EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dog tax
ضريبة الكلب
impuesto para perros
مالیات سگ
taxe sur les chiens
कुत्ते का कर
tassa sul cane
犬税
podatek od psa
imposto sobre cães
taxă pentru câini
налог на собак
köpek vergisi
податок на собак
狗税

die  Hundesteuer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhʊndəˌʃtɔʏɐ/

📜 Was genau ist die Hundesteuer?

Die Hundesteuer ist eine kommunale Aufwandsteuer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das bedeutet, sie wird von Städten und Gemeinden erhoben und fließt direkt in deren Haushalt. Sie muss für das Halten von Hunden bezahlt werden. Die Höhe der Steuer ist nicht einheitlich, sondern wird von jeder Kommune selbst festgelegt und kann je nach Hunderasse (z. B. für sogenannte Listenhunde/Kampfhunde) oder Anzahl der gehaltenen Hunde variieren.

Es handelt sich um eine nicht zweckgebundene Steuer. Die Einnahmen müssen also nicht zwingend für Zwecke verwendet werden, die mit Hunden zu tun haben (wie z. B. Hundekotbeutelspender oder Hundewiesen), sondern können für beliebige kommunale Ausgaben genutzt werden.

⚠️ Wichtig: Die Anmeldung des Hundes zur Steuer ist Pflicht für Hundehalter!

🧐 Grammatik auf einen Blick: Die Hundesteuer

Das Wort "Hundesteuer" ist ein femininum Nomen. Der Artikel ist die.

Deklination Singular
FallArtikelNomen
NominativdieHundesteuer
GenitivderHundesteuer
DativderHundesteuer
AkkusativdieHundesteuer
Deklination Plural
FallArtikelNomen
NominativdieHundesteuern
GenitivderHundesteuern
DativdenHundesteuern
AkkusativdieHundesteuern

Hinweis: Der Plural "Hundesteuern" wird selten verwendet, meist spricht man von der Steuerart im Singular oder den Steuerbeträgen verschiedener Gemeinden.

💬 Anwendungsbeispiele

  1. Die Hundesteuer muss jährlich entrichtet werden.
  2. Die Höhe der Hundesteuer variiert von Stadt zu Stadt.
  3. Mit der Hundesteuer finanziert die Gemeinde öffentliche Ausgaben.
  4. Wir müssen die Hundesteuer noch bezahlen.

💡 So wird die Hundesteuer verwendet

Der Begriff die Hundesteuer wird hauptsächlich in offiziellen und amtlichen Kontexten verwendet, wenn es um die Abgabe für das Halten von Hunden geht. Man findet ihn in:

  • Bescheiden von Kommunalverwaltungen
  • Diskussionen über kommunale Finanzen und Satzungen
  • Informationen für Hundehalter
  • Nachrichtenartikeln über lokale Politik

Im alltäglichen Sprachgebrauch sprechen Hundehalter oft einfach davon, "die Steuer für den Hund" zu bezahlen. Der spezifische Begriff "Hundesteuer" ist jedoch allgemein bekannt.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Es ist klar von anderen Steuerarten wie Einkommensteuer oder Mehrwertsteuer abgegrenzt.

🧠 Eselsbrücken zur Hundesteuer

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DIE Hündin (feminin) bekommt einen Steuerbescheid. Da Steuern oft als weiblich empfunden werden (die Abgabe, die Gebühr), passt "die" Hundesteuer.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich klar zusammen: Hunde + Steuer. Es ist die Steuer, die man für Hunde bezahlt. Ganz einfach!

🔄 Ähnliche Begriffe: Synonyme & Gegenteile

Synonyme

  • Hundeabgabe (seltener, aber verständlich)
  • Steuer für Hunde
  • Abgabe für Hundehaltung

Gegenteile / Verwandte Begriffe

  • Steuerbefreiung (z.B. für Blindenführhunde)
  • Steuererlass
  • Andere Steuerarten (z.B. Katzensteuer - gibt es in Deutschland nicht flächendeckend)

🚨 Ähnlich klingende, aber unterschiedliche Begriffe: Es gibt keine direkten Verwechslungen, aber man sollte sie nicht mit Gebühren für Dienstleistungen (z.B. Tierarztkosten) verwechseln.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Hundehalter den anderen: "Warum wedelt dein Hund eigentlich immer so heftig, wenn der Postbote den Steuerbescheid bringt?" Antwortet der andere: "Er freut sich, dass er nicht zur Schule muss, nur weil er jetzt Steuern zahlt!" 😂

✍️ Gedicht zur Steuer

Der Hund, der treue Begleiter,
macht das Leben bunter, heiter.
Doch einmal im Jahr, oh Graus,
kommt der Bescheid ins Haus.
Die Hundesteuer, sie muss sein,
für den vierbeinigen Sonnenschein.
Die Stadt nimmt's Geld, was macht sie draus?
Vielleicht 'nen Knochen für die Maus? 😉

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Abgabe, keine Frage,
wer einen Vierbeiner hat, mich zahle.
Ich bin weiblich, wie die Gebühr,
und steh' jährlich vor der Tür.

Was bin ich?

Lösung: die Hundesteuer

🐾 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Hundesteuer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • der Hund (Nominativ Singular)
  • die Steuer (Nominativ Singular)

Das Fugen-s (Hundesteuer) wird hier nicht verwendet, stattdessen wird die Grundform von Hund (ohne s) mit Steuer verbunden.

Trivia

  • Die erste moderne Hundesteuer wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in Großbritannien eingeführt.
  • In Deutschland ist die Hundesteuer eine der ältesten kommunalen Steuern.
  • Nicht alle Länder erheben eine Hundesteuer (z.B. Frankreich, Italien).
  • Blindenführhunde, Rettungshunde oder Diensthunde sind oft von der Steuer befreit oder erhalten Ermäßigungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hundesteuer?

Das Wort "Hundesteuer" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine kommunale Abgabe für das Halten von Hunden in Deutschland und anderen Ländern.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?