EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fighting dog attack dog
كلب مقاتل كلب هجوم
perro de pelea perro de ataque
سگ جنگی سگ حمله
chien de combat chien d'attaque
लड़ाकू कुत्ता आक्रमण कुत्ता
cane da combattimento cane da attacco
闘犬 攻撃犬
pies bojowy pies atakujący
cão de luta cão de ataque
câine de luptă câine de atac
боевой пес собака-нападатель
dövüş köpeği saldırı köpeği
бійцівський собака собака-нападник
斗犬 攻击犬

der  Kampfhund
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkampfhʊnt/

🐶 Was bedeutet 'Kampfhund'?

Der Begriff 'der Kampfhund' (Plural: die Kampfhunde) bezeichnet umgangssprachlich und in rechtlichen Kontexten (oft als Listenhund) bestimmte Hunderassen oder Hundeindividuen, denen aufgrund ihrer Rassezugehörigkeit, ihres Phänotyps oder ihres Verhaltens eine erhöhte Gefährlichkeit zugeschrieben wird. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf Hunde, die für Tierkämpfe (insbesondere Hundekämpfe) gezüchtet oder eingesetzt wurden.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Der Begriff ist stark negativ konnotiert und wissenschaftlich umstritten, da die Gefährlichkeit eines Hundes nicht allein von der Rasse, sondern maßgeblich von Haltung, Erziehung und Sozialisierung abhängt.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv: der Kampf + der Hund.

Artikelregeln für der, die und das

-und fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abgrund · der Befund · der Bund · der Freund · der Fund · der Grund · der Hauptgrund · der Hinte...

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

🧐 Grammatik und Deklination von Kampfhund

Das Substantiv 'Kampfhund' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Kampfhund' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderKampfhund
GenitivdesKampfhundes / Kampfhunds
DativdemKampfhund / Kampfhunde
AkkusativdenKampfhund

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Kampfhunde' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKampfhunde
GenitivderKampfhunde
DativdenKampfhunden
AkkusativdieKampfhunde

Beispielsätze

  1. In vielen Bundesländern gibt es spezielle Verordnungen für die Haltung von Kampfhunden.
  2. Der Begriff 'Kampfhund' wird oft pauschal für bestimmte Rassen verwendet.
  3. Die Versicherung für den Kampfhund war deutlich teurer.
  4. Manche Leute haben Angst vor Kampfhunden, auch wenn diese gut erzogen sind.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff 'Kampfhund' wird hauptsächlich in drei Kontexten verwendet:

  • Rechtlich/Behördlich: In Gesetzen und Verordnungen (Hundegesetze der Bundesländer) zur Regulierung der Haltung bestimmter Hunde (Listenhunde). Hier wird definiert, welche Rassen oder Kreuzungen als potenziell gefährlich gelten und welche Auflagen (z.B. Maulkorbzwang, Wesenstest, Haltungserlaubnis) bestehen.
  • Medial/Öffentlich: Oft in der Berichterstattung über Beißvorfälle oder in Diskussionen über Hundesicherheit. Hier trägt der Begriff zur Stigmatisierung bei.
  • Umgangssprachlich: Teilweise abwertend oder aus Unwissenheit für Hunde verwendet, die kräftig oder muskulös aussehen (z.B. Pitbull Terrier, Staffordshire Terrier, Bullterrier, Rottweiler etc.), unabhängig von ihrem tatsächlichen Verhalten.

🚨 Viele Hundeexperten und Tierschutzorganisationen lehnen den Begriff ab, da er pauschalisiert und diskriminiert. Sie bevorzugen Bezeichnungen wie 'Listenhund' (wenn es um die rechtliche Einstufung geht) oder sprechen von 'Hunden bestimmter Rassen' oder 'gefährlichen Hunden' (bezogen auf individuelles Verhalten nach einem Vorfall).

🧠 Eselsbrücken

Hier sind ein paar Merkhilfen:

Artikel merken: Stell dir vor: Der starke Hund ist für den Kampf bereit. 'Der Hund' hilft dir, dich an 'der Kampfhund' zu erinnern.
Bedeutung merken: Das Wort setzt sich zusammen aus Kampf und Hund. Denk an einen Hund, der (historisch oder vermeintlich) für einen Kampf gezüchtet wurde oder als gefährlich gilt.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Listenhund: Bezieht sich spezifisch auf Hunde, die auf Rasselisten der Bundesländer stehen (oft synonym verwendet, aber präziser im rechtlichen Sinn).
  • Gefährlicher Hund: Bezieht sich oft auf einen Hund, der bereits auffällig wurde (behördliche Einstufung nach Vorfall) oder generell als bedrohlich wahrgenommen wird.
  • (Umgangssprachlich, oft abwertend): Anlagehund, Beißmaschine (stark negativ).

Antonyme (Gegenteil):

  • Familienhund: Hund, der als gut geeignet für das Zusammenleben mit Familien gilt.
  • Begleithund: Hund, der primär als Gefährte gehalten wird.
  • Schoßhund: Kleiner Hund, der oft auf dem Schoß gehalten wird.

Hinweis: Die Gegensätze sind nicht absolut, da auch Hunde gelisteter Rassen Familien- oder Begleithunde sein können.

Verwechslungsgefahr:

  • Wachhund: Hund zur Bewachung von Eigentum.
  • Schutzhund: Hund mit spezieller Ausbildung zum Schutz von Personen.
  • Herdenschutzhund: Hund zum Schutz von Viehherden.

Diese Begriffe beschreiben eine Funktion oder Ausbildung, nicht primär eine (vermeintliche) Rassegefährlichkeit.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Polizist den Hundehalter: "Ist das ein Kampfhund?"
Antwortet der Halter: "Nein, das ist ein Schmusetier mit Migrationshintergrund und ausgeprägtem Verteidigungswillen."

(Bitte beachte: Der Witz spielt mit Vorurteilen und soll humorvoll sein, nicht diskriminierend.)

📜 Gedicht zum Begriff

Ein Wort, so schwer, mit Angst beladen,
'Kampfhund', ruft schnell den Schaden.
Doch schau genauer auf das Tier,
Erziehung, Liebe, wirken hier.

Nicht Rasse zählt, nicht Kraft allein,
Ein treuer Freund kann jeder sein.
Die Liste, Stempel, Vorurteil,
Verkennt des Hundes Seelenheil.

❓ Rätselspaß

Ich trage einen Namen, der Furcht oft sät,
Obwohl mein Wesen vielleicht ganz anders steht.
Gesetze schreiben vor, was ich darf und was nicht,
Mein Ruf eilt mir voraus, ob zu Recht, ob mit Gicht.
Manche Rassen zählen schnell zu meiner Art,
Obwohl Erziehung prägt, ganz zart oder hart.

Wer bin ich?
... Der Kampfhund (oder Listenhund)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Kampfhund' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

In Deutschland (und anderen Ländern) gibt es sogenannte Rasselisten. Dies sind Listen von Hunderassen, die von den Behörden der Bundesländer als potenziell gefährlich eingestuft werden. Die Haltung dieser Hunde ist oft nur unter strengen Auflagen (z.B. Sachkundenachweis, Wesenstest, Maulkorb- und Leinenzwang, höhere Hundesteuer, teilweise Haltungs- oder Zuchtverbote) erlaubt. Diese Listen und die damit verbundenen Regelungen sind sehr umstritten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kampfhund?

Das Wort 'Kampfhund' ist maskulin: der Kampfhund. Es bezeichnet Hunde, die aufgrund ihrer Rasse oder ihres Verhaltens als gefährlich eingestuft werden, oft im Kontext von Rasselisten und Hundegesetzen. Der Begriff ist negativ konnotiert und umstritten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?