die
Goldgrube
💰 Was bedeutet 'die Goldgrube'?
'Die Goldgrube' ist ein feminines Substantiv mit zwei Hauptbedeutungen:
- Wörtlich: Eine Mine, in der Gold abgebaut wird (eine Goldmine). Diese Bedeutung ist heute seltener im alltäglichen Gebrauch.
- Figurativ (häufiger): Eine Quelle großen Reichtums oder Profits; ein sehr einträgliches Geschäft, eine lukrative Unternehmung oder eine ergiebige Informationsquelle. Dies ist die gebräuchlichste Verwendung des Wortes. Es beschreibt etwas, das sich als äußerst vorteilhaft oder gewinnbringend erweist.
Es gibt nur den Artikel 'die', da es sich um ein feminines Nomen handelt. ⚠️ Verwechsle es nicht mit ähnlichen Begriffen, die nicht unbedingt denselben übertragenen Sinn haben.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von 'die Goldgrube'
Das Wort 'Goldgrube' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Goldgrube |
Genitiv | der | Goldgrube |
Dativ | der | Goldgrube |
Akkusativ | die | Goldgrube |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Goldgruben |
Genitiv | der | Goldgruben |
Dativ | den | Goldgruben |
Akkusativ | die | Goldgruben |
📝 Beispiele
- Dieses kleine Café entpuppte sich als wahre Goldgrube.
- Die alten Briefe meiner Großmutter sind eine Goldgrube für Familienhistoriker.
- Früher gab es in dieser Region viele Goldgruben.
- Er hofft, mit seiner neuen App eine Goldgrube gefunden zu haben.
💡 Wie verwendet man 'Goldgrube'?
Der Begriff 'die Goldgrube' wird meist im übertragenen Sinne verwendet, um etwas zu beschreiben, das sehr profitabel ist oder einen großen Nutzen bringt. Es kann sich auf Folgendes beziehen:
- Geschäfte/Investitionen: Der Online-Shop war von Anfang an eine Goldgrube.
- Ideen/Konzepte: Seine Idee, alte Fahrräder zu reparieren und zu verkaufen, erwies sich als Goldgrube.
- Informationsquellen: Das Archiv ist eine Goldgrube für Historiker.
- Orte (selten wörtlich): In den Bergen Kaliforniens gab es einst viele Goldgruben.
Im Vergleich zu 'Geldquelle' oder 'Einnahmequelle' klingt 'Goldgrube' oft stärker und suggeriert einen unerwartet hohen oder sehr leichten Gewinn. Es hat eine positive Konnotation, kann aber manchmal auch leicht übertrieben klingen.
🧠 Eselsbrücken zur Goldgrube
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DIE Königin Midas verwandelt alles, was sie berührt, in Gold – sogar DIE Grube, in der sie steht. ('Grube' ist feminin, daher 'die Goldgrube').
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine tiefe Grube, die aber nicht mit Erde, sondern mit glänzendem Gold gefüllt ist – ein Bild für unerwarteten und großen Reichtum oder Nutzen.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Geldquelle: Eine Quelle von Einkommen.
- Schatzkammer: Oft für wertvolle Informationen oder Objekte.
- Einnahmequelle: Eine Quelle von Einnahmen.
- Erfolgsrezept (fig.): Eine Methode, die garantiert erfolgreich ist.
- gefundenes Fressen (fig.): Etwas, das man leicht nutzen kann (oft negativ für den Betroffenen).
- (wahre) Fundgrube: Ähnlich wie Goldgrube, oft für Informationen oder Sammlungen.
⚠️ Ähnliche Wörter: 'Fundgrube' ist sehr ähnlich, wird aber häufiger für Orte mit vielen interessanten Fundstücken oder Informationen verwendet, nicht unbedingt nur für finanziellen Gewinn.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Archäologe seine Ausgrabungsstätte eine Goldgrube genannt?
Weil er ständig auf alte Witze stieß!
✍️ Gedicht zur Goldgrube
Tief im Berg, verborgen, alt,
liegt das gleißend kühle Gold.
Doch auch im Geist, 'ne Idee, ein Plan,
wird zur Goldgrube irgendwann.
Ein Laden klein, ein Buch, ein Lied,
wenn's Reichtum und viel Freude zieht.
❓ Rätsel
Ich bin kein Schatz, den man vergräbt,
doch Reichtum oft aus mir entsteht.
Mal bin ich tief in Fels gehauen,
mal kannst du mir als Geschäft vertrauen.
Was bin ich?
Lösung: die Goldgrube
Futter für Neugierige
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Goldgrube' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Gold: Das bekannte Edelmetall.
- Grube: Eine Vertiefung oder ein Loch in der Erde, oft zum Abbau von Rohstoffen (wie eine Mine).
Die figurative Bedeutung entwickelte sich aus der Vorstellung, dass eine echte Goldmine eine Quelle enormen Reichtums ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Goldgrube?
Das Wort 'Goldgrube' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Goldgrube (im Plural: die Goldgruben).