EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bulky waste large waste bulk trash
نفايات ضخمة نفايات كبيرة قمامة ضخمة
residuos voluminosos desechos grandes basura voluminosa
زباله‌های حجیم زباله‌های بزرگ زباله‌های عمده
déchets encombrants grands déchets ordures volumineuses
बड़े कचरे ठोस कचरा भारी कचरा
rifiuti ingombranti grandi rifiuti spazzatura ingombrante
大型ごみ かさばる廃棄物 大きなゴミ
odpady wielkogabarytowe duże odpady masowy śmieć
resíduos volumosos lixo grande lixo volumoso
deșeuri voluminoase deșeuri mari gunoaie voluminoase
крупногабаритный мусор большие отходы крупный мусор
hacimli atık büyük atık toplu çöp
об'ємні відходи великі відходи велике сміття
大件垃圾 大宗废物 大块垃圾

der  Sperrmüll
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpɛʁmʏl/

Was bedeutet eigentlich Sperrmüll? 🤷‍♂️

Der Sperrmüll bezeichnet große, sperrige Abfälle aus privaten Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die regulären Mülltonnen (Restmüll, Papiertonne, etc.) passen. Typischerweise handelt es sich um ausrangierte Möbelstücke, Matratzen, Teppiche, große Elektrogeräte oder anderer Hausrat.

In vielen Gemeinden gibt es spezielle Sperrmüllabholungen 🚛, oft ein- oder zweimal im Jahr, oder man kann eine Abholung auf Anfrage bestellen. Manchmal wird er auch auf Wertstoffhöfen angenommen.

Beispiele für Sperrmüll:

  • Alte Sofas 🛋️
  • Schränke und Regale
  • Matratzen
  • Fahrräder 🚲
  • Teppiche
  • Kühlschränke (oft getrennt gesammelt als Elektroschrott)

⚠️ Wichtig: Nicht alles, was groß ist, ist automatisch Sperrmüll. Bauschutt, Autoteile oder gefährliche Abfälle gehören meist nicht dazu und müssen separat entsorgt werden.

Artikelregeln für der, die und das

Abfälle meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Alkoholgeruch · der Dreck · der Duft · der Ekel · der Feinstaub · der Geruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Pech · das Rauschgift · das Unkraut · das Wrack · die Leiche · die Scheiße · die Stagnation · di...

Grammatik-Check: Der Sperrmüll unter der Lupe 🧐

Das Wort "Sperrmüll" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Es wird meistens im Singular verwendet, da es eine Sammelbezeichnung für eine Art von Abfall ist (ähnlich wie 'der Müll' oder 'der Abfall'). Ein Plural (die Sperrmülle) existiert theoretisch, ist aber im allgemeinen Sprachgebrauch extrem selten.

Deklination (Einzahl)

Deklination von der Sperrmüll (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Sperrmüllein Sperrmüll*
Genitivdes Sperrmüllseines Sperrmülls*
Dativdem Sperrmülleinem Sperrmüll*
Akkusativden Sperrmülleinen Sperrmüll*

*Die Verwendung mit unbestimmtem Artikel ist ungewöhnlich, da Sperrmüll meist als Gesamtmenge betrachtet wird.

Beispielsätze

  1. Morgen wird bei uns der Sperrmüll abgeholt.
  2. Stell den alten Schrank bitte zum Sperrmüll.
  3. Die Kosten für die Entsorgung des Sperrmülls sind gestiegen.
  4. Ich habe auf dem Sperrmüll einen noch gut erhaltenen Stuhl gefunden. (Umgangssprachlich für: neben dem zur Abholung bereitgestellten Sperrmüll)

Wann und wie verwendet man Sperrmüll? 🤔

"Der Sperrmüll" wird im Deutschen in folgenden Kontexten verwendet:

  • Bezeichnung der Abfallart: Man spricht generell von Sperrmüll, wenn man sperrige Haushaltsgegenstände meint, die entsorgt werden sollen.
    Beispiel: "Ich muss noch Sperrmüll anmelden."
  • Konkrete Sammlung: Man bezieht sich auf die spezifische Sammlung oder den Haufen von Gegenständen, der zur Abholung bereitsteht.
    Beispiel: "Der Sperrmüll liegt schon an der Straße."
  • Abholtermin: Oft wird der Termin selbst kurz als "Sperrmüll" bezeichnet.
    Beispiel: "Wann ist bei euch wieder Sperrmüll?"

Kontext: Das Wort ist Teil des alltäglichen Vokabulars, besonders im Zusammenhang mit Umzügen, Renovierungen oder dem "Frühjahrsputz". Es ist ein offizieller Begriff der Abfallwirtschaft.

Abgrenzung:

  • Restmüll: Kleiner, nicht wiederverwertbarer Abfall für die graue/schwarze Tonne.
  • Biomüll: Organische Abfälle für die braune/grüne Tonne.
  • Wertstoffe: Materialien wie Papier, Glas, Verpackungen für separate Sammlungen/Tonnen.
  • Elektroschrott: Elektro- und Elektronikgeräte, oft getrennt vom Sperrmüll gesammelt.

Der Begriff ist in ganz Deutschland gebräuchlich und verständlich.

Eselsbrücken für Schlaue 🧠

Artikelmerkhilfe: Denk an der Müll. Müll ist maskulin, also ist auch der Sperrmüll maskulin.

Bedeutungsmerkhilfe: Was sperrt oft den Keller oder den Bürgersteig? Der große Müll, der nicht in die Tonne passt – eben der Sperrmüll!

Andere Worte für Sperrmüll & Gegenteile 🔄

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Grobmüll: Oft synonym verwendet, bezeichnet ebenfalls sperrige Abfälle.
  • Sperrgut: Seltener im Alltag, eher technisch oder logistisch für sperrige Fracht verwendet, kann aber Abfall meinen.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Restmüll: Kleinteiliger Abfall für die normale Tonne.
  • Wertstoffe: Wiederverwertbare Materialien (Papier, Glas, etc.).
  • Biomüll: Organische Abfälle.
  • Feinmüll (selten): Als theoretisches Gegenteil zu Grobmüll/Sperrmüll.

Verwechslungsgefahr?

  • Bauschutt: Mineralische Abfälle von Bauarbeiten (Ziegel, Beton etc.), gehört nicht zum Sperrmüll.
  • Sondermüll/Problemstoffe: Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Batterien), müssen speziell entsorgt werden.

Zum Schmunzeln: Ein kleiner Witz 😄

Fragt der Nachbar: "Sag mal, warum steht dein Klavier beim Sperrmüll?"
Antwortet der andere: "Meine Frau hat gesagt, ich soll es dahin stellen, wo es hingehört – es hat einfach keinen guten Ton mehr getroffen!" 🎹🤷

Sperrmüll-Poesie 📜

Der Sessel alt, das Bein ist ab,
die Matratze durchgelegen, schlapp.
Das Regal, es hat gedient,
wird nun am Straßenrand vereint.

Der Sperrmüll wartet, groß und breit,
auf seine allerletzte Fahrt,
Befreiung von der Last der Zeit,
auf neue, leere Gegenward.

Wer oder was bin ich? Ein Rätsel ❓

Ich bin groß und oft unhandlich,
pass' nicht in die Tonne, verständlich.
Möbel, Teppich, altes Rad,
stellst du mich an den Straßenpfad.
Einmal im Jahr (mal mehr, mal minder),
holen mich die Müllabfuhr-Kinder*.

(*Natürlich nicht wirklich Kinder!)


Wer bin ich?
... Der Sperrmüll

Wissenswertes am Rande 🤓

Wortzusammensetzung:

"Sperrmüll" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • sperren: Im Sinne von "sperrig" (groß, unhandlich, viel Platz einnehmend) oder auch "absperren" (für eine spezielle Abholung bereitgestellt).
  • der Müll: Abfall, Unrat.

Kultureller Aspekt: Sperrmülltag als Fundgrube

Früher (und manchmal heute noch) waren die Tage vor der Sperrmüllabfuhr für manche Leute eine Gelegenheit, nach brauchbaren Dingen zu suchen („stöbern“). Das Mitnehmen von Sperrmüll ist rechtlich oft eine Grauzone oder sogar verboten, da der Abfall bis zur Abholung Eigentum des Bereitstellers oder danach der Entsorgungsfirma ist.

Umweltaspekt:

Die getrennte Sammlung von Sperrmüll ermöglicht oft ein besseres Recycling oder eine sachgerechte Entsorgung von großen Gegenständen, insbesondere von Holz, Metall und Elektroschrott.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sperrmüll?

Das deutsche Wort "Sperrmüll" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet sperrige Haushaltsabfälle und wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?