EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
antibiotic antibacterial medicine
مضاد حيوي مضاد بكتيري دواء
antibiótico antibacteriano medicamento
آنتی‌بیوتیک ضد باکتری دارو
antibiotique antibactérien médicament
एंटीबायोटिक प्रतिजैविक दवा
antibiotico antibatterico medicina
抗生物質 抗菌剤
antybiotyk przeciwbakteryjny lek
antibiótico antibacteriano medicamento
antibiotic antibacterian medicament
антибиотик противобактериальный лекарство
antibiyotik antibakteriyel ilaç
антибіотик протибактеріальний ліки
抗生素 抗菌剂 药物

das  Antibiotikum
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌʔantiˌbioːˈtiːkʊm/

💊 Was genau ist ein Antibiotikum?

Das Antibiotikum (Plural: die Antibiotika) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es das Wachstum von Bakterien hemmt oder sie direkt abtötet.

Es ist wichtig zu beachten, dass Antibiotika nur gegen Bakterien wirken, nicht gegen Viren (wie bei Erkältungen oder Grippe). 🦠➡️🚫

Das Wort ist ein Neutrum, daher heißt es immer das Antibiotikum.

Artikelregeln für der, die und das

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

🧐 Grammatik im Detail: Das Antibiotikum

Das Substantiv „Antibiotikum“ ist ein Neutrum. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von "das Antibiotikum" im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) das Antibiotikum
Akkusativ (Wen/Was?) das Antibiotikum
Dativ (Wem?) dem Antibiotikum
Genitiv (Wessen?) des Antibiotikums

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Antibiotika" im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Antibiotika
Akkusativ die Antibiotika
Dativ den Antibiotika / Antibiotiken ⚠️
Genitiv der Antibiotika

⚠️ Hinweis: Im Dativ Plural ist „Antibiotika“ üblicher, die Form „Antibiotiken“ gilt als veraltet oder fachsprachlich.

Beispielsätze

  • Der Arzt verschreibt das Antibiotikum. (Akkusativ Singular)
  • Die Wirkung des Antibiotikums setzt langsam ein. (Genitiv Singular)
  • Mit diesem Antibiotikum wurde mir schnell geholfen. (Dativ Singular)
  • Die Antibiotika müssen genau nach Vorschrift eingenommen werden. (Nominativ Plural)
  • Man sollte bei der Einnahme von Antibiotika vorsichtig sein. (Dativ Plural)

📝 Wie wird "das Antibiotikum" verwendet?

Der Begriff „Antibiotikum“ wird fast ausschließlich im medizinischen Kontext verwendet.

  • Typische Verben: ein Antibiotikum verschreiben, einnehmen, geben, benötigen, wirken lassen.
  • Typische Adjektive: ein breitbandiges/schmalspuriges Antibiotikum, ein starkes/schwaches Antibiotikum, ein passendes Antibiotikum.
  • Kontext: Gespräche über Krankheiten (bakterielle Infektionen wie Lungenentzündung, Blasenentzündung), Arztbesuche, Medikamenteneinnahme, Forschung.

Wichtig: Sprich nicht von einem Antibiotikum bei viralen Infekten wie einer normalen Erkältung. Das wäre medizinisch falsch. 🤧

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken (das)

Viele Medikamente oder medizinische Substanzen mit der Endung „-ikum“ sind Neutrum. Denk an: das Medikamentum (veraltet, aber hilft), das Analgetikum (Schmerzmittel), das Antiseptikum. Also auch: das Antibiotikum.

Bedeutung merken

Zerlege das Wort: Anti- (gegen) + Bio- (Leben, hier: Bakterienleben) + -ikum (Substanz/Mittel). Ein Mittel gegen das (Bakterien-)Leben.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Antibakterium (weniger gebräuchlich)
  • Bakterienhemmer / Bakterizid (fachsprachlich, je nach Wirkweise)
  • Umgangssprachlich manchmal verkürzt oder ungenau: Penicillin (nur eine Art von Antibiotikum)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Ein direktes Gegenteil ist schwer zu definieren.

  • Probiotikum: Fördert nützliche Bakterien (z.B. im Darm), oft nach einer Antibiotikabehandlung empfohlen. Wirkt also eher unterstützend für (gewünschtes) bakterielles Leben.
  • Infektionserreger / Bakterium: Das, was das Antibiotikum bekämpft. Kein direktes Antonym des Medikaments selbst.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie das Antibiotikum pünktlich jeden Tag genommen?"
Antwortet der Patient: "Nein, wie denn? Ich hatte doch gar keine Uhr!"

📜 Gedicht zum Antibiotikum

Ein kleiner Feind, das Bakterium,
macht krank und müde, das ist dumm.
Doch kommt der Doktor, klug und schlau,
verschreibt das Antibiotikum, genau.
Es kämpft den Kampf, vertreibt die Plag',
und macht dich wieder fit für den Tag!

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Mittel, kein Getränk,
vom Arzt gegeben, wenn man kränkt.
Gegen Bakterien zieh ich ins Feld,
damit Gesundheit wieder hält.
Ich wirke nicht bei Schnupfenviren,
nur wenn Bakterien dich traktieren.

Wie heiß ich, sag es flott,
mit Artikel, aber hopp!

Lösung: das Antibiotikum

💡 Gut zu wissen

Wort-Herkunft: Das Wort "Antibiotikum" stammt aus dem Griechischen: anti bedeutet „gegen“ und bios bedeutet „Leben“. Es ist also wörtlich ein „Gegen-das-Leben“-Mittel, bezogen auf Mikroorganismen.

Entdeckung: Die Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming im Jahr 1928 war ein Meilenstein und der Beginn der Ära der Antibiotika, die die Medizin revolutioniert hat.

Resistenz: Ein wachsendes Problem ist die Antibiotikaresistenz, bei der Bakterien unempfindlich gegen bestimmte Antibiotika werden. Deshalb ist der sorgfältige Umgang damit so wichtig. ⚠️

Zusammenfassung: Der, die oder das Antibiotikum?

Das Wort "Antibiotikum" ist ein Neutrum. Der korrekte Artikel ist immer das Antibiotikum.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?