der
Leipziger
🏙️ Was bedeutet 'der Leipziger'?
Das Wort der Leipziger bezieht sich auf eine männliche Person, die aus der Stadt Leipzig stammt oder dort wohnt. Es handelt sich um ein sogenanntes substantiviertes Adjektiv, das vom Städtenamen abgeleitet ist.
Es kann auch als Adjektiv verwendet werden (nicht dekliniert), um eine Zugehörigkeit zu Leipzig auszudrücken, z. B. Leipziger Allerlei (ein Gemüsegericht), Leipziger Messe. In diesem Fall wird es großgeschrieben und endet immer auf '-er'.
Die weibliche Form lautet die Leipzigerin.
Der Plural für Einwohner (männlich oder gemischtgeschlechtlich) ist die Leipziger.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von 'der Leipziger' im Detail
'Der Leipziger' ist ein substantiviertes Adjektiv und wird wie ein Adjektiv nach einem bestimmten Artikel dekliniert (schwache Deklination).
Deklination als Substantiv (männlich)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | der Leipziger | ein Leipziger | Leipziger |
Genitiv | des Leipzigers | eines Leipzigers | Leipzigers |
Dativ | dem Leipziger | einem Leipziger | Leipziger |
Akkusativ | den Leipziger | einen Leipziger | Leipziger |
Kasus | Bestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Leipziger | Leipziger |
Genitiv | der Leipziger | Leipziger |
Dativ | den Leipzigern | Leipzigern |
Akkusativ | die Leipziger | Leipziger |
📝 Beispiele
- Nominativ: Der Leipziger trinkt gern Kaffee.
- Genitiv: Das ist das Auto des Leipzigers.
- Dativ: Ich habe dem Leipziger den Weg erklärt.
- Akkusativ: Kennst du den Leipziger dort drüben?
- Plural: Viele Leipziger besuchen den Weihnachtsmarkt.
⚠️ Beachte: Wenn als Adjektiv verwendet (z.B. Leipziger Straße), wird 'Leipziger' nicht dekliniert!
🗣️ Wie verwendet man 'Leipziger'?
Als Substantiv:
- Bezeichnung für einen männlichen Einwohner Leipzigs: Er ist gebürtiger Leipziger.
- Pluralform für Einwohner (m/w/d): Die Leipziger sind stolz auf ihre Stadt.
Als Adjektiv (undeklinierbar):
- Geographische Herkunftsbezeichnung: die Leipziger Buchmesse, der Leipziger Zoo, das Leipziger Gewandhausorchester.
- Teil von Eigennamen oder festen Wendungen: Leipziger Allerlei (Gericht).
Der Kontext macht klar, ob die Person oder die Zugehörigkeit gemeint ist. Die Großschreibung ist in beiden Fällen (Substantiv und Adjektiv von geografischem Namen auf -er) korrekt.
🧠 Eselsbrücken
Artikelmerkregel: Denk an 'der Mann' aus Leipzig. 'Der Leipziger' - die Endung '-er' weist oft auf männliche Personen hin (wie 'der Lehrer', 'der Bäcker').
Bedeutungsmerkregel: Leipzig + er = Jemand, der aus Leipzig kommt. Stell dir einen Mann (der) vor, der stolz eine Fahne von Leipzig trägt.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (für 'der Leipziger' als Person):
⚠️ Ähnliche Begriffe:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Leipziger immer eine Leiter mit in die Kneipe?
Damit sie auf einen höheren Pegel kommen können!
📜 Gedicht über einen Leipziger
In Leipzig, Stadt mit altem Klang,
wo Bach einst seine Noten sang,
lebt der Leipziger, stolz und frei,
mit Herz und Witz stets mit dabei.
Ob Thomaskirche, Völkerschlacht,
er kennt die Stadt bei Tag und Nacht.
Ein echter Typ, mit Sinn für mehr,
das ist er, ja, der Leipziger!
❓ Rätsel
Ich komm' aus einer Stadt, bekannt für Messe, Buch und Chor,
mein Name zeigt es klar und rein, ich klopf' an jedes Tor.
Bin ich ein Mann, ist 'der' mein Geleit,
wer bin ich wohl in dieser Stadt, zur schönen Sommerszeit?
Lösung: Der Leipziger
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortbildung: Das Wort 'Leipziger' wird gebildet, indem an den Städtenamen 'Leipzig' das Suffix '-er' angehängt wird. Dies ist eine sehr häufige Art, Einwohnerbezeichnungen oder Zugehörigkeitsadjektive von Ortsnamen im Deutschen zu bilden (z.B. Berliner, Hamburger, Kölner).
- Johann Sebastian Bach (wirkte lange in Leipzig)
- Gottfried Wilhelm Leibniz (geboren in Leipzig)
- Johann Wolfgang von Goethe (studierte in Leipzig)
Leipziger Spezialitäten: Neben dem 'Leipziger Allerlei' sind auch die 'Leipziger Lerche' (ein Makronengebäck) und die Gose (ein Bierstil) bekannt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leipziger?
Das Wort "Leipziger" als Bezeichnung für eine männliche Person aus Leipzig ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Leipziger. Die weibliche Form ist 'die Leipzigerin', der Plural ist 'die Leipziger'. Als undeklinierbares Adjektiv (z.B. Leipziger Messe) hat es keinen Artikel.