EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
treasure trove rich source repository
كنز مصدر غني مستودع
tesoro fuente rica depósito
گنجینه منبع غنی مخزن
trésor source riche dépôt
खजाना समृद्ध स्रोत भंडार
tesoro fonte ricca deposito
宝庫 豊富な源 倉庫
skarbiec bogate źródło magazyn
tesouro fonte rica repositório
comoară sursă bogată depou
клад богатый источник хранилище
define zengin kaynak ambar
скарб багате джерело сховище
宝库 丰富来源 仓库

die  Fundgrube
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʊntɡʁuːbə/

📚 Was bedeutet 'die Fundgrube'?

Die Fundgrube (Substantiv, feminin) bezeichnet im Allgemeinen einen Ort oder eine Quelle, wo man viele wertvolle oder interessante Dinge finden kann. Es hat mehrere Bedeutungsnuancen:

  • Wörtlich (historisch): Ein Bergwerk oder eine Grube, in der Erze oder Mineralien gefunden wurden. Diese Bedeutung ist heute seltener im Alltag gebräuchlich, aber der Ursprung des Wortes.
  • Figurativ (häufig): Eine reiche Quelle für etwas Bestimmtes, z. B.:
    • Ein Geschäft (oft Secondhand) mit vielen günstigen oder besonderen Waren (z.B. Trödelladen, Antiquariat).
    • Eine Person, ein Buch, eine Webseite oder ein Archiv, das eine Fülle von Informationen, Ideen oder Wissen enthält.

Es ist immer ein Ort des „Findens“ (Fund) in einer ArtGrube“ (Grube), sei sie nun wörtlich oder im übertragenen Sinne.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Fundgrube

Das Wort „Fundgrube“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Fundgrubeeine Fundgrube
Genitivder Fundgrubeeiner Fundgrube
Dativder Fundgrubeeiner Fundgrube
Akkusativdie Fundgrubeeine Fundgrube
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Fundgruben- Fundgruben
Genitivder Fundgruben- Fundgruben
Dativden Fundgruben- Fundgruben
Akkusativdie Fundgruben- Fundgruben

Beispielsätze

  1. Der Secondhandladen um die Ecke ist eine wahre Fundgrube für Vintage-Kleidung.
  2. Das Archiv erwies sich als unerschöpfliche Fundgrube für Historiker.
  3. Oma's Dachboden ist eine echte Fundgrube voller alter Schätze.
  4. Diese Website ist eine Fundgrube für Rezepte aus aller Welt.

💡 So wird 'Fundgrube' verwendet

Der Begriff die Fundgrube wird meist positiv konnotiert verwendet, um eine ergiebige Quelle zu beschreiben.

  • Im Handel: Oft als Name oder Beschreibung für Geschäfte, die gebrauchte Waren, Restposten oder besondere Schnäppchen anbieten (z.B. Möbel-Fundgrube, Stoff-Fundgrube).
  • Für Informationen/Wissen: Beschreibt Orte (Bibliotheken, Archive), Personen (Experten) oder Medien (Bücher, Webseiten), die reich an Wissen oder Daten sind. Beispiel: "Das Internet ist eine riesige Fundgrube, aber man muss die Qualität der Informationen prüfen."
  • Im Alltag: Kann auch für private Sammlungen oder Orte verwendet werden, an denen sich viele interessante Dinge angesammelt haben (z.B. der Keller, die Garage).

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die Bedeutung meist aus dem Kontext klar hervorgeht. Wörter wie Schatzkammer oder Quelle können je nach Kontext ähnlich verwendet werden, betonen aber leicht unterschiedliche Aspekte (Schatzkammer eher den Wert, Quelle eher den Ursprung).

🧠 Eselsbrücken zur Fundgrube

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie DIE weise Eule (feminin) in einer tiefen Grube sitzt und dort wertvolle Funde macht. Die weise Eule steht für 'die'.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Fund (etwas Gefundenes) und Grube (eine Vertiefung, ein Ort). Eine Fundgrube ist also ein Ort (Grube), wo man viele Dinge findet.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Schatzkammer: Betont den besonderen Wert der Funde.
  • Quelle: Hebt den Ursprung oder die Herkunft hervor (z.B. Informationsquelle).
  • Goldgrube: Ähnlich wie Fundgrube, oft im finanziellen Sinn (eine Quelle großen Profits) oder für besonders wertvolle Funde.
  • Schatztruhe: Eher für eine Sammlung wertvoller, oft persönlicher Dinge.
  • Paradies (für...): Z.B. "Ein Paradies für Bastler" kann ähnlich wie "Fundgrube für Bastler" verwendet werden.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Ähnlich klingende/verwirrende Wörter: Es gibt keine direkten Wörter, die oft mit 'Fundgrube' verwechselt werden, da die Zusammensetzung recht eindeutig ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum gehen Archäologen nie in eine Möbel-Fundgrube?

Weil sie Angst haben, auf alte Bekannte zu stoßen!

📜 Ein Gedicht zur Fundgrube

Im Keller, alt und tief,
Wo Staub auf Kisten schlief,
Liegt Kram aus längst vergang'ner Zeit,
Für Entdecker stets bereit.

Ein altes Buch, ein Spiel, ein Hut,
Hier findet man's, mit frohem Mut.
Des Opas Werkzeug, Omas Kleid,
Die Fundgrube macht sich breit.

Auch Wissen gibt's, nicht nur aus Tand,
In Büchern, fest in Lederband.
Ein reicher Hort, für Geist und Hand,
Im ganzen weiten, deutschen Land.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Schatz, doch voller Schätze,
Mal bin ich Laden, mal nur Sätze.
Man gräbt nicht Gold, doch findet viel,
Ob Wissen, Kram oder Textil.

Was bin ich?

Lösung: die Fundgrube

🌐 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Fundgrube' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Genus (Geschlecht) des Kompositums wird durch das letzte Wort bestimmt, also 'die Grube' -> 'die Fundgrube'.

Historischer Kontext

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Bergbau und bezeichnete eine Grube, in der man auf eine abbauwürdige Lagerstätte (einen „Fund“) gestoßen war. Diese wörtliche Bedeutung ist der Ursprung der heute gängigeren übertragenen Bedeutungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fundgrube?

Das Wort Fundgrube ist feminin, der korrekte Artikel ist also die (die Fundgrube, der Fundgrube, der Fundgrube, die Fundgrube). Es bezeichnet eine reiche Quelle für Fundstücke, sei es Waren, Informationen oder Wissen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?