EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tumor tumour
ورم ورم سرطاني
tumor neoplasia
تومور غده
tumeur tumeur maligne
ट्यूमर गांठ
tumore neoplasia
腫瘍 タンパク
guz nowotwór
tumor neoplasia
tumoră tumoare
опухоль новообразование
tümör ur
пухлина новоутворення
肿瘤

der  Tumor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtuːmoːɐ̯/

🦠 Was genau ist ein Tumor?

Der Begriff Tumor (maskulin, Artikel: der) bezeichnet im medizinischen Sprachgebrauch eine abnormale Gewebemasse oder Schwellung, die durch unkontrolliertes Zellwachstum entsteht. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Tumor nicht automatisch bösartig (maligne) sein muss; es gibt auch gutartige (benigne) Tumoren.

  • Gutartiger (benigner) Tumor: Wächst meist langsam, verdrängt umliegendes Gewebe, bildet aber keine Metastasen (Tochtergeschwülste).
  • Bösartiger (maligner) Tumor: Wächst oft schnell und invasiv in umliegendes Gewebe ein und kann Metastasen bilden. Dies wird umgangssprachlich oft als Krebs bezeichnet. ⚠️ Achtung: Nicht jeder Tumor ist Krebs, aber jede Krebserkrankung beginnt mit einem Tumor.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Tumor'

Das Substantiv 'Tumor' ist maskulin.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)der Tumorein TumorTumor
Genitiv (2. Fall)des Tumorseines TumorsTumors
Dativ (3. Fall)dem Tumoreinem TumorTumor
Akkusativ (4. Fall)den Tumoreinen TumorTumor
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)die Tumoren / Tumorekeine Tumoren / TumoreTumoren / Tumore
Genitiv (2. Fall)der Tumoren / Tumorekeiner Tumoren / TumoreTumoren / Tumore
Dativ (3. Fall)den Tumoren / Tumorenkeinen Tumoren / TumorenTumoren / Tumoren
Akkusativ (4. Fall)die Tumoren / Tumorekeine Tumoren / TumoreTumoren / Tumore

Hinweis: Der Plural kann sowohl 'Tumoren' als auch 'Tumore' lauten, wobei 'Tumoren' gebräuchlicher ist.

📝 Beispielsätze

  • Die Ärzte entdeckten einen kleinen Tumor bei der Untersuchung.
  • Die Behandlung des Tumors begann sofort.
  • Man gab dem Tumor keine Chance zu wachsen.
  • Sie entfernten den Tumor operativ.
  • Es gibt verschiedene Arten von Tumoren (oder: Tumore).

🩺 Verwendung im Alltag und Fachjargon

Der Begriff 'der Tumor' wird fast ausschließlich im medizinischen Kontext verwendet. Er beschreibt eine pathologische (krankhafte) Zellvermehrung.

  • Im Gespräch mit Ärzten: Hier wird der Begriff präzise verwendet, oft mit Zusätzen wie 'gutartig' oder 'bösartig'.
  • In medizinischen Berichten: Standardbegriff zur Beschreibung von Geschwülsten.
  • Umgangssprache: Manchmal wird 'Tumor' fälschlicherweise synonym mit 'Krebs' verwendet. Es ist genauer, zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren zu unterscheiden. Krebs bezieht sich spezifisch auf bösartige Tumoren.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Es ist jedoch wichtig, die Unterscheidung zwischen benignen und malignen Tumoren zu kennen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der': Denk an der Doktor, der den Tumor untersucht. Die Endung '-or' ist oft (aber nicht immer!) ein Hinweis auf männliche Substantive im Deutschen, besonders bei Fremdwörtern aus dem Lateinischen.

Bedeutung: Stell dir vor, wie etwas unkontrolliert wächst und anschwillt, wie ein kleiner 'Turm' (ähnlicher Klang wie Tumor) aus Zellen – ein Tumor ist eine solche Zell-Wucherung.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • die Geschwulst: Ein allgemeinerer Begriff für eine Schwellung oder Wucherung.
  • die Neoplasie: Fachbegriff (griechisch/lateinisch für Neubildung), oft synonym mit Tumor verwendet.
  • die Wucherung: Beschreibt das unkontrollierte Wachstum von Zellen.
  • der Krebs: Bezieht sich spezifisch auf bösartige Tumoren (Karzinome, Sarkome etc.). ⚠️ Nicht jeder Tumor ist Krebs!

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • die Zyste: Ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Gewebe, keine feste Zellmasse wie ein Tumor.
  • das Ödem: Eine Schwellung durch Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.

😂 Ein kleiner Scherz (medizinisch angehaucht)

Warum nehmen Skelette nie an medizinischen Studien teil?
Sie haben nicht den Mumm (und keine Organe für Tumoren)!

📜 Ein kleines Gedicht über den Tumor

Ein stiller Gast, oft ungeladen,
Der Tumor, bringt Sorge, Last und Schaden.
Mal gut, mal bös', ein Zellenspiel,
Entdeckung, Kampf, das ist das Ziel.
Medizin forscht, hofft und strebt,
Dass Leben siegt und weiterlebt.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Wachstum, oft versteckt,
Mal gutartig, mal Schrecken weckt.
Der Doktor sucht mich, mit Bedacht,
Hab' Zellen nur zu viel gemacht.

Was bin ich?
Lösung: Der Tumor

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Das Wort 'Tumor' stammt direkt aus dem Lateinischen, wo tumor 'Schwellung' oder 'Geschwulst' bedeutet. Es ist verwandt mit dem lateinischen Verb tumere, was 'schwellen' heißt.

Terminologie: In der Medizin wird oft die Endung '-om' verwendet, um Tumoren zu bezeichnen, z.B. Karzinom (bösartiger Tumor aus Epithelzellen), Sarkom (bösartiger Tumor aus Bindegewebe), Adenom (gutartiger Tumor aus Drüsengewebe).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tumor?

Das Wort 'Tumor' ist im Deutschen maskulin. Der korrekte Artikel ist daher 'der'. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. Beispiel: Der Tumor wurde erfolgreich entfernt. Der Plural lautet die Tumoren oder die Tumore.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?