die
Patenschaft
📜 Was bedeutet die Patenschaft?
Die Patenschaft (feminin) ist ein vielschichtiges Konzept mit mehreren Bedeutungen:
- Kirchliche Patenschaft: Die traditionellste Bedeutung bezieht sich auf das Amt eines Taufpaten oder einer Taufpatin bei einer christlichen Taufe. Der Pate/die Patin übernimmt eine Mitverantwortung für die christliche Erziehung des Kindes (des Patenkindes).
- Mentoring/Förderung: Im übertragenen Sinne beschreibt Patenschaft eine Form der Unterstützung, Mentorenschaft oder Förderung für eine Person (z. B. Schüler, Auszubildender, Flüchtling) oder ein Projekt (z. B. Tierpatenschaft im Zoo, Projektpatenschaft). Hier steht die ideelle oder finanzielle Unterstützung im Vordergrund.
- Symbolische Übernahme: Manchmal wird der Begriff auch für die symbolische Übernahme einer Verantwortung oder eines Schutzes verwendet, z. B. die Patenschaft für ein Denkmal.
🚨 Wichtig: Der Begriff impliziert immer eine Form von Verantwortung, Fürsorge oder Unterstützung.
Artikelregeln für der, die und das
-ft/ -schaft → fast immer Femininum.
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
📚 Grammatik zur Patenschaft
Das Wort Patenschaft ist ein feminines Substantiv. Es endet auf -schaft, was typischerweise auf ein feminines Nomen hinweist.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Patenschaft |
Genitiv | der | Patenschaft |
Dativ | der | Patenschaft |
Akkusativ | die | Patenschaft |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Patenschaften |
Genitiv | der | Patenschaften |
Dativ | den | Patenschaften |
Akkusativ | die | Patenschaften |
Beispielsätze
- Die Patenschaft für das Kind wurde von seiner Tante übernommen.
- Viele Firmen bieten Patenschaften für soziale Projekte an.
- Wir danken Ihnen für Ihre Patenschaft!
- Die Übernahme einer Patenschaft ist eine große Verantwortung.
💡 Wie verwendet man Patenschaft?
Der Begriff Patenschaft wird in verschiedenen Kontexten genutzt:
- Im religiösen Kontext: Bei Taufen und Konfirmationen/Firmungen. "Er übernahm die Patenschaft für seinen Neffen."
- Im sozialen/karitativen Bereich: Für Kinderhilfsprojekte, Tierheime, Umweltschutzprojekte. "Sie hat eine Patenschaft für einen Elefanten im Zoo."
- Im Bildungs-/Berufsbereich: Als Mentoring-Programm für Schüler, Studenten oder neue Mitarbeiter. "Das Unternehmen fördert junge Talente durch Patenschaften."
- Im politischen/gesellschaftlichen Bereich: Städtepartnerschaften oder Patenschaften für Denkmäler. "Die Stadt übernahm die Patenschaft für die Restaurierung des alten Rathauses."
Der Begriff betont eine längerfristige, unterstützende Beziehung oder Verpflichtung.
🧠 Eselsbrücken zur Patenschaft
Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-schaft" sind fast immer weiblich (die). Denk an "die Freundschaft", "die Meisterschaft", "die Wissenschaft" und eben auch "die Patenschaft". Die Endung -schaft schafft Femininität!
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Pate (oder eine Patin) schafft eine Verbindung, eine Unterstützung. Paten + schafft = Patenschaft (die unterstützende Verbindung).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Förderung: Betonung der Unterstützung, oft finanziell.
- Mentoring/Mentorat: Fokus auf Begleitung und Beratung, oft im beruflichen/bildungstechnischen Kontext.
- Schirmherrschaft: Oft von einer prominenten Person für eine Veranstaltung oder Organisation übernommen, eher repräsentativ.
- Bürgschaft: Eher im finanziellen/rechtlichen Sinne einer Absicherung.
- Fürsorge: Allgemeiner Begriff für Kümmern und Sorge tragen.
Antonyme (Gegenteile):
- Gleichgültigkeit: Fehlendes Interesse oder Engagement.
- Vernachlässigung: Gegenteil von Fürsorge und Unterstützung.
- Distanz: Fehlende Verbindung oder Nähe.
⚠️ Vorsicht: Während Förderung oder Mentoring oft austauschbar scheinen, hat Patenschaft häufig eine stärkere persönliche oder langfristige Bindungskomponente.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer eine Patenschaft für die Kaffeemaschine übernommen?
Damit sie immer unter Strom steht und ordentlich Bytes ausspuckt!
✍️ Gedicht zur Patenschaft
Ein Band geknüpft, nicht nur zum Schein,
die Patenschaft, so soll es sein.
Mal für ein Kind, mal fürs Projekt,
Verantwortung, die man entdeckt.
Ein Mentor sein, ein Freund, ein Halt,
So wird die Zukunft stark und alt.
🧩 Rätsel
Ich bin ein Band, doch ohne Knoten.
Ich biete Schutz, von Gott geboten,
Oder von Menschen, die Gutes wollen,
Für Kinder, Tiere oder tolle Bauten sollen.
Man übernimmt mich mit Bedacht.
Wie heiß ich wohl, bei Tag und Nacht?
Lösung: die Patenschaft
✨ Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort Patenschaft setzt sich zusammen aus:
- Der Pate / Die Patin: Die Person, die die Patenschaft übernimmt. Das Wort kommt vom lateinischen pater spiritualis (geistlicher Vater).
- -schaft: Ein Suffix, das oft eine Beziehung, einen Zustand oder eine Gemeinschaft bezeichnet (z.B. Freundschaft, Gemeinschaft, Bereitschaft).
Zusammen ergibt sich die Bedeutung „Zustand oder Beziehung des Paten/der Patin“.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Patenschaft?
Das Wort Patenschaft ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Patenschaft.