der
Konjunktureinbruch
📉 Was bedeutet Konjunktureinbruch?
Der Konjunktureinbruch (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen plötzlichen und deutlichen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Es handelt sich um eine Phase des Abschwungs im Konjunkturzyklus, die oft mit sinkenden Produktionszahlen, steigender Arbeitslosigkeit und nachlassender Investitionsbereitschaft einhergeht.
Im Grunde ist es ein Synonym für eine Rezession oder einen starken wirtschaftlichen Abschwung. Der Begriff betont das plötzliche und negative Ereignis des Rückgangs (der „Einbruch“).
Artikelregeln für der, die und das
-uch → meistens Maskulinum.
Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)
📊 Grammatik: Deklination von 'der Konjunktureinbruch'
Das Wort „Konjunktureinbruch“ ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Die Regierung versucht, den drohenden Konjunktureinbruch abzuwenden.
- Während des Konjunktureinbruchs verloren viele Menschen ihre Arbeit.
- Die Folgen des letzten Konjunktureinbruchs sind noch immer spürbar.
- Historisch gesehen gab es mehrere schwere Konjunktureinbrüche im 20. Jahrhundert.
🗣️ Verwendung im Alltag
Der Begriff Konjunktureinbruch wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich mit Wirtschaft, Finanzen und Politik befassen. Man findet ihn häufig in:
- Nachrichtenberichten und Zeitungsartikeln 📰
- Wirtschaftsanalysen und Prognosen 💹
- Politischen Diskussionen über wirtschaftliche Maßnahmen 🏛️
Er beschreibt eine ernste wirtschaftliche Situation und hat eine negative Konnotation. Er ist stärker als eine bloße Konjunkturabschwächung (Verlangsamung des Wachstums), aber oft synonym mit Rezession verwendet. Manchmal impliziert „Einbruch“ ein abrupteres Ereignis als „Rezession“.
⚠️ Vermeide die Verwechslung mit Konjunktur (allgemeiner Wirtschaftszyklus) oder Konjunkturaufschwung (wirtschaftlicher Aufstieg).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Markt, DER Abschwung, DER Einbruch. Viele männliche Begriffe beschreiben wirtschaftliche Phänomene, so auch der Konjunktureinbruch.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Wirtschaft ist ein Gebäude („Konjunktur“). Ein „Einbruch“ in dieses Gebäude bedeutet, dass etwas negativ und plötzlich passiert – die Wirtschaft bricht ein, die Aktivität geht stark zurück.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Rezession: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
- Wirtschaftsabschwung: Allgemeiner Begriff für eine negative Entwicklung.
- Wirtschaftskrise: Oft noch stärker und länger anhaltend als ein Konjunktureinbruch.
- Flaute: Umgangssprachlicher für eine schwache Wirtschaftsphase.
- Abschwung: Kürzer und allgemeiner.
Antonyme (Gegenteile)
- Konjunkturaufschwung: Positive wirtschaftliche Entwicklung.
- Wirtschaftsboom: Starke, oft überhitzte Wachstumsphase.
- Hochkonjunktur: Phase höchster wirtschaftlicher Aktivität.
- Wirtschaftswachstum: Allgemeine Zunahme der Wirtschaftsleistung.
Vorsicht bei ähnlichen Wörtern: Eine Konjunkturabschwächung ist milder als ein Einbruch.
😄 Ein kleiner Wirtschafts-Witz
Fragt der Reporter den Wirtschaftsminister: „Wie ist die aktuelle Lage?“
Sagt der Minister: „Teils, teils. Einigen geht es gut, anderen schlecht – genau wie der Konjunktur.“
Reporter: „Und wie geht es der Konjunktur?“
Minister: „Teils gut, teils schlecht!“
📜 Gedicht zum Konjunktureinbruch
Die Zahlen rot, die Stimmung flau,
die Wirtschaft zittert, grau in grau.
Ein Riss geht durch den Markt geschwind,
der Konjunktureinbruch beginnt.
Fabriken stehen still und leer,
die Arbeit fehlt, das Herz wird schwer.
Doch nach dem Tal, so lehrt die Zeit,
kommt Aufschwung bald und neue Freud'.
❓ Rätsel: Was bin ich?
Ich komme oft unerwartet, selten gern gesehen,
lasse Aktienkurse fallen und Firmen untergehen.
Ich bringe Sorgenfalten und leere Portemonnaies,
bin das Gegenteil vom Boom, ein wirtschaftliches Tief – na, wer weiß?
Lösung: Der Konjunktureinbruch
🧩 Wortbestandteile und Trivia
Das Wort Konjunktureinbruch ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Konjunktur: Bezieht sich auf den Zyklus der wirtschaftlichen Aktivität (Schwankungen von Aufschwung und Abschwung). Das Wort stammt vom lateinischen „coniungere“ (verbinden), was auf die Verbindung verschiedener wirtschaftlicher Faktoren hindeutet.
- Einbruch: Bedeutet wörtlich das gewaltsame Eindringen oder das plötzliche Zusammenbrechen/Nachgeben. Im übertragenen Sinne hier: ein starker, plötzlicher Rückgang.
Ein bekannter historischer Konjunktureinbruch war die Weltwirtschaftskrise ab 1929, ausgelöst durch den Börsencrash in New York.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Konjunktureinbruch?
Das Wort "Konjunktureinbruch" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Konjunktureinbruch. Die Mehrzahl lautet die Konjunktureinbrüche.