EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dog owner
مالك كلب
dueño de perro
صاحب سگ
propriétaire de chien
कुत्ते का मालिक
proprietario di cane
犬の飼い主
właściciel psa
dono de cachorro
proprietar de câine
владелец собаки
köpek sahibi
власник собаки
狗主人

der  Hundehalter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhʊndəˌhaltɐ/

🐶 Was bedeutet 'der Hundehalter'?

Der Hundehalter ist eine männliche Person, die einen Hund hält, für ihn verantwortlich ist und sich um ihn kümmert. Es ist die Person, die die tatsächliche Verfügungsgewalt über den Hund hat, unabhängig davon, ob sie auch der rechtliche Eigentümer (Besitzer) ist.

Es bezeichnet also die Person, die im Alltag für den Hund sorgt, ihn füttert, Gassi führt und erzieht. Die weibliche Form lautet die Hundehalterin.

🚨 Wichtig: Oft sind Hundehalter und Hundebesitzer dieselbe Person, aber rechtlich kann es einen Unterschied geben. Der Halter ist derjenige, der die Verantwortung trägt (z.B. für Schäden, die der Hund verursacht).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Deklination von 'der Hundehalter'

Das Wort 'Hundehalter' ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen Nomen-Deklination (n-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -(e)n erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderHundehalter
GenitivdesHundehaltern
DativdemHundehaltern
AkkusativdenHundehaltern
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHundehalter
GenitivderHundehalter
DativdenHundehaltern
AkkusativdieHundehalter

📝 Beispielsätze

  • Der Hundehalter geht mit seinem Dackel spazieren.
  • Die Leine gehört dem Hundehaltern.
  • Die Polizei sprach den Hundehaltern auf die Leinenpflicht an.
  • Die Verantwortung des Hundehaltern ist groß.
  • Viele Hundehalter trafen sich im Park.

🚶‍♀️ Verwendung im Alltag und Kontext

Der Begriff Hundehalter wird häufig im Alltag verwendet, um die Person zu beschreiben, die sich um einen Hund kümmert.

Unterschied zu 'Hundebesitzer': Während 'Hundebesitzer' den Eigentümer bezeichnet, fokussiert 'Hundehalter' auf die Person mit der tatsächlichen Verantwortung und Kontrolle im Alltag. Meist ist dies dieselbe Person, aber nicht immer (z.B. wenn jemand regelmäßig den Hund einer anderen Person betreut).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der': Ein Halter ist meist eine männliche Person (wie der Mann, der Vater), also der Hundehalter. Stell dir einen starken Mann vor, der einen großen Hund an der Leine hält.

Bedeutung: Denk an die Bestandteile: Hund + Halter. Jemand, der einen Hund hält, also für ihn sorgt und verantwortlich ist.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Hundebesitzer: Oft synonym verwendet, betont aber mehr das Eigentum.
  • Herrchen: Umgangssprachlich, oft liebevoll für den männlichen Hundehalter verwendet.
  • Frauchen: Umgangssprachlich für die weibliche Hundehalterin.

Antonyme (Gegenteile):

  • Es gibt kein direktes Antonym. Man könnte Personen beschreiben, die keine Hunde mögen oder halten (z.B. Hundehasser - aber sehr negativ; oder einfach Nicht-Hundehalter).

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Hundeführer: Person, die einen Hund (oft beruflich) führt und ausbildet (z.B. Polizeihundeführer, Blindenhundeführer).
  • Hundezüchter: Person, die Hunde züchtet.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Hundehalter den anderen: "Sagen Sie mal, beißt Ihr Hund?"
Antwortet der andere: "Nein, meiner schluckt im Ganzen!"

📜 Gedicht über den Hundehalter

Der Hundehalter, früh am Morgen,
vertreibt mit Gassi alle Sorgen.
Mit Leine, Ball und Leckerli,
so läuft das Tagwerk, irgendwie.

Er hält den Hund, bei Wind und Wetter,
ist Freund, Erzieher und Beretter.
Ein Band, das fest und innig ist,
auch wenn der Hund mal Unfug misst.

❓ Rätsel

Ich trage Verantwortung, Tag für Tag,
für einen Freund auf vier Pfoten, keine Frag'.
Ich führe ihn aus, bei Sonne und Regen,
und muss für sein Tun die Haftung stets pflegen.

Wer bin ich?

Lösung: Der Hundehalter

💡 Noch mehr zum Wort

Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Hund (Substantiv): das Tier
  • Halter (Substantiv, von 'halten'): Person, die etwas hält oder dafür verantwortlich ist.

Rechtliche Aspekte: In Deutschland gibt es in vielen Bundesländern spezielle Hundegesetze, die Pflichten für Hundehalter festlegen, wie z.B. Leinenpflicht, Maulkorbpflicht für bestimmte Rassen, Chippflicht oder den Abschluss einer Hundehalterhaftpflichtversicherung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hundehalter?

Das Wort "Hundehalter" bezeichnet eine männliche Person, die einen Hund hält und für ihn verantwortlich ist. Es ist immer maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Die weibliche Form ist "die Hundehalterin". Das Substantiv folgt der n-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?