auf "-er" werden wie substantivierte Adjektive nach dem bestimmten Artikel dekliniert (schwache Deklination).

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: der Freiburger
KasusMaskulin
Nominativder Freiburger
Genitivdes Freiburgers
Dativdem Freiburger
Akkusativden Freiburger

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Freiburger
KasusPlural
Nominativdie Freiburger
Genitivder Freiburger
Dativden Freiburgern
Akkusativdie Freiburger

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Freiburger kennt die Gassen seiner Stadt gut. (Nominativ Singular)
  2. Das Fahrrad des Freiburgers wurde gestohlen. (Genitiv Singular)
  3. Ich gebe dem Freiburger die Wegbeschreibung. (Dativ Singular)
  4. Wir trafen den Freiburger zufällig im Café. (Akkusativ Singular)
  5. Viele Freiburger genießen das sonnige Wetter. (Nominativ Plural)
  6. Die Meinungen der Freiburger waren geteilt. (Genitiv Plural)
  7. Der Bürgermeister dankte den Freiburgern für ihr Engagement. (Dativ Plural)
  8. Man sah viele gut gelaunte Freiburger auf dem Fest. (Akkusativ Plural)

💡 So verwendet man "der Freiburger"

Der Begriff der Freiburger wird hauptsächlich verwendet, um über männliche Personen aus Freiburg zu sprechen oder zu schreiben. Er findet sich in alltäglichen Gesprächen, in Nachrichten, Berichten oder in der Literatur.

  • Kontext: Meist geografisch oder sozial, wenn die Herkunft einer Person relevant ist.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, das Substantiv (der Freiburger - Person) vom unveränderlichen Adjektiv (Freiburger - bezogen auf Dinge/Orte) zu unterscheiden. Beispiel: Der Freiburger (Person) trinkt gerne Freiburger (Adjektiv) Wein.
  • Regionale Bedeutung: Der Begriff ist im süddeutschen Raum, insbesondere in Baden-Württemberg, sehr geläufig.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann aus Freiburg. Freiburg ist eine Stadt, aber DER Begriff bezieht sich auf den männlichen Bewohnerder Freiburger.

Bedeutungsmerkhilfe: Freiburg = Frei? Burg? Nein, einfach die Stadt! Und der Freiburger ist der Kerl, der dort frei herumläuft (oder auf die Burg steigt 😉).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Einwohner von Freiburg
  • Bürger von Freiburg
  • (seltener, umgangssprachlich) Bobbele (lokaler Spitzname für in Freiburg Geborene)

Antonyme (Gegenteile):

  • Nicht-Freiburger
  • Auswärtiger
  • Tourist (wenn im Kontext gegenübergestellt)
  • Fremder

Verwechslungsgefahr:

Wie bereits erwähnt, nicht mit dem Adjektiv Freiburger verwechseln (z.B. Freiburger Münster).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Freiburger: "Entschuldigen Sie, wie komme ich am schnellsten zum Bahnhof?"
Antwortet der Freiburger: "Sind Sie zu Fuß oder mit dem Auto?"
Tourist: "Mit dem Auto."
Freiburger: "Dann sind Sie zu Fuß am schnellsten!" (Eine Anspielung auf die oft als fahrrad- und fußgängerfreundlich geltende Innenstadt).

📜 Gedicht über den Freiburger

Im Breisgau, wo die Sonne scheint,
Ein Mann oft fröhlich ist vereint
Mit Rad und Bächle, klar und rein,
Das muss der Freiburger wohl sein.
Er liebt sein Münster, stolz und groß,
Sitzt gern im Grünen, auf Moos,
Trinkt Gutedel, leicht und fein,
So lebt er glücklich am Oberrhein.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich wohne in der Stadt der Bächle klein,
Mein männlich Haupt von Sonne oft beschien.
Das Münster ist mein Stolz, der Schwarzwald nah,
Sag, kennst du meinen Namen, ist er klar?

(Auflösung: der Freiburger)

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Abgeleitet vom Stadtnamen Freiburg + Suffix -er zur Kennzeichnung der Herkunft oder Zugehörigkeit.
  • Bekannte Freiburger: Viele bekannte Persönlichkeiten stammen aus Freiburg oder haben dort gewirkt, z.B. der Fußballtrainer Christian Streich (kein gebürtiger Freiburger, aber stark mit der Stadt assoziiert).
  • Adjektivische Verwendung: Das Wort Freiburger wird sehr häufig als nicht dekliniertes Adjektiv verwendet: das Freiburger Münster, die Freiburger Verkehrs AG (VAG), ein Freiburger Unternehmen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Freiburger?

Das Wort Freiburger bezieht sich als Substantiv auf eine männliche Person aus Freiburg und hat den Artikel der. Die weibliche Form ist die Freiburgerin. Als unveränderliches Adjektiv (z.B. Freiburger Münster) hat es keinen Artikel und wird nicht dekliniert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot