EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
connective tissue fascia
نسيج ضام نسيج رابط
tejido conectivo fascia
بافت همبند فاشیا
tissu conjonctif fascia
संयोजी ऊतक फैशिया
tessuto connettivo fascia
結合組織 筋膜
tkanka łączna fascia
tecido conjuntivo fascia
țesut conjunctiv fascia
соединительная ткань фасция
bağ dokusu fasya
сполучна тканина фасція
结缔组织 筋膜

das  Bindegewebe
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɪndəɡəˌveːbə/

🧬 Was genau ist Bindegewebe?

Das Bindegewebe (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine der vier Grundgewebearten im menschlichen und tierischen Körper. Es hat vielfältige Funktionen: Es verbindet, stützt und umhüllt andere Gewebe und Organe, dient als Wasserspeicher und spielt eine Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern sowie bei der Wundheilung.

Es besteht hauptsächlich aus Zellen (z.B. Fibroblasten) und der von ihnen produzierten extrazellulären Matrix (Kollagenfasern, elastische Fasern, Grundsubstanz). Je nach Zusammensetzung und Anordnung dieser Bestandteile unterscheidet man verschiedene Arten von Bindegewebe (z.B. lockeres, straffes, retikuläres Bindegewebe).

🚨 Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort. Es ist ein zusammengesetztes Wort aus 'binden' und 'Gewebe'. Da 'Gewebe' sächlich ist (das Gewebe), ist auch 'Bindegewebe' sächlich.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik im Detail: das Bindegewebe

Das Wort "Bindegewebe" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet, da es oft als nicht zählbarer Sammelbegriff für diese Gewebeart steht. Der Plural ("die Bindegewebe") ist selten und bezieht sich dann auf verschiedene spezifische Arten von Bindegewebe.

Deklination Singular

Deklination von 'das Bindegewebe' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasBindegewebe
GenitivdesBindegewebes
DativdemBindegewebe
AkkusativdasBindegewebe

Deklination Plural (selten)

Deklination von 'die Bindegewebe' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBindegewebe
GenitivderBindegewebe
DativdenBindegeweben
AkkusativdieBindegewebe

📖 Beispielsätze

  1. Das Bindegewebe stützt die inneren Organe.
  2. Eine Schwäche des Bindegewebes kann zu verschiedenen Problemen führen.
  3. Der Arzt untersuchte das Bindegewebe des Patienten.
  4. Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes.

💡 Verwendung im Alltag und Fachsprache

Das Bindegewebe wird hauptsächlich im biologischen, medizinischen und anatomischen Kontext verwendet.

Im Vergleich zu allgemeineren Begriffen wie "Gewebe" ist "Bindegewebe" spezifischer und bezeichnet eine klar definierte Gewebeart mit Stütz- und Verbindungsfunktion. Es ist Teil der Gruppe der "Stützgewebe", zu der auch Knochen- und Knorpelgewebe gehören.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Stell dir vor, das Netz (Neutrum) in deinem Körper, das alles zusammenhält – das Binde-Gewebe. Oder denke an das Gewebe selbst, welches sächlich ist.

Bedeutung merken: Das Wort sagt es schon: Es bindet alles zusammen. Denk an Klebstoff oder ein Band (aber Vorsicht: das Band!), das die verschiedenen Teile deines Körpers verbindet – ein Binde-Gewebe.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

  • Stützgewebe: Oberbegriff, der auch Knochen und Knorpel umfasst, aber oft synonym für Bindegewebe im engeren Sinne verwendet wird.
  • Füllgewebe: Betont die Funktion, Hohlräume auszufüllen.
  • Interstitielles Gewebe: Fachbegriff für das Gewebe zwischen den Funktionszellen eines Organs.

Antonyme (Gegensätzliche Gewebearten):

Es gibt keine direkten Antonyme, aber andere Hauptgewebearten haben gegensätzliche Funktionen:

  • Muskelgewebe: Zuständig für Bewegung (Kontraktion).
  • Nervengewebe: Zuständig für Reizleitung und Informationsverarbeitung.
  • Epithelgewebe: Bildet Grenzflächen (Haut, Schleimhäute).

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Gewebe: Allgemeiner Oberbegriff für jede Art von Zellverband.
  • Band (das): Eine Struktur aus Bindegewebe (z.B. Sehnenband), aber nicht das Gewebe selbst.
  • Bindehaut (die): Eine Schleimhaut im Auge.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist das Bindegewebe so schlecht im Versteckspielen?

Weil es immer alles zusammenhält und sich nicht trennen kann! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Das Bindegewebe, stark und fein,
hält uns zusammen, groß und klein.
Es stützt die Organe, gibt Struktur,
ein Wunderwerk der Körperkur.
Von Kopf bis Fuß, in jeder Schicht,
verrichtet es gewissenhaft die Pflicht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Netz, doch fange nichts.
Ich stütze dich, bei Tag und Licht.
Ich fülle Räume, halte fest,
bin Teil von dir, wie auch der Rest.
Mal bin ich locker, mal ganz straff,
ohne mich wärst du ganz schlaff.

Was bin ich? ... Das Bindegewebe

🧩 Wort-Bausteine: Das Bindegewebe

Das Wort "Bindegewebe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • binden: Das Verb bedeutet 'verbinden', 'zusammenhalten'.
  • das Gewebe: Ein Verband gleichartiger Zellen.

Die Zusammensetzung beschreibt also direkt die Funktion: ein Gewebe, das bindet bzw. verbindet.

Trivia: Die Beschaffenheit des Bindegewebes kann sich im Laufe des Lebens ändern, z.B. durch Alterung oder hormonelle Einflüsse, was sich äußerlich etwa in der Hautelastizität zeigt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bindegewebe?

Der korrekte Artikel für Bindegewebe ist ausschließlich das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), abgeleitet von das Gewebe. Merke: das Bindegewebe, Genitiv: des Bindegewebes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?